Museum

Tattoo-Ausstellung: Das Heppenheimer Rathaus auf der Haut

40 Personen aus der Region haben ihre Tattoos fotografieren lassen, die nun in einer Ausstellung zu sehen sind.

Von 
red
Lesedauer: 
Auf großes Interesse stieß die Eröffnung der Tattoo-Ausstellung im Heppenheimer Museum. © Bernd Friedrich / Stadt

Heppenheim. Am Anfang standen Aufrufe in der regionalen Presse und in Radio FFH: Gesucht wurden Menschen mit Tattoos, die sich fotografieren lassen und bereit wären, etwas über die Gründe zu erzählen, die sie zu der Entscheidung brachten, sich tätowieren zu lassen.

Dass sich wirklich viele melden würden, hatte die Leiterin des Heppenheimer Museums Luisa Wipplinger damals, Anfang des Jahres 2022, nicht zu hoffen gewagt. Doch meldeten sich mehr als 40 Personen aus der Region von Darmstadt bis Laudenbach, die ihre Tattoos im vergangenen Oktober und November von der Heppenheimer Fotografin Andrea Zank aufnehmen ließen. Entstanden ist daraus eine Ausstellung im Heppenheimer Museum, die nun unter dem Titel „Blickfang Tattoo“ zu sehen ist.

Die Eröffnung im Kurfürstensaal des Kurmainzer Amtshofs stieß mit deutlich mehr als 100 Gästen auf ein großes Interesse. Bürgermeister Rainer Burelbach berichtete bei der Begrüßung von seiner anfänglichen Skepsis, die sich in große Begeisterung für das Projekt gewandelt habe. Er dankte den Ausstellungsmachern für ihr Engagement. Es sei gelungen, die Vielfalt und die Ästhetik der Tätowierungen zu zeigen und mit einigen Vorurteilen aufzuräumen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Ulrich Lange, Historiker aus Potsdam und ehemaliger Museumsleiter in Heppenheim, führte mit einem kulturhistorischen Überblick in die Thematik ein. Er spannte den Bogen von den frühesten nachgewiesenen Tattoos – bei „Ötzi“ und bei ägyptischen Mumien – bis zu dem tätowierten polynesischen Mann, den der Seefahrer James Cook im 18. Jahrhundert mit nach London gebracht und damit dem Tätowieren breite Popularität verschafft habe.

Im 19. Jahrhundert seien Tattoos als typisch für die Unterschicht geächtet gewesen – und zugleich seien am Ende des Jahrhunderts elektromechanische Tätowiermaschinen erfunden worden, die eine Professionalisierung der künstlerischen Gestaltung ermöglichte. Die Jugend- und Protestkultur habe seit den 1960er Jahren der Kunst des Hautstichs neue Bedeutung verliehen, als sichtbares Zeichen des Widerstands gegen die spießigen Wohlstandsbürger.

Verschönerung des Körpers, Individualität oder Erinnerung

Seit den 1980er Jahren seien Tätowierungen dann zur Modeerscheinung geworden, die sich zunächst über Musikvideos, inzwischen aber vor allem über die sozialen Netzwerke weiterverbreite. Oft genannte Gründe, sich ein Tattoo zuzulegen, seien in erster Linie die Verschönerung des Körpers und das Betonen der eigenen Individualität, aber auch die Erinnerung an eine geliebte Person oder ein wichtiges Ereignis im Leben.

Der von Ulrich Lange genannte Aspekt der Rebellion gegen die bürgerlichen Schichten kam auch im musikalischen Begleitprogramm der Eröffnung zum Tragen: Stefan Ivan Schäfer spielte zwischen den Redebeiträgen auf der E-Gitarre vier Meilensteine der Rock-Geschichte.

Museumsleiterin Luisa Wipplinger wandte sich mit ihren Dankesworten an alle, die zum Zustandekommen und Gelingen der Ausstellung beigetragen hatten, insbesondere waren das neben Ulrich Lange vor allem die Fotografin Andrea Zank und die rund vierzig Personen, die ihre Tattoos im Museum zeigen lassen.

Mehr zum Thema

Zeitzeichen

Balanceakt

Veröffentlicht
Von
Georg Spindler
Mehr erfahren

Entstanden ist eine auch regionalgeschichtlich wertvolle Dokumentation, die den heutigen Zeitgeist spiegelt. Neben überlebensgroß gezeigten tätowierten Körperteilen sind es die auf Texttafeln veröffentlichen Äußerungen der Einzelnen zu ihren Beweggründen und zu den gewählten Motiven, die die Ausstellung so interessant machen.

Vertreten sind Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, aus unterschiedlichen Berufsfeldern und aus allen Altersklassen von 22 bis 64 Jahren. Verblüffend ist für die meisten Besucher der Sonderausstellung wohl die Bandbreite der abgebildeten Motive – von Pippi Langstrumpf als Vorbild seit der Kindheit über das Heppenheimer Rathaus oder ein Hochzeitsbild der Eltern als Sinnbilder der Geborgenheit bis zum Zitat von Bob Marley: „One love, one heart, one destiny“ mit fünf kleinen Herzen – eine Reminiszenz an die eigene, fünfköpfige Familie.

Ergänzend gibt es in der Ausstellung Texttafeln zu den Deutungsmöglichkeiten von weit verbreiteten Mustern und zur Geschichte des Tätowierens sowie zur Technik. Zudem ist ein Arbeitsplatz aus einem Tattoo-Studio mit allen Details im Museum aufgebaut. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim