Handwerk

Fachwerkhäuser aus Streichhölzern sind in Heppenheim ausgestellt

Auch Heppenheim ist Dieter Ehret eng verbunden / Bis zum 31. August sind frühe Modelle bei Bürger-Drehscheibe zu sehen

Von 
ai/ü
Lesedauer: 
Das Bild zeigt Ehret mit seinem ersten Modell, das ein reales Vorbild hatte: Die drei Fachwerkhäuser auf der Südseite des Bensheimer Marktplatzes. © Bernd Sterzelmaier

Heppenheim/Hemsbach. Mit seinen Modellen von Fachwerkhäusern und dem Fachwissen über Architektur wurde Dieter Ehret bundesweit bekannt. 1990 wurde er mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet. Seine Häuser im Maßstab 1:30 stehen im Deutschen Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege in der Propstei Johannesberg in Fulda. Dort sind seine Modelle Studienobjekte für Architekten, Denkmalpfleger, Handwerker und Tragwerksplaner.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Bis zum 31. August sind in der Bürger-Drehscheibe in Ehrets Heimatstadt Hemsbach die Modelle zu sehen, mit denen vor 50 Jahren alles klein anfing. Damals bastelte Ehret mit Streichhölzern Fachwerkhäuser, wie er sie sich in der Fantasie vorstellte. Bei der Ausstellungseröffnung an der Hüttenfelder Straße 5 wurde deutlich, wie Ehret in Hemsbach geschätzt wird. Wie stark er auch mit der Nachbarstadt Heppenheim verbunden ist, zeigt sich nicht nur daran, dass er seit 30 Jahren Mitglied der Altstadtfreunde ist. Auch in diesem Verein wird seine Expertise geschätzt.

Ein Archiv aus Aktenordnern, Zeichnungen und Fotografien

Sein Nachbau der Thurn- und Taxisschen Posthalterei war zuletzt 2022 im Marstall des Amtshofs zu sehen. Mittlerweile ist dieses Modell wieder im Stadtmuseum eingelagert, weil es zu groß ist, um es dauerhaft zu zeigen.

Die Bürger-Drehscheibe ist ein Sozialverein, der Menschen miteinander in Kontakt bringt, wie die Vorsitzende Elke Ehret – nicht verwandt mit Dieter Ehret – berichtete. Vor dem Hintergrund seiner Streichholzhäuschen erzählte der 65 Jahre alte Modellbauer, wie sein Talent in der Sprachheilschule in Mannheim von seinem Lehrer Wolfgang Köhler entdeckt wurde. Köhler ist heute 85 Jahre alt und hält noch immer Kontakt zu seinem ehemaligen Schüler. Der arbeitete nach sieben Jahren Sonderschule 13 Jahre lang in der Küche des Kreiskrankenhauses in Weinheim, bis ihn der frühere Hemsbacher Bürgermeister Volker Pauli als Amtsbote und für die Registratur ins Rathaus holte. Dort blieb Ehret 28 Jahre lang, bis er in Rente ging.

Sein Archiv besteht aus 50 Aktenordnern, 10 000 Zeichnungen, 90 000 Fotografien. Mit seinen 1000 Fachwerk-Fachbüchern dürfte er über die größte Spezialbibliothek weit und breit verfügen. Vor wenigen Tagen kehrte er mit Ehefrau Sandra aus der Oberlausitz zurück. Von dort aus betreut er ein Projekt in Polen, wo eines der am besten erhaltenen Umgebindehäuser restauriert wird.

Modell der Friedenskirche aus dem Partnerkreis

Ehret ist wie ein Anwalt für bedrohte Baudenkmäler unterwegs. Ein solcher Fall war ein Haus in Sondheim in Unterfranken. Dort hat er die Verantwortlichen überzeugt, dass das Haus saniert werden muss. Es stand 70 Jahre leer. Die Besitzer hätten es am liebsten abgerissen. Sie waren davon ausgegangen, dass das sogenannte Wohnstallhaus aus dem 18. Jahrhundert stammt.

Ehret sah auf den ersten Blick, dass dieses Haus den Dreißigjährigen Krieg überlebt haben muss. Er fertigte Zeichnungen an, die den Urzustand dokumentierten. Tatsächlich konnte das Gebäude nach wissenschaftlicher Überprüfung auf das Baujahr 1586 datiert werden. Ehret hatte intuitiv erkannt, mit welchem historischen Schatz es die Denkmalschützer zu tun haben. Ehret „liest“ Baupläne, studiert die Zeichnungen tagelang. Dann legt er sie beiseite und fängt an zu bauen.

Mehr zum Thema

Ortsbegehung

Zustand der Gebäude am Bensheimer Marktplatz „erbärmlich“

Veröffentlicht
Von
Anna Meister
Mehr erfahren
Vandalismus

Denkmal mutwillig beschädigt

Veröffentlicht
Von
ps
Mehr erfahren

Den Bezug zur Kreisstadt Heppenheim stellt auch das Modell der Friedenskirche von Schweidnitz her. Der Kreis Schweidnitz ist seit 2001 Partnerkreis des Kreises Bergstraße. Die Friedenskirche gehört zum Weltkulturerbe der Unesco. Auf die wohl größte Fachwerkkirche Europas ist Ehret aufmerksam geworden, als er mit einer Delegation aus dem Kreis Bergstraße nach Polen gereist war. Drei Jahre lang hat er an diesem Modell gearbeitet, täglich zwischen vier und zehn Stunden. Der Nachbau hat eine Grundfläche von 2,50 mal 3,60 Meter und ist 1,85 Meter hoch und besteht aus 1000 Holzteilen. 2002 wurde es im Landratsamt in Heppenheim gezeigt. Zu den imposantesten Modellen, die in Fulda zu sehen sind, gehören der „Schäferhof“ in Osterwieck, die Objekte Unterdorfstraße 29 in Zeutern und Kleine Bach 14 in Heppenheim sowie zwei Firstständerhäuser aus dem 15. Jahrhundert.

Ein „Skandal“, dass Häuser am Bensheimer Marktplatz verfallen

Das erste Streichholzmodell, mit dem Ehret ein reales Objekt nachbaute, war das Fachwerkensemble auf der Nordseite des Bensheimer Marktplatzes, erbaut 1683. Ehret hält es für einen Skandal, dass drei Fachwerkhäuser in Bensheim verfallen. Er erinnert daran, dass nach dem Zweiten Weltkrieg in Bensheim 80 Prozent aller Fachwerkhäuser abgerissen wurden, im Heppenheim 70 Prozent, darunter die Posthalterei. ai/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim