Heppenheim. Bei der Bergsträßer Winzer eG ist die Freude doppelt groß: Die Sanierung des Heppenheimer Viniversums nach dem Brand im März 2020 konnte in diesen Tagen vollständig abgeschlossen werden. Gute Nachrichten gibt es auch von der Berliner „Wein Trophy“, einem der großen Weinwettbewerbe. Dort gab es für den 2018er „Centurio Rotwein Cuvee“ die Auszeichnung „Großes Berliner Gold“.
Der Bergsträßer Rotwein hat als einer von nur sechs der rund 2500 angestellten Weine diese besondere Auszeichnung erhalten, berichtet Reinhard Antes. Der Vorsitzende der Bergsträßer Winzergenossenschaft und sein Geschäftsführer Patrick Staub sind dieser Tage aber vor allem erleichtert, dass die Brandschäden im Viniversum nunmehr komplett behoben sind.
„Wir sind Winzer, keine Bauherren“, so Antes. Der Brand habe die Genossenschaft „im Obergeschoss auf den Stand von vor gut sechs Jahren zurückgeworfen“, als das Viniversum 2014/15 mit einer Doppel-Einweihung in Betrieb ging. Jetzt musste bis auf den Rohbau im Prinzip alles entkernt werden, berichten Antes und Staub. Nach einer kurzen „Schockphase“ im Frühjahr 2020 ging es direkt an den Wiederaufbau.
„Ein Trupp von Sachverständigen“ war direkt vor Ort, ebenso eine von der Versicherung beauftragte Spezialfirma. Sogar die Weinflaschen in der Vinothek wurden auf Schadstoffe überprüft. Heizungs- und Wasserrohre, Elektrokabel, das gesamte Inventar – alles war verkokelt und musste raus. Ein elektrisches Bauteil, höchstwahrscheinlich eine Leuchte, wurde als Brandursache festgestellt. Noch immer liegen nicht alle Rechnungen vor, doch absehbar ist, dass der Schaden „deutlich über eine halbe Million Euro“ hinausgehen dürfte. Hinzu kommen Einnahmeverluste aus Veranstaltungen, die sich auf knapp 100 000 Euro belaufen.
Ende Juli kamen die Möbel
Dann begann der Wiederaufbau unter Leitung des planenden Architekten Manfred Umhauer und des Technischen Leiters der BWeg, Dirk Herdner. „Ihm und meinem gesamten Team bin ich sehr dankbar für die geleistete Arbeit“, betont Staub. Von Vorteil war auch, dass Firmen aus der Region, die schon beim Bau des Viniversums beteiligt waren, die Sanierungsarbeiten bewerkstelligen konnten. Sogar die Corona-Krise habe sich dabei nicht als nachteilig erwiesen, im Gegenteil: „Wir mussten nichts überstürzen, konnten alles in Ruhe abarbeiten“, so Antes, Veranstaltungen waren ohnehin nicht möglich.
Nun ist der „lange Prozess“ abgeschlossen. Ende Juli wurden die Möbel angeliefert, und nach der Generalreinigung im zweiten Obergeschoss steht der Veranstaltungsbereich wieder zur Verfügung. Eine erste Veranstaltung gab es bereits, als Oliver Conz, Staatssekretär im hessischen Umweltministerium, kürzlich im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zu Gast war. Zahlreiche Anfragen von Firmen und Privatpersonen für Weinproben lägen ebenfalls vor, berichten Antes und Staub: „Hierbei sind wir aber immer noch durch die Corona-Thematik eingeschränkt.“ Das merken die Winzer auch beim Ende August bevorstehenden Wein- und Sektfest, das in diesem Jahr nur in deutlich abgespeckter Form stattfinden kann. Für drei kleine Events, eine Weinprobe der Jungwinzerinnengruppe „Vinas“ (27. August), eine Raritäten-Weinprobe (28. August) und eine öffentliche Weinwanderung (29. August) auf dem Erlebnispfad „Wein & Stein“ läuft der Vorverkauf. Allerdings sei wegen der begrenzten Teilnehmerzahlen bereits ein Großteil der Tickets weg, so Staub.
Hilfe für die Kollegen an der Ahr
Wahrscheinlich Anfang September, soll eine Benefiz-Veranstaltung für die vom Hochwasser betroffenen Winzer an der Ahr stattfinden. „Wenn man deren Schicksal sieht, verblasst alles – selbst unser Brand“, betont Reinhard Antes. Die Ahr-Winzer bräuchten „noch auf Jahre hinaus Unterstützung“, 97 Prozent seien betroffen. Mit dem Verkauf von 100 Weinpaketen der Serie „Terra Starkenburg“ wurden bereits 6000 Euro erlöst, die als Spende an die Kollegen gehen. Zudem seien Bergsträßer Winzer selbst vor Ort im Einsatz gewesen.
Dort wird der Wiederaufbau noch lange dauern, beim Viniversum ist er nun abgeschlossen. Nachdem die Vinothek bereits seit dem 1. Dezember 2020 neu eröffnet ist, kann nun der Veranstaltungsbereich, wenn auch durch Corona eingeschränkt, ebenfalls wieder genutzt werden. Wer mag, kann sich demnächst vor seinem persönlichen Besuch im Internet einen Vorgeschmack holen. Ab Ende August wird auf der neuen Homepage der Bergsträßer Winzer ein virtueller Rundgang durchs Viniversum möglich sein. ax/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-vom-brand-im-viniversum-in-heppenheim-ist-nichts-mehr-zu-sehen-_arid,1836241.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-technischer-defekt-loeste-brand-im-viniversum-aus-_arid,1624405.html