Heppenheim. Im November kann man dank dunkler und regnerischer Tage leicht auf trübe Gedanken kommen. Für bunte Akzente, Licht und Fröhlichkeit sorgen die Martinsumzüge zu Ehren des Heiligen Sankt Martin, von denen es dieses Jahr in Heppenheim wieder eine große Auswahl gibt.
Der eigentliche Festtag zu Ehren des Bischofs von Tours ist am 11. November, der in diesem Jahr auf einen Samstag fällt. Martin soll, als er noch römischer Soldat war, seinen Mantel mit einem Bettler geteilt haben.
St. Martin in Heppenheim
Folgende Martinsumzüge sind im Pastoralraum Heppenheim geplant:
Donnerstag, 9. November, 17 Uhr, Martinsfeier in Wald-Erlenbach.
Freitag, 10. November, 17 Uhr Martinsfeier von Sankt Peter in Heppenheim. Beginn mit einem von den Kitas mitgestalteten Martinsspiel. Der Laternenzug durch die Altstadt wird von der Stadtkapelle musikalisch begleitet. Der Abschluss wird mit einem Martinsfeuer auf dem Kirchplatz begangen mit Punsch und Martinsbrötchen zum Teilen.
Freitag, 10. November, 18 Uhr Martinsfeier der Pfarrei Erscheinung des Herrn in der Weststadt. Der Martinszug ist von den Kitas organisiert, anschließend gibt es ein Martinsfeuer vor der Kirche Erscheinung des Herrn.
Samstag, 11. November, 17.30 Uhr Martinsfeier in Erbach. Der Beginn ist „Im Bollerts“, der Abschluss am Haus Emmaus.
Sonntag, 12. November, 18 Uhr Martinsfeier von Sankt Michael in Hambach. Der Beginn ist in der Straße „In der Kritz“, das Ende an der Kirche.
Montag, 13. November, 17 Uhr Martinsfeier der Kita St. Bartholomäus in Kirschhausen, Beginn ist am Friedhof, das Ende bei der Kirche.
Für Erwachsene gedacht ist das Abendlob am Sonntag, 12. November, um 18 Uhr zum Thema Sankt Martin in der Kirche Sankt Peter. red
Die Umzüge ranken sich von Donnerstag, 9. November, bis Montag, 13. November, um diesen Termin. Die Veranstaltungen katholischer Pfarrgemeinden sind offen für alle Kinder.
Bei einigen Umzügen wird ein Repräsentant oder eine Repräsentantin von Sankt Martin auf einem Pferd oder Pony voranreiten, beispielsweise bei Sankt Peter in Heppenheim sowie in Erbach und Hambach, wie das Pfarrbüro von Sankt Peter informiert. In Sankt Peter plane man mit einem ruhigeren, kleineren Exemplar, sagt Pfarrsekretärin Susanne Schilling.
An einigen Orten gibt es zum Abschluss ein Martinsfeuer mit Punsch. In Erbach werden die bestellten Brezeln ausgegeben. mam/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-st-martin-umzug-heppenheim-laternenumzug-_arid,2143994.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html