Nostalgie

Die Sandmänner sind wieder in Heppenheim

Die in der Region äußerst beliebte und bekannte Band „The Sandmen“ trifft sich am Ort ihrer Gründung. Entstanden ist die Band damals aus der katholischen Jugend heraus.

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Musiker und Techniker der Heppenheimer Band trafen sich im Gossini. v.l. Josef Weis, Gary Löwen, Manfred Engelhardt, Andrea Gaber, Wolfgang Schäfer, Hans Ensinger und Georg Frank. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Mitte der 90er-Jahre feiern zum Rosenmontagsball im Hotelrestaurant „Halber Mond“ mehrere Hundert Fassebutze ausgelassen Fastnacht. Ein Mann legt die Schlägel seines Schlagzeuges zur Seite und beginnt am Mikrofon, einen der Hits von Joe Cocker zu singen. Auch die Gestik passt. Fans kennen die gewaltige Stimme des Heppenheimers. Anderen bleibt sprachlos der Mund offenstehen. Die Rede ist von Georg Frank, einstiger Mitbegründer der Band „The Sandmen“.

Viele Musikbegeisterte reisten der Band, die sich in Heppenheim aus der katholischen Jugend heraus gründete, drei Jahrzehnte nach. Helmut Bechtel und seine Ehefrau Lilo gaben zu ihrer Goldenen Hochzeit vor drei Jahren dieser Zeitung zu Protokoll, dass sie den Musikern an den Wochenenden von Fahrenbach bis nach Einhausen hinterhergefahren sind und sich so kennengelernt haben.

Auch der frühere Redaktionsleiter des Starkenburger Echo, Bernd Sterzelmaier, erinnert sich gut: „Wenn die Sandmen in der Turnhalle in Wald-Michelbach in den 70er-Jahren gespielt haben, waren wir dort“, sagte Sterzelmaier. Es habe sich um eine sehr professionelle Band gehandelt. Zu den Musikern habe man aufgesehen. Nun trafen sich einige Musiker und Techniker der Band im Biergarten des Gossini und damit dort, wo sie sich einst gründeten.

Ein Radio als Lautsprecher und ein Kreissägenblatt als Schlagzeug-Becken

Die Gründungsmitglieder waren der Bandleader Georg Frank, Josef Weis und Hans Ensinger. Ihre ersten musikalischen Schritte unternahmen sie im Alter von 15 und 16 Jahren im Jugendheim der Pfadfinder von Sankt Georg.

Heute wird in dem lang gezogenen Bau hinter dem Gossini Mobiliar aufbewahrt. Das Gossini war das frühere Vereinshaus und gehörte der Kirchengemeinde Sankt Peter. „Wir kannten vier Lieder von den Beatles, den Rolling Stones und den Kings. Fiel uns nichts mehr ein, haben wir Blues in C-Dur gespielt“, sagte Frank.

Frank spielte außer Schlagzeug auch Gitarre, Ensinger Saxophon und Weis Bass. Außer den drei Gründern waren Sängerin Andrea Gaber, Saxophonist Gary Löwen, Techniker Manfred Engelhardt und Kassierer Wolfgang Schäfer gekommen. Dass die Band sich im Laufe der Jahre vergrößerte und einen großen Bekanntheitsgrad erreichte, hatten die jungen Musiker dem Alleinunterhalter Oskar Ringhoff zu verdanken. Dieser sollte zum Tanztee im Halben Mond aufspielen; gab den Auftritt aber an die jungen Musiker ab. Die Sandmänner stürzten sich in Schulden, kauften beim Musikgeschäft Sandner in Bensheim ein Echolette. Beim ersten Auftritt diente ein Radio als Lautsprecher für die Gitarre. Aus der Schreinerei Weis wurde ein Kreissägeblatt als Becken für das Schlagzeug verwendet.

Die Band begeisterte viele Fans und prägte die lokale Musikszene

Es sollten noch viele Auftritte im Halben Mond und in der Stadthalle folgen. Auch der Tanzsaal „Zum Einhorn“ in Laudenbach wurde bespielt. Malermeister Adam Rittersberger transportierte den jungen Leuten mit seinem Pritschenwagen die Instrumente. Nach und nach kamen weitere Musiker hinzu. Bassist Wolfgang Wegmann hatte immerhin schon ein Auto, einen Loyd. Klaus Bauer kam mit seinem orangenen Mofa der Marke Kreidler aus Ober-Hambach gefahren.

Der bereits verstorbene Trompeter Jürgen Laux entwickelte sich zum Chef der Band und kümmerte sich um die Finanzen. Verstorben sind auch Saxophonist Klaus Mohr, Schlagzeuger Pit Schranz sowie die Organisten Charly Bohne und Klaus Sturm. Im Jahr 1967 kam Löwen hinzu. Dieser arbeitete damals bei Adrema im Vertrieb und habe in seinem Vertrag stehen gehabt, dass er bei Auslandsaufenthalten am Wochenende zu Hause sein muss.

Mehr zum Thema

Kultur

Musik, Lichtershows und Überraschungen beim Heppening 2024

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren

Einer der größten Heppenheimer Fans war Oskar Beck. Der Elektromeister mit Geschäft in der Fußgängerzone fuhr mit seiner Harley zu den Konzerten. „Wir haben unseren Fans viel zu verdanken“, sagte Ensinger. Neben der Fastnacht mit viertägigen Auftritten unter anderem in Mainz-Mombach waren sie im Ried und im Odenwald bei vielen Vereinen engagiert. Dazu zählten die Ringer in Fahrenbach. Dort hätten sich auch die Bones, eine Rockergang aus Mannheim, benommen. Beim Heppenheimer Weinmarkt mussten noch Tanzkarten erworben werden.

Techniker Manfred Engelhardt und Wolfgang Schäfer kassierten und schoben die Stangen zur Bühne nach jeweils drei Tänzen wieder auf. Engelhardt war es, der den ersten Synthesizer der Band baute, einen Oszillator in einer Teedose. Statt Tastendruck war Fingerspitzengefühl angesagt. Der erzeugte Ton habe die Fensterscheiben in den Hallen zum Vibrieren gebracht. Mit einer großen sich drehenden Antenne habe Georg Frank die großen Hits schon auf Tonband aufgenommen, bevor sie hier bekannt wurden. dj/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim