Ehrenamt

Bedürftige in Heppenheim bekommen vielfältige Hilfe

Die Bensheimer Tafel unterstützt mit Lebensmitteln und hat viele Mitarbeiter aus der Kreisstadt. Außerdem gibt es Unterstützung von der Suppenküche und der Flüchtlingshilfe in Heppenheim.

Von 
bek/ü
Lesedauer: 
In der Tafel in Bensheim finden auch Bedürftige aus Heppenheim Hilfe. Die Kreisstadt unterstützt die Organisatoren finanziell, aus Heppenheim kommen zudem rund 100 der 240 ehrenamtlichen Helfer. © Benjamin Kloos

Heppenheim. Steigende Preise in vielen Bereichen bringen immer mehr Menschen in die Situation, dass sie Hilfe benötigen. Dies ist auch in Heppenheim so. Doch wie ist die Hilfe in der Kreisstadt aufgestellt, wohin können sich bedürftige Bürgerinnen und Bürger wenden? Eine Übersicht.

Gerade Tafeln spielen bei der Versorgung von Bedürftigen eine wichtige Rolle. In Heppenheim selbst gibt es keine Tafel. Menschen, die in der Kreisstadt leben und Unterstützung in Form von Lebensmitteln benötigen, finden bei der Tafel Bensheim in der Rheinstraße 4a eine Anlaufstelle. Derzeit kommen aus der Kreisstadt 308 Haushalte (mit 948 Personen und 457 Kindern), um das Angebot in Anspruch zu nehmen. Insgesamt kommen 1300 Haushalte mit 4500 Personen und 1970 Kindern zur Tafel Bensheim. Die Stadt Heppenheim unterstützt das Angebot im Jahr mit 2000 Euro als Zuschuss für die Müllgebühren, die jährlich bei 12 000 Euro liegen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Doch nicht nur seitens der Stadt, sondern gerade auch im Ehrenamt erfährt die Tafel Bensheim Unterstützung aus Heppenheim: „Wir fahren regelmäßig acht Geschäfte in Heppenheim und eine Spedition an“, erläutert Tafelkoordinatorin Mariette Rettig. Noch deutlicher wird die Unterstützung beim Tafelteam, so kommen 100 der insgesamt 240 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Kreisstadt. „Bei dieser sehr großen Kundenzahl benötigen wir immer Lebensmittel und auch finanzielle Unterstützung. Auch freuen wir uns über jeden neuen Mitarbeiter, da die Arbeit nicht weniger wird“, betont Mariette Rettig. „Jeder kann sich mit mir telefonisch unter 0151-22778954 oder per E-Mail an info@tafel-bensheim.de in Verbindung setzen oder auf unserer Homepage www.tafel-bensheim.de nachschauen.“

In Heppenheim selbst gibt es das Angebot der Suppenküche der Kirchengemeinde St. Peter. „Montags, mittwochs und freitags gibt es dort in familiärer Atmosphäre eine Mahlzeit mit Suppe, Hauptgericht und Nachtisch gegen einen kleinen Obolus. Auch Getränke, Kaffee und Tee stehen bereit. Aber auch ohne Geld gibt es immer mindestens eine Suppe. Die Besucher reichen von Nichtsesshaften und Bürgergeld-Empfängern bis hin zu Geringverdienern und Alleinerziehenden. Das Angebot der Suppenküche besteht seit 1996“, informiert die Stadtverwaltung auf Anfrage dieser Zeitung.

Bei bestehender oder drohender Wohnungslosigkeit können sich Betroffene an die Obdachlosenbehörde wenden

Doch geht es dabei nicht nur um das leibliche Wohl. Gespräche sowohl mit den Mitarbeitern der Suppenküche als auch – bei Bedarf – mit einer Person des Pastoralteams im benachbarten Pfarrhaus tun gut. Neben verschiedenen Hilfestellungen wird auch die Vermittlung an eine der Fachberatungsstellen der Caritas und der Diakonie angeboten. Darüber hinaus bietet die Stadt Heppenheim Beratung durch das Team Begegnung an. In der Karlstraße 2 stehen Mitarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht das Ziel, Bürgerinnen und Bürger über Angebote und Hilfen zu informieren und Ansprechpartner weiterer Hilfen, Dienste und Einrichtungen aufzuzeigen.

Bei bestehender oder drohender Wohnungslosigkeit können sich Betroffene an die Obdachlosenbehörde beim Ordnungsamt der Stadt wenden. „Außerdem können Personen, die in Heppenheim ihren Wohnsitz haben und Leistungen nach dem SGB II, dem SGB XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, die Heppenheim-Karte beantragen“, erläutert die Verwaltung: Wer im Besitz dieser Karte ist, erhält Vergünstigungen in Sportvereinen, bei Veranstaltungen sowie ermäßigte Eintrittspreise im Schwimmbad, dem Museum und der Stadtbücherei. Auch die Teilnahme an den Ferienspielen, öffentlichen Führungen und die Unterrichtsgebühren der Musikschule sind ermäßigt.

Mehr zum Thema

Bestattungen

Auf dem Friedhof in Heppenheim ist alles genau geregelt

Veröffentlicht
Von
bek/ü
Mehr erfahren
Kultur

Theaterfestival: Alle Infos zu den Gassensensationen 2024

Veröffentlicht
Von
bib/ü
Mehr erfahren

Sehr aktiv ist darüber hinaus die Flüchtlingshilfe Heppenheim e.V. Ehrenamtliche bieten nicht nur Betreuung, Sprach- und Bildungsprogramme und Beratung an, es wurde zudem eine Kleiderkammer eingerichtet. Hier sind die Flüchtlinge direkt mit einbezogen, die diese Einrichtung mittlerweile hauptsächlich organisieren, unter Koordination der Flüchtlingshilfe. Ende März 2022 eröffnete die Kleiderkammer in Erbach für Ukrainer, mittlerweile ist sie ins Marienhaus umgezogen.

Die Kleiderkammer ist jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr für alle Geflüchteten, aber auch Bedürftige, die aus Deutschland stammen, geöffnet. In diesem Zeitraum können auch Sachspenden abgegeben werden. Wer die Kleiderkammer mit Spenden unterstützen möchte, kann sich per E-Mail an Kleiderkammer@fh-hp.de wenden.

Weitere Beratungsangebote in Heppenheim bietet der Caritasverband. Der Fokus liegt hierbei auf der „Hilfe zur Selbsthilfe“. bek/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim