Programm

Von der Ausstellung bis zum Poetry-Slam bei der Festwoche der Demokratie in Heppenheim

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Zum Jubiläum der Heppenheimer Versammlung findet im Oktober die Festwoche statt. © Frank

Heppenheim. „Freiheit. Selbstbestimmung. Teilhabe.“ So lautet das Motto der „Festwoche der Demokratie“, die vom 9. bis 16. Oktober in der Bergsträßer Kreisstadt stattfindet. Mit diesem gemeinsamen Projekt erinnern die Stadtverwaltung und die Landeszentrale für politische Bildung an die Heppenheimer Versammlung vor exakt 175 Jahren. Zugleich soll das Demokratieverständnis der gesamten Gesellschaft im Zuge der Festwoche geschärft werden, betonen Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) sowie Katrin Rehbein und Luisa Wipplinger im Gespräch mit dieser Zeitung.

Die Leiterinnen von Stadtarchiv und Museum zeichnen vonseiten der Stadt schon seit fast zwei Jahren maßgeblich für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich.

1847 im Hotel „Halber Mond“

Am 10. Oktober 1847 waren im heutigen Hotel „Halber Mond“ auf Einladung des Aachener Kaufmanns und Politikers David Hansemann 18 Abgeordnete aus fünf deutschen Kleinstaaten zusammengekommen, um über ein gemeinsames Vorgehen zur Herstellung der staatlichen Einheit zu beraten.

Unter den Teilnehmern der Heppenheimer Versammlung war auch Heinrich von Gagern, der spätere Präsident des sogenannten Paulskirchen-Parlaments. Nicht zuletzt deshalb gilt die heutige Kreisstadt vielerorts als „Wiege der deutschen Demokratie.“

Auch aus diesem Grund erstrahlen die drei Schlagworte „Freiheit, Selbstbestimmung und Teilhabe“ auf den eigens gestalteten Flyern und Plakaten, die in den nächsten Tagen im gesamten Stadtgebiet verteilt werden und bereits über die Homepage der Stadt heruntergeladen werden können, in den Farben Schwarz, Rot und Gold – den Farben der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Demokratie.

Für den Erhalt der Werte

Nicht nur für den Heppenheimer Bürgermeister sind die drei Schlagworte überdies gleichbedeutend mit den „fundamentalen Werten unserer Gesellschaft und unseres Verständnisses einer Demokratie.“

Gleichwohl sei diese vermeintliche Selbstverständlichkeit nicht zuletzt durch die jüngsten Geschehnisse in der Ukraine tief erschüttert worden, schreibt Burelbach in seinem Grußwort auf der ersten Seite des Flyers. Umso wichtiger sei es, „sich der erworbenen demokratischen Werte bewusst zu sein, sie wertzuschätzen und für ihren Erhalt einzutreten.“

Zweitägiges Symposium

Genau diese Ziele wollen die Organisatoren mit dem Programm der Festwoche dann auch erreichen. „Für jede Zielgruppe ist etwas Spannendes dabei“, verspricht Luisa Wipplinger – angefangen bei der feierlichen Eröffnung im Rathaus am Sonntag, 9. Oktober, um 11 Uhr, über ein zweitägiges Symposium mit hochkarätigen Referenten am 10. und 11. Oktober bis hin zu einem zweigeteilten Schulprogramm mit den Schülern des Starkenburg-Gymnasiums.

Offen für zusätzliche Termine

Insbesondere die Schulen in Stadt und Kreis sollen – über das Starkenburg-Gymnasium hinaus – in das Programm der Festwoche integriert werden, lautet der Anspruch von Katrin Rehbein und Luisa Wipplinger.

Flyer und Plakate wollen die Leiterinnen von Museum und Stadtarchiv deshalb alsbald an den Schulen verteilen.

„Für Anfragen, beispielsweise auch Sonderführungen durch die Ausstellung im Museum sind wir jederzeit offen. Wir haben den Anspruch, immer individuell auf die Ansprüche und Anfragen der Schulen zu reagieren“, sagt Wipplinger.“ fran/ü

Bei einer schulinternen Diskussionsrunde zum Thema „Demokratie“ stellt sich der Rathauschef am 13. Oktober zunächst den Fragen der Kinder und Jugendlichen.

Die aus seiner Sicht wichtigste Frage nach der grundsätzlichen Definition von Demokratie beantwortet er bereits im Rahmen des Pressegesprächs. Kurz und knapp, aber vollauf zutreffend: „Demokratie ist dann, wenn die herrschende Obrigkeit ohne Blutvergießen gestürzt wird.“

Auch Schüler machen mit

Am 14. Oktober präsentieren Schülerinnen und Schüler des Heppenheimer Gymnasiums unter dem Motto „Kunst und Demokratie – ein andauerndes Spannungsfeld“ im Marstall des Amtshofs auf unterschiedlichste Weise ihre selbst erarbeiteten Erkenntnisse zur historischen Entwicklung des Demokratieverständnisses in Kunst und Kultur. „Das Programm reicht hier vom Poetry-Slam über künstlerische Darstellungsformen bis hin zu musikalischen Interpretationen“, sagt Katrin Rehbein.

Eine Stadtführung soll nicht fehlen

Flankiert wird die Festwoche von einer Sonderausstellung im Stadtmuseum, die über den eigentlichen Zeitraum hinaus andauern und erst am 13. November enden wird, sowie eine Präsentation ausgewählter Medien zu den Themen Demokratie und Revolution von 1848/49 in der Stadtbücherei.

Ferner beteiligen sich auch der Heppenheimer Geschichtsverein (15. Oktober, 19 Uhr), der Förderverein Kulturdenkmal Alte Synagoge Heppenheim (9. bis 13. Oktober) sowie das Martin-Buber-Haus (13. Oktober, 19 Uhr) mit eigenen Veranstaltungen an dem einwöchigen Festprogramm.

Mehr zum Thema

Altstadt

Das Fachwerk als Besucher-Magnet in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren

Abgerundet wird die Festwoche mit einer öffentlichen Stadtführung „Vom Bahnhof zum Dom“ am Sonntag, 16. Oktober. Hierbei soll laut Bürgermeister Burelbach in erster Linie die historische Bedeutung Heppenheims als einstige Grenzstadt zwischen mehreren deutschen Kleinstaaten hervorgehoben werden.

Aufgrund dieser „verkehrsgünstigen Lage“ und der guten Anbindung ans damalige Schienennetz sei die Kreisstadt überhaupt erst als Austragungsort der Heppenheimer Versammlung infrage gekommen. Im Anschluss an die Führung lässt die Stadt die Festwoche bei einem Umtrunk im Marstall noch einmal Revue passieren. Musikalisch begleitet wird der Abschluss von Thomas Markowic, dem Leiter der städtischen Musikschule. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim