Verkehr

Eltern und Kinder klagen über Schulbus-Frust in Heppenheim

Manche von ihnen fahren viel zu früh, andere kommen gar nicht. Der Kreis Bergstraße verspricht, nachzubessern.

Von 
red
Lesedauer: 
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember gibt es für Eltern aus Wald-Erlenbach, Mittershausen/Scheuerberg und Sonderbach viel Grund zur Klage, hier ein Bus an der Kirchhäuser Eichendorff-Schule. © Astrid Wagner

Heppenheim. Pünktlich zum Winterfahrplan übernahm als Sieger einer europaweiten Ausschreibung DB Regio die Fahrten im Linienbündel Odenwald-Mitte , die bis dahin die Verkehrsgesellschaft Gersprenztal (VGG) bedient hatte. Das Angebot an Fahrten und Haltestellen wurde vergrößert. Doch insbesondere für viele Schüler kam mit dem Fahrplanwechsel viel Verdruss, bei den jüngsten Schulkindern sorgten Busse , die falsch oder vorbei fuhren, zu früh oder gar nicht kamen, teilweise sogar für „Albträume“. Besonders betroffen sind Schüler aus den Heppenheimer Ortsteilen Wald-Erlenbach, Mittershausen/Scheuerberg und Sonderbach.

Der Bus fährt am Abzweig zur Schule vorbei

Seitdem ist nachgebessert geworden, aber richtig rund läuft es noch nicht. Dem Kreis Bergstraße als Schulträger ist bewusst, dass „der Start des Linienbündels nicht reibungslos funktioniert hat“. Man bedaure das sehr: „Wir haben gemeinsam mit dem VRN die DB Regio Bus regelmäßig zur Erbringung der vereinbarten Leistungen und zu Optimierungen aufgefordert.“ Julia Kühnle aus Wald-Erlenbach hat eine Tochter, die die dritte Klasse der Kirschhäuser Eichendorff-Schule besucht. Seit dem Betreiberwechsel ist sie immer wieder ungeplant als „Elterntaxi“ unterwegs, weil auf den Schulbus kein Verlass war und ist.

Vor dem Fahrplanwechsel fuhr der Bus um 7.23 Uhr in Wald-Erlenbach ab, um die Kinder in die Eichendorff-Schule zu bringen. Ab dem 15. Dezember sollten die Grundschüler nun bereits um 6.55 Uhr losfahren – fast eine halbe Stunde früher also für eine Strecke von rund drei Kilometern. Das wurde schließlich auf Drängen der Eltern nachgebessert, seitdem fährt der Bus um 7.04 Uhr. Immer noch viel zu früh, denn die Kinder sind in der Regel zehn bis 15 Minuten vor Öffnung der Grundschule am Ziel. Zu diesem Zeitpunkt sind weder Lehrer noch andere Aufsichtspersonen vor Ort.

Dazu heißt es in einer Stellungnahme des Kreises: „Aufgrund der komplexen Umlaufplanung ist eine Änderung der Fahrzeiten nicht ohne Weiteres möglich. Wir werden diesbezüglich aber auch noch mal den Kontakt zur Schule suchen.“

In den ersten Wochen fuhr der Bus immer wieder am Abzweig zur Schule vorbei. Die Kinder mussten den Fahrer zum Wenden auffordern. Auch Eltern von Kindern aus den anderen Stadtteilen berichten von Busfahrern, die falsch oder gar nicht abgebogen seien, die an Haltestellen vorbei gefahren sind und von Kindern, die irgendwo gestrandet sind, wo sie gar nicht hin wollten.

Kinder mussten die Bundesstraße überqueren

„Die Probleme sind der Fachabteilung bekannt. Die Kreisverwaltung und der VRN stehen diesbezüglich im engen Austausch und machen sich durch persönliche Vor-Ort-Kontrollen ein eigenes Bild der Lage. Auf Drängen der Verwaltung hat das Verkehrsunternehmen bereits Maßnahmen ergriffen, damit so etwas nicht mehr vorkommt“, so der Kreis Bergstraße . Vor dem Betreiberwechsel sei alles „einwandfrei“ gelaufen, so Kühnle. In der ersten Woche nach Fahrplanwechsel hätten die Kinder an der Haltestelle „Sparkasse“ in Kirschhausen aussteigen und auf den Bus aus Mittershausen warten müssen. Diese Wartezeit betrug knapp 20 Minuten. Auf dem Heimweg wurde ähnlich verfahren. „Verständlich, dass da kein Kind mehr Bus fahren wollte“, so die Mutter. Nach den Weihnachtsferien sollte alles besser werden, doch gleich am ersten Tag kam der Bus zurück gar nicht – die Schulleiterin stand mit acht Kindern da, die nicht wussten, wie sie nach Hause kommen sollten. Zwei Wald-Erlenbacher Elternteile haben dann Taxi gespielt.

Die Schüler aus Mittershausen/Scheuerberg, die nach Fürth zur Heinrich-Böll-Schule (HBS) wollen, mussten bis vergangene Woche umsteigen: Sie fuhren zunächst gemeinsam mit den Schülern, die nach Kirschhausen oder Heppenheim müssen, bis zum Parkplatz auf der Guldenklinger Höhe, wo sie dann auf ihren Bus nach Fürth warten mussten. Der kam dann oft erst bis zu 35 Minuten später – oder auch gar nicht.

Der versprochene Bus nach Fürth kam nicht

Für die Mädchen und Jungen bedeutete das immer wieder langes Warten bei Kälte oder strömendem Regen ohne Wartehäuschen, ohne jegliche Beleuchtung. Einmal ist es wohl sogar vorgekommen, dass der Busfahrer die Schüler auf der gegenüberliegenden Seite des Parkplatzes auf der Guldenklinger Höhe aussteigen ließ, so dass diese die B460 überqueren mussten. Das kann, insbesondere im Berufsverkehr, lebensgefährlich sein.

In der vergangenen Woche gab es dann endlich erfreuliche Nachrichten für die HBS-Schüler aus Mittershausen/Scheuerberg: Es fahre ein Bus, der sie direkt – ohne Umsteigen – nach Fürth bringt. Doch auf die große Freude folgte an diesem Montagmorgen, also am Tag eins der neuen Regelung, gleich die Ernüchterung: Der Bus kam nicht.

Eltern fordern Verlässlichkeit

Eine neue Busanbindung soll es nun endlich auch für die Sonderbacher Schüler geben, die bisher nach Kirschhausen laufen mussten, wenn sie mit dem Bus zur Schule fahren wollten. Immer wieder fahren Busse auch viel zu früh, das berichten auch Fahrgäste außerhalb des Schulbusverkehrs. Das liege daran, dass den Busfahrern ganz offensichtlich andere Fahrpläne vorlägen. Das Problem sei bekannt, schreibt die Pressestelle des Kreises, „Die DB Regio Bus hat uns mitgeteilt, dass es zum Teil noch technische Probleme gibt. Alle Fahrer sind allerdings angewiesen, nach dem (jeweils) aktuellen Fahrplan zu fahren, welcher den Fahrern auch vorliegt.“

Mehr zum Thema

AKG-Forum

AKG-Forum: Wenn das Smartphone zur Droge wird

Veröffentlicht
Von
Niklas Wagner
Mehr erfahren

Die Eltern der Schulkinder sind es indes leid, dass „eine Katastrophe nach der anderen“ passiert. „Wir wollen Verlässlichkeit“, fordern die Eltern. Funfact am Rande: Auf aushängenden Plänen ist zu lesen: „Gültig vom 22.12 2025 bis 31.01 2027“. „Das sieht nach völliger Überforderung aus“, so ein Fahrgast, der an einem Wochenende nachts vergeblich auf seinen Bus gewartet hat und stattdessen 25 Euro für ein Taxi berappen musste. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim