Unternehmen

Wie Langnese einst nach Heppenheim kam

„Versoffene Wiesen“ prägten vor 65 Jahren die Westgemarkung der Kreisstadt. Auch dank des Eiscremewerks hat sich das maßgeblich verändert.

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Das markante Firmenlogo des Eisherstellers Langnese ist nicht nur rund um das Firmengelände an der Langnesestraße in Heppenheim allgegenwärtig. © Christopher Frank

Heppenheim. Wenn man im Urlaub gefragt wird, woher man kommt, können die meisten Gesprächspartner mit der Antwort Heppenheim kaum etwas anfangen. „Zwischen Mannheim und Frankfurt“, lautet eine geläufige, aber recht vage gehaltene geografische Einordnung.

Oftmals helfen zudem Verweise auf berühmte Söhne und Töchter der Stadt wie Sebastian Vettel – oder ein Fingerzeig auf die Eistruhe mitsamt Preistafeln vor dem nächstbesten Kiosk. „Da, wo das Langnese-Eis hergestellt wird“, heißt es dann oftmals.

Eine eigene Straße zum Jubiläum

Zwar wird längst nicht mehr jedes Eis am Stil der Unilever-Tochter in der Bergsträßer Kreisstadt hergestellt, doch kann fast jeder Europäer mit den Spezialitäten „Magnum“, „Nogger“ oder „Cornetto“ etwas anfangen. Und überhaupt gilt: Kaum ein anderes, weltweit tätiges Unternehmen ist so stark in Heppenheim verwurzelt wie Langnese.

Nicht umsonst wurde anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums im September 2010 sogar die kleine Zubringerstraße zum Werk nach dem Unternehmen benannt. Die Firmenanschrift lautet seitdem nicht mehr Mozartstraße 82, sondern Langnesestraße 1. Doch wie kam es vor inzwischen 62 Jahren überhaupt dazu, dass das damals größte und modernste Eiskremwerk Europas ausgerechnet im Heppenheimer Westen angesiedelt wurde?

Zahlreiche Informationen, darunter auch einige neue Erkenntnisse haben die Leiterin des Stadtmuseums, Luisa Wipplinger, und die Leiterin des Stadtarchivs, Katrin Rehbein, für die unlängst erschienene zweite Ausgabe der Zeitschrift „Respectamus“ recherchiert, zusammengetragen und niedergeschrieben.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Wesentliche Grundlage für die Entwicklung der gesamten „Siedlung“, wie die Gemarkung vor allem in den 50er und 60er Jahren noch genannt wurde, war demnach „die von 1958 bis 1973 durchgeführte Melioration (Kulturlandgewinnung) und Verbesserung der Westgemarkung mit der vorausgegangenen Weschnitzregulierung“. „Unsere Gemarkung ist wirtschaftlich nicht viel wert“, hatte ein Stadtverordneter den damaligen Bürgermeister Wilhelm Metzendorf 1954 wissen lassen. „Versoffene Wiesen im Südwesten, nasse Äcker nach Lorsch zu“, sorgten nicht nur seiner Meinung nach dafür, dass auch der Status als Kreisstadt in Gefahr war.

Dies änderte sich freilich nur ein Jahr später, als der Kreistag Umbau und Erweiterung des Landratsamtes beschloss – an seinem angestammten Ort. „Dieser Beschluss schien den Stadtvätern förmlich Flügel zu verliehen zu haben“, schrieb hierzu der verstorbene Journalist Fritz Kuhn in einem Beitrag zur Chronik „1250 Jahre Heppenheim“.

33 Millionen Mark

Tatsächlich nahm die Verwaltung nun die Entwässerung der heutigen Weststadt in Angriff – und dafür stattliche 33 Millionen Mark in die Hand. Nach Auffassung der Stadtarchivarin Rehbein dürfte diese Investition jedoch „wohl mit zu den bedeutendsten für Heppenheim“ zählen. Das „seit Jahrhunderten bestehende Problem“ der Vernässung wurde schließlich beseitigt. In der Folge „konnten zwischen der Bahnlinie und der Bundesautobahn 5 Baugebiete entstehen und Gewerbeansiedlung erfolgen“.

Kuhn zufolge „konnten zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden“: Wurde einerseits der Wohnraum für die zahlreichen Heimatvertriebenen aus den früheren Ostgebieten dringend benötigt, wurde andererseits der Wirtschaftsstandort Heppenheim – wie von der Kommunalpolitik gewünscht – maßgeblich gestärkt.

Kühl- und Kältemaschinenhaus

Anfang 1958, also vor fast genau 65 Jahren, wurde bereits das bis heute prosperierende Gewerbegebiet entlang der Tiergartenstraße eingeleitet – mit der Langnese-Entscheidung zum Bau des Eiskremwerks.

Langnese kaufte 1958 9,6 Hektar Land. 1960 wurde dort eine Speiseeisfabrik eröffnet, in der mehr als 500 Menschen Beschäftigung fanden. © Stadtarchiv

„Auf einer Grundstücksgröße von 96 900 Quadratmetern sollten in mehreren Bauabschnitten ein großes Kühlhaus, ein Kältemaschinenhaus, ein Kesselhaus, ein großes Nebengebäude beispielsweise für Expedition, Abfälle und die Werksfeuerwehr sowie mehrere Gebäude für Lager, Büros, eine Fabrikationshalle und Sanitärgebäude errichtet werden“, schreibt Luisa Wipplinger.

Ein Quadratmeter für 80 Pfennig

Die Baukosten erstrecken sich auf rund 27 Millionen Mark. Angesichts dieser Summe wenig verwunderlich, dass Bürgermeister Metzendorf die Entscheidung des Unternehmens als „fast schon historisches Ereignis“ bezeichnete. Wobei: Das Wort „fast“ lässt sich inzwischen bedenkenlos streichen.

Die Stadt kam dem Unternehmen ihrerseits aber auch deutlich entgegen, wie Wipplingers weiteren Ausführungen zu entnehmen ist. So habe sich die Stadt Heppenheim beispielsweise zur Kündigung der Pachtverträge des Geländes, zur Schaffung einer Kläranlage, zur Sicherung der Wasser- und Gasversorgung, zum Ausbau der Mozartstraße und zur Schaffung eines Verbindungsweges vom geplanten Werkseingang zur Lorscher Straße verpflichtet.

Zur Realisierung dieser Vorhaben gewährte Langnese der Stadt wiederum ein Darlehen in Höhe von 400 000 Mark, welches im Laufe der Entwicklung jedoch auf 750 000 Mark erhöht wurde.

Mehr zum Thema

Serie Zukunft Innenstadt

Warum es verstärkt Leerstände auf den Mannheimer Planken gibt

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren

Auf der Gegenseite verlangte die Stadt für das riesige Gelände im Westen von Langnese nur 80 Pfennig pro benötigtem Quadratmeter – Häuslebauer und Gewerbetreibende der heutigen Zeit dürften sich angesichts dieses „regelrechten ,Spottpreises‘“ (Wipplinger) mehr als verwundert die Augen reiben. Nochmals gesteigert wurde die Standortattraktivität durch eine ausgesprochen gute Trinkwasserversorgung.

Die Vernässung der Vergangenheit hatte rückblickend also doch auch etwas Gutes. Nach einer Bauzeit von nur 13 Monaten startete Langnese schließlich am 28. April 1960 die Produktion am Standort Heppenheim.

Dies war zugleich der Beginn einer bis heute andauernden Erfolgsgeschichte, die es überdies so manchem urlaubenden Kreisstädter deutlich vereinfacht, seine Herkunft zu beschreiben. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim