Wohnen

Startschuss für das neue Baugebiet in Kirschhausen

Zwölf Familien haben sich bereits einen der 14 Plätze gesichert

Von 
dj/
Lesedauer: 
Der Spatenstich für das neue Wohngebiet in Heppenheim-Kirschhausen ist gefallen. Jetzt können die Arbeiten beginnen. © Dagmar Jährling

Kirschhausen. Vielen ist die Vorfreude und Erleichterung darüber, dass es endlich losgeht, deutlich anzusehen.

Die Rede ist von den zukünftigen Neubürgern in Kirschhausen, die demnächst „Auf der Bein“ an der Siegfriedstraße zu Hause sein werden. Endlich war Spatenstich für den ersten Bauabschnitt des Neubaugebiets durch Eugen Geldt, Standortleiter Darmstadt der bauausführenden Firma Weisenburger, und Nezaket Yildirim, Projektentwicklerin und Geschäftsführerin der „Immo Real Estate GmbH“ aus Walldorf, sowie Bürgermeister Rainer Burelbach und Ortsvorsteher Peter Engelhard.

Zwischen dem ehemaligen Hotel „Haus Lulay“ an der Siegfriedstraße 394 oberhalb des Baugebietes und der Ansiedlung unterhalb werden 14 Doppelhäuser entstehen, die bevorzugt von jungen Familien bewohnt werden sollen. Mit der Gründung sollte es schon im Frühjahr 2023 losgehen.

Mehr zum Thema

Versammlung der Wehren

Emotionaler Abschied bei der Feuerwehr in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
dj/ü
Mehr erfahren

Doch das Bundesverwaltungsgericht erklärte den Paragrafen 13b des Baugesesetzbuches (BauGB) für rechtswidrig. Besagter Paragraf ermöglichte den Gemeinden, Flächen am Ortsrand ohne die sonst vorgeschriebenen Umweltprüfungen oder Ausgleichsmaßnahmen als Bauland auszuweisen. Der Gesetzgeber musste daher den Paragrafen 13b des BauGB zum 1. Januar 2024 aufheben und mit dem Paragrafen 215a BauGB eine Art Reparaturvorschrift zur Schaffung von Rechtsklarheit einführen.

„Es ist heutzutage schon eine Herausforderung, ein Wohngebiet neu zu erschließen“, sagte Yildirim. Während Burelbach vor dem Spatenstich verkündete, dass elf der 14 Bauplätze bereits verkauft sind, aktualisierte Yildirim die Zahl im Gespräch mit dieser Zeitung auf zwölf. Von den zwölf Häuslebauern stamme die Hälfte aus Kirschhausen. Weitere kämen aus Heppenheim, Bensheim, Lorsch, Schwetzingen und Heidelberg. Zehn der zwölf Familien hätten bereits Kinder. Zum Spatenstich begrüßten Geldt und Yildirim die Festgäste, denen auch ein Heppenheimer Notar angehörte, der noch vor dem Spatenstich einen zukünftigen Grundstückseigentümer den Vertrag unterzeichnen ließ. „Weil es so viele Beteiligte gab, hat es lange gedauert“, sagte Burelbach. Die bauausführende Firma habe auch in der Nordstadt II die letzten Häuser gebaut. „Ich habe bisher keine Klagen gehört“, sagte der Bürgermeister.

Er hoffte, dass sich die Neuen in Kirschhausen gut einfinden, und rief zum Engagement auf. Weil es im Bereich Kita und Grundschule Engpässe gebe, sei es für die Stadtverwaltung wichtig zu wissen, wie viele Kinder und welchen Alters zukünftig „Auf der Bein“ wohnen würden. „Sie haben ein schönes Fleckchen Erde für ihr neues Zuhause hier gefunden. Wichtig ist es aber auch, dass sie mit der Nachbarschaft gut auskommen.“

Neubaugebiet zieht Familien und Rückkehrer an

Ortsvorsteher Peter Engelhard wies darauf hin, dass es zu diesem Bauvorhaben einen einstimmigen Beschluss durch den Ortsbeirat gab. Nächste Woche begännen die Erdaushubarbeiten. „Wir freuen uns, dass es jetzt losgeht. Herzlich willkommen in Kirschhausen.“

Unter den Häuslebauern fand sich mit Benjamin Liesenberg ein bekanntes Gesicht aus Heppenheim. Der Feuerwehrmann und stellvertretende Vorsitzende der SPD weckte Hoffnungen des Ortsvorstehers. Er war mit seiner Frau Dorothea und den beiden Kindern zum Spatenstich gekommen. „Wir wohnen jetzt schon sieben Jahre in Heppenheim und wollen auch hier bleiben“, sagte Liesenberg.

Nathalie Magass ist ab ihrem neunten Lebensjahr in Kirschhausen aufgewachsen, lebte aber zwischenzeitlich in Heppenheim. Mit ihrem Lebensgefährten Oliver Lidy plant sie ihre Zukunft in Kirschhausen. Auch in der Nordstadt II habe sich das Paar umgeschaut, doch die Grundstückspreise seien zu hoch gewesen. „Wir wollen ja auch ein bisschen etwas vom Leben haben“, sagte Magass. Neben dem Hund sollen in Zukunft auch Kinder ihr gemeinsames Leben ausfüllen. Sie sind eines von zwei Paaren des Neubaugebiets, die noch keine Kinder haben.

Magass freut sich besonders über die gute Luft. Zu ihrem Glück würde nur noch der Supermarkt fehlen. Ein Norma steht auf dem Wunschzettel vieler Kirschhäuser. Er soll am Ortsausgang hinter der Tankstelle entstehen. Nilgün Gülsahin aus Schwetzingen schwärmt: „Heppenheim ist so toll und so grün“, sagte sie. Sie ist sich sicher, dass sich ihre vierköpfige Familie sehr wohl fühlen wird. Auch die fünfköpfige Familie Karakas aus Heidelberg ist begeistert. „Die Natur ist einfach wunderbar.“ Familie Karakas wurde erst durch Familie Gülsahin auf das Neubaugebiet aufmerksam. dj/

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim