Kultur

Musik, Lichtershows und Überraschungen beim Heppening 2024

Am 2. Oktober gibt es in der Kreisstadt Musik ganz unterschiedlicher Genres an insgesamt 16 Orten zu hören. Das steht diesmal im Programm.

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
25 Musik-Ast in 16 Locations - so groß war das „Heppening“ noch nie. Das Foto zeigt Walking Acts vor dem Dom im Jahr 2023. © Showmaker

Heppenheim. Es ist wieder soweit: Am Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit verwandelt sich ganz Heppenheim in eine große Bühne. Das Showmaker-Team um Harry Hegenbarth und Adriana Fillipone lädt für Mittwoch, den 2. Oktober zum „Heppening“ ein. Dessen Ausmaße sprengen alles bisher dagewesene. Zwischen 17 Uhr am Nachmittag und 1 Uhr nachts kann man sich quer durch die Kreisstadt auf den Weg machen, unterschiedlichste Music-Acts, verzaubernde Lichtershows und allerlei Überraschungen erleben.

Lichtshows können interaktiv mitgestaltet werden

„Wir haben das ganze Jahr daran gearbeitet, um das Heppening auf eine neue Ebene zu hieven. Es wird viel, viel größer und spektakulärer als bisher“, macht Harry Hegenbarth neugierig auf das, was kommen wird. In 16 Heppenheimer Locations spielen 25 Bands und Solokünstler. Die Musikrichtungen könnten unterschiedlicher nicht sein, sodass jeder etwa finden dürfte, was ihm ganz besonders gut gefällt.

Doch nicht nur musikalisch können die Besucher genießen, auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: Die Lichtdesigner von Flashlines illuminieren den Amtshof ab 20:40 Uhr. Die vier zwanzigminütigen Shows mit Musik kann man interaktiv mitgestalten. Auch andernorts wird es spektakuläre Hingucker geben. Hinzu kommen Walking Acts in den Gassen, mit Feuer, Licht und Sound in den Beinen.

Es gibt neue Locations, wie etwa das Burger-Restaurant „Outback“, Ecke Tiergartenstraße/Lorscher Straße. Den Anfang macht um 20:30 Uhr Rapper „Dayn“. Ab 22 Uhr singt die Stuttgarter Newcomerin YEVA, bevor um 23 Uhr das Duo „Parallel“ mit deutschem Motown Akzente setzt.

Ab kurz nach Mitternacht sorgt dann DJ Messi Moves mit einem Mix aus Afropop und modernem New School Hip-Hop für Stimmung. Ein Shuttle Bus fährt zwischen 20.30 Uhr und 1 Uhr im 15-Minuten-Takt zwischen dem Outback und dem „Halben Mond“ hin und her. Der „Halbe Mond“ ist nach Jahren der Pause wieder neu mit dabei – hier kann man zunächst (ab 20 Uhr) die „School Connection“ erleben: die Schul-Band der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt. Von 21:30 Uhr bis 1 Uhr sorgen dann „Game of Jones“ für Mega-Stimmung.

Los geht es im Rebmuttergarten, dann geht es in die Innenstadt

Das „La Boheme“ macht zum ersten Mal mit: Hier kann man ab 20 Uhr Raphael Wolf (Saxofon) und Andreas Neuwirth (Klavier) lauschen.

Ab 22.45 Uhr unterhält die extra für diesen Anlass gegründete „Labo-Band“ mit einem Mix aus alten und neuen Hits. Los geht das „Heppening“ im Rebmuttergarten der Domäne Bergstraße bereits mit einem ersten Appetithappen um 17 Uhr. Hier geht es mit der Musik von Yves Moriarty und Band in den Sonnenuntergang. Dann geht es weiter Richtung Innenstadt. In der „Weinkiste“ tritt ab 20 Uhr das italienisch-deutsche Duo „Happiness“ auf, schräg gegenüber, im „Havana“, unterhält ab 20.30 Uhr das „Nicky Marquez Trio“ bis nachts um 1 mit kubanischen Klängen.

Auch das „Horn von Afrika“ in der Lehrstraße in Heppenheim ist wieder mit von der Partie. Mitgrooven ist angesagt zu den heißen Rhythmen der afrikanische Band „Bambou“. Im „Avanti“ – Ecke Fußgängerzone/Parkhofstraße – gibt es vom Duo Cat & Chris Pop, Jazz und Latin auf die Ohren.

Mehr zum Thema

Gastronomie

Outback statt Burger King: Neuer Burgerladen in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
thr/ü
Mehr erfahren

Never change a running system heißt es im „Gossini“, wo zwischen 20 und 1 Uhr wieder einmal „The Groove Generation“ für volles Haus und Bomben-Stimmung sorgen dürften. In den Fachwerkstuben ist in diesem Jahr ab 21 Uhr DNS Unplugged zu Gast.

Im Marstall spielt ab 20 Uhr K-Manic auf. Im illuminierten Dom jazzt zunächst das Jan Jansohn Quartett, ab 22 Uhr folgt das Van Deyk Duo mit emotionalen Songs. Das Duo Bollwerk präsentiert im „Schwan“ die gesamte Klaviatur von Soul über Balladen bis hin zu Partyhits.

Festivalbändchen gibt es an jeder Location

Im „Goldenen Engel“ singt von 20 Uhr bis 21 Uhr zunächst Nachwuchsmusiker Tim Blesing, bevor dann Reyman – Sven Sander und Jens Reyer – Hits aus allen Epochen präsentieren. Richtig viel Mucke gibt es im Saalbau Kino und der Filmbar: „Partyprivati“ machen um 19 Uhr den Anfang mit Musik im undefinierbaren Genre, „Supper is ready“ servieren melodische Rocksongs aus vergangenen Jahrzehnten (ab 20 Uhr), ab 22 Uhr sind dann „Nütztjanixx“ mit deftiger Rockmusik an der Reihe (Filmbar), ebenfalls um 22 Uhr starten die „Cheesecakes“ (Kinosaal).

Ausführliche Informationen gibt es auf der Homepage heppening-festival.de oder in der Showmaker-App. Festivalbändchen, die zum Einlass in alle Locations berechtigen, kann man am Veranstaltungstag bei jeder Location erwerben. Auch an verschiedenen Vorverkaufsstellen sind die Bändchen zu erhalten. Online-Tickets müssen im Marstall gegen Bändchen eingetauscht werden. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim