Engagement

Stadtpark Life mit einer Finissage rund ums Ehrenamt

Es war eine besondere Aktion zum Ende der Ausstellung „Ja! Zum Ehrenamt“.

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Die Bürgerstiftung lud erneut zu „Stadtpark life“ ein – mit Finissage der Fotoausstellung „Ja! zum Ehrenamt“ von Johannes Kaiser im Stadtpark. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Zum fünften Mal fand das Projekt „Stadtpark life“ im Marianne Cope Garten statt, das letztes Jahr von der Bürgerstiftung auf Wunsch vieler Bürger zur Belebung des Stadtparkes initiiert wurde. In diesem Rahmen fand auch die Finissage zur öffentlichen Ausstellung „Ja! Zum Ehrenamt“ statt, die ein effektives Ende fand.

Fast zwei Monate lang waren 16 Bilder von Ehrenamtsgruppen in Großplakatformat rund um die Wiese vor dem Ehrenmal zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs ausgestellt. Die von Fotograf und Art-Direktor Johannes Kaiser ehrenamtlich aufgenommenen Ehrenamtsgruppen erregten einige Aufmerksamkeit. Viele Heppenheimer gingen in den vergangenen Wochen im Stadtpark spazieren und schauten sich die kreativen Porträts etwa vom Gesangverein Mittershausen-Scheuerberg, von der Lebenshilfe, der Flüchtlingshilfe, den Fit Kids, Forum Kultur, Altstadtfreunden, Laternenführergilde, der Taekwondo-Abteilung des Turnvereines Heppenheim, der Suppenküche und weiteren an.

Mehrere Anrufe von aufmerksamen Bürgern eingegangen

Zur Finissage war dies nicht mehr möglich. Um für noch mehr Aufmerksamkeit für das Ehrenamt zu sorgen, hat Kaiser zur Farbdose gegriffen und Sprüche aufgesprüht. „Das ist zwar ziemlich brutal, aber es geht einfach nicht mehr anders“, sagte Kaiser. Dazu hatte der Künstler die jeweiligen Vereine kontaktiert und sie gebeten, einen Spruch zu entwickeln, der sich mit der Frage beschäftigte, was wäre, wenn es den jeweiligen Verein nicht mehr gebe.

Am Abend vor der Finissage ging er ans Werk. Er überspannte die Bilder mit schwarzer Stretchfolie und sprühte in weißer Farbe die Sprüche darauf. „Für immer vergessen“, stand für den Verein Stolpersteine auf der Folie, für die Freunde und Förderer der Gassensensationen „Kein Lachen in den Gassen“, für die Frauenbundfastnacht „Schluss mit Lustig“, für Anni’s Suppenküche „Allein – statt gemeinsam satt“, für das Netzwerk für Musik, Soziales und Kultur „Grabesstille auf der Burg“ und für das Sängerquartett 1925 Mittershausen-Scheuerberg „Toxische Stille im Ort“.

„Ich bin kein Grafitti-Künstler, daher sieht es tatsächlich wie Schmiererei aus“, sagte Kaiser, der sich im Lions Club ehrenamtlich einbringt, auf dessen Plakat „Bad News für den Rand der Gesellschaft“ stand. Bei seiner Graffiti-Aktion wurde Kaiser beobachtet. Bürgermeister Rainer Burelbach habe mehrere Anrufe von aufmerksamen Bürgern erhalten. „Da ich nicht über die Aktion informiert war, blieb mir keine andere Wahl als unseren Ordnungsamtsleiter Thomas Ehret anzurufen“, sagte der Bürgermeister.

Vereine können die Bilder für Werbungszwecke verwenden

Dies hatte zur Folge, dass drei Stadtpolizisten am Ort des Geschehens Johannes Kaiser von seinem Tun abhalten wollten, berichtete der Sprüher. Selbst eine Gruppe Jugendlicher mit Migrationshintergrund habe sich entsetzt gezeigt. „Oh, nein, nicht“, hätten sie ihm zugerufen. Auch diese Zeitung wurde über die „Schmierereien“ informiert.

Etwas enttäuscht waren einige Besucher der Finissage, die noch die Gelegenheit nutzen wollten, sich die Bilder anzuschauen. Die Fotoausstellung „Ja! Zum Ehrenamt“ wurde von der Bürgerstiftung und Röhrig Granit finanziell unterstützt. Die Vereine, die zum Teil nicht die Möglichkeit haben, die Bilder aufzuhängen, haben von Johannes Kaiser mittlerweile einen Link zur Verfügung gestellt bekommen, wo sie sich die Bilder holen können, um sie auch für Werbungszwecke in den sozialen Medien zu nutzen. Außerdem hat Kaiser zur Ausstellung und der Vorarbeit eine Broschüre erstellt, die Interessierte zum Selbstkostenpreis von 10 Euro erwerben können.

Mehr zum Thema

Feuerwehren

Bei einem Waldbrand-Szenario sind alle gefordert

Veröffentlicht
Von
awa
Mehr erfahren

Die Finissage sowie die parallel laufende Veranstaltung „Stadtpark life“ hatten am Mittwochabend mit dem stürmischen Wetter zu kämpfen. Das Technische Hilfswerk sorgte mit großen Strahlern für Helligkeit. Stadtpark life bietet sich als Plattform für Vereine an. Dieses Mal beteiligten sich der Lions Club, der seinen Preise beinhaltenden Adventskalender für 5 Euro anbot. Der Erlös aus dem Verkauf geht an verschiedene soziale Einrichtungen.

Es präsentierten sich an diesem Abend auch der Förderverein des Kreiskrankenhauses gemeinsam mit dem Brustzentrum, die Freunde zum Erhalt des Kulturdenkmals Alte Synagoge und das Café Welcome der Flüchtlingshilfe. Der Weinausschank wurde von der Wirtschaftsvereinigung betreut und der Musikzug Starkenburg spielte auf. Bratwurst und weitere Leckereien gab es beim Verein Vanona, der Spenden für Namibia sammelt.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim