Straßenverkehr

So stehen Stadt, Politik und ADFC zu Tempo 30 in Heppenheim

Die innerörtliche Geschwindigkeitsreduktion geht manchen Bürgern in Heppenheim zu weit, anderen überhaupt nicht.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
In der Kalterer Straße in Höhe des Freibads halten sich nicht alle an die Geschwindigkeitsbegrenzung. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Noch ist die angestrebte Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO), die Tempo 30 im kommunalen Verkehrsraum erleichtern soll, nur ein Vorhaben, das die Bundesregierung als „Plus für Umwelt und Gesundheit“ überschreibt. In Heppenheim greift diese Regelung aber zumindest auf Nebenstraßen schon äußerst umfassend.

Plus Schrittgeschwindigkeit in verkehrsberuhigten Bereichen. Politische Befürworter und Kritiker bleiben auf Nachfrage dieser Zeitung bei ihren Positionen, und das gilt auch für den ADFC Bergstraße. Vorsitzender Friedhelm Höcker spricht von einem „Mosaikstückchen“, das beileibe nicht ausreiche.

Die Lärmbelastung reduzieren

Erwartbar begrüßen die Grünen die Perspektive ausdrücklich, wie Fraktionsvorsitzender Franz Beiwinkel unterstreicht. Dem Minimum an Zeitverlust stünden eine erhebliche Reduktion der Lärmbelastung und damit eine ebensolche Aufwertung der Wohn- und Aufenthaltsqualität entgegen. Dem widerspricht sein FDP-Pendant Christopher Hörst nach dem Motto: Wer etwas schneller unterwegs ist, ist auch schneller wieder weg.

Die Stadtverwaltung wartet ab: „Eine Veröffentlichung der genauen gesetzlichen Inhalte und Erfordernisse steht noch aus, sodass noch keine Bewertung vorgenommen werden kann.“ Sie blickt der auf den Weg gebrachten Änderung aber positiv entgegen. Immerhin ist Heppenheim eine von bald 1000 Kommunen, die der Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“ durch Tempo 30 angehören. Ein Fokus, den Höcker so nicht teilt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

„Gott sei Dank“ sei Heppenheim da schon weit. Um die viel zitierte Mobilitätswende wirklich angehen und die auch bei ihm selbst verbreitete Bequemlichkeit überwinden zu können, brauche es jedoch viel mehr – etwa an Invest in angemessene Abstellmöglichkeiten und mehr klare Radspuren.

„Verkehrsbehörden können in Zukunft leichter eine Tempobeschränkung von 30 Kilometern pro Stunde anordnen, und zwar in Bezug auf Vorfahrtsstraßen, Spielplätze und viel genutzte Schulwege“, erklärt die Bundesregierung, was erst noch von den weiteren Organen abzusegnen ist. Sie geht unter anderem auch Bewohnerparken, Sonderfahrspuren sowie Flächen für Rad- und Fußverkehr an, um den Kommunen deren Bereitstellung im Sinne der übergeordneten Ziele zu vereinfachen.

Baustelle als Ärgernis für Pendler

Das vom ADFC oft genug verteufelte Auto sei unstrittig „natürlich sehr nützlich und für manche unentbehrlich“; auch Höcker nutzt es. Aus seinem Reihenhäuschen heraus ansonsten zum Fahrradschuppen gehen und dann direkt losfahren zu können, sei ihm als Privileg bewusst. In reinen Wohngebieten und vor sensiblen Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Heimen unterstützt auch die FDP mit Hörst die Temporeduktion. Beim Krankenhaus möchte er schon insofern einschränken, als eine Schlüsselkreuzung ebenso wie beispielsweise Tiergartenstraße und B3 oder B460 nicht für dergleichen infrage kämen. Dass die aktuelle Baustelle Lorscher Straße zunächst eine Sperrung ohne Arbeiten gewesen sei, ärgere Pendler, die auch aus Heppenheim heraus Teil der Realität sind.

Gerade Anwohner der Siegfriedstraße atmen auf und sprechen von ruhigeren Nächten durch Tempo 30. Wer sich, so Hörst, nur dort ein Zuhause leisten könne, müsse eben trotzdem damit leben, dass das eine Durchfahrtsstraße ist. Günstig und dazu noch ruhig leben lasse es sich beispielsweise auch in Wald-Erlenbach oder Mittershausen-Scheuerberg.

Naturgemäß ganz anderer Auffassung ist die Wählergemeinschaft Leben im Zentrum (LiZ), für die Peter und Ulrike Janßen (LiZ-Linke-Fraktionsvorsitzende) sprechen.

Mehr zum Thema

Landespolitik

SPD-Fraktion: Zu wenig Einbahnstraßen beidseitig für Radler befahrbar

Veröffentlicht
Von
dpa/lhe
Mehr erfahren
Stadtverordnetenversammlung

Grünes Licht für ein Parkhaus, fünf Mehrfamilien- und 30 Reihenhäuser

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren

Sie freuen sich, aber „moderne Verkehrskonzepte hätten, wie so vieles andere auch, längst auf den Weg gebracht werden müssen“, betont Peter Janßen. Das geschehe letztlich „auch zum Vorteil unserer Innenstädte und des ländlichen Raums“. Sowohl Hessen Mobil als auch die Politik weigerten sich schon viel zu lange, bleibt die klare Klage der vehementen Tempo-30-Befürworter, „anwohnerverträgliche Lösungen für Heppenheim zu planen und umzusetzen“. Eine lebenswerte Stadt sollte „nicht den Kfz-Verkehr bevorzugen, wie es in Heppenheim leider noch immer der Fall ist“.

Da würden Grüne und ADFC durchaus mitgehen, das würde aber die Stadt so nicht stehen lassen wollen. So betonen Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) und Erste Stadträtin Christine Bender (SPD) regelmäßig, auch im Namen der Koalition, alle Verkehrsarten bedenken und den Ausbau der Rad-Infrastruktur weiter vorantreiben zu wollen. Für die kreuzenden Bundesstraßen müsse sich die Verwaltung an die bisher gültigen Rahmenbedingungen halten.

„Die Frage nach einer generellen innerörtlichen Geschwindigkeit von 30 km/h stellt sich durch die StVO-Novelle nicht“, spricht die Stadt den umstrittensten Punkt an und liegt damit auf Höhe des Bundesverkehrsministers, den mit Volker Wissing die FDP stellt. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim