„Landschaft in Bewegung“

Projekt am Heppenheimer Schlossberg bringt 10 000 Euro Preisgeld

Heppenheim gehört zu den Preisträgern beim Wettbewerb des Verbands Region Rhein-Neckar. Auszeichnungen gab es auch für Bensheim.

Von 
mam/ü
Lesedauer: 
Bei einem Workshop ist auf dem ehemaligen Synagogengelände eine Trockenmauer instandgesetzt worden. Das Projekt ist nun beim Regionalparkforum der Metropolregion Rhein-Neckar ausgezeichnet worden. © Dagmar Jährling (Archiv)

Heppenheim. Die Stadt Heppenheim ist vom Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) beim Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“ für ihr Trockenmauerprojekt ausgezeichnet worden. Den mit 10 000 Euro verbundenen Preis nahm die Heppenheimer Delegation unter Führung der Ersten Stadträtin Christine Bender (SPD) beim Regionalparkforum der Metropolregion Rhein-Neckar im Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim entgegen.

Bereits zum siebten Mal prämierte der Verband die Aktivitäten kommunaler und regionaler Akteure und ihrer Kooperationspartner. Der Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird, solle zeigen, wie engagiert die Partner der Metropolregion Landschaft schützten und weiterentwickelten, um sie für Bürger und Touristen erlebbar zu machen, schreibt der VRRN. Ziel sei die Weiterentwicklung der zehn großen Landschaftsräume der Region Rhein-Neckar, von denen die Bergstraße eine ist. Die Stadt Heppenheim ist mit dem Projekt „Naturstein-Trockenmauern am Schlossberg fachgerecht sanieren und erstellen“ einer der fünf gleichberechtigten Preisträger.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Trockenmauern gelten als wichtiger Lebensraum für wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten. Sie sind außerdem ein Kulturdenkmal, das bereits im Mittelalter geschaffen wurde, um Steillagen wie am Heppenheimer Schlossberg zu stabilisieren und überhaupt erst für Weinbau und Gärten nutzbar zu machen. Das Besondere an Trockenmauern ist, dass die Steine nur aufeinander geschichtet, aber nicht mit Mörtel oder Zement verbunden werden. Dadurch entstehen Rückzugsräume beispielsweise für Schlingnatter, Zaun- und Mauereidechse, Mauerbiene oder Springspinne. Auch verschiedene Pflanzenarten wie Mauerpfeffer gedeihen auf Trockenmauern.

Viele unterschiedliche Akteure des Projekts, wissen zu beeindrucken

Die Technik, wie die Steine geschichtet werden müssen, damit die Trockenmauer lange Bestand hat, ist in den vergangenen Jahren etwas in Vergessenheit geraten. Um dem entgegenzuwirken, organisierte die Stadt Heppenheim mit Partnern mehrfach Seminare. In Intensivkursen sei in Theorie und Praxis für Grundstücksbesitzer, Landwirte, Winzer und Multiplikatoren Fachwissen zum traditionellen Trockenmauerbau weitergegeben und am Heppenheimer Hausberg aktiv erlernt worden, schreibt die Stadt. Trockenmauern sind durchlässig für Wasser. Sie halten Frost, Hitze und große Temperaturschwankungen aus.

Ein Projekt zum Thema Trockenmauern auf dem ehemaligen Synagogengelände ist beim Regionalparkforum ausgezeichnet worden. Auf dem Bild v.l.: Thomas Peichel (Bauleiter), Jeannine Mader (Stadtmarketing Heppenheim), Ralph Schlusche (Verbandsdirektor VRRN), Robert Reimann (Kursteilnehmer), Christine Bender (Erste Stadträtin Heppenheim), Matthias Radke (Bauleiter), Peter Meyer, Beate Weis und Brigitte Zimmermann (Genial Regional Heidelberg Rhein Neckar). © VRRN/Landry

Besonders beeindruckt habe die Jury, dass neben der Stadt Heppenheim viele unterschiedliche Akteure an dem Projekt unter der Federführung der Genial Regional Heidelberg Rhein Neckar beteiligt waren, so die Stadt. Die Bürgerstiftung Heppenheim habe das Grundstück des ehemaligen Synagogengeländes inklusive Trockenmauer für die Workshops zur Verfügung gestellt. Der Nabu Meerbachtal habe die Trägerschaft und den Versicherungsschutz der Teilnehmer übernommen. Weiterhin waren eingebunden der Geschichtsverein Heppenheim, der Verein Blühende Bergstraße, der Verein Alte Burg Zwingenberg und die Werkbundakademie Darmstadt.

Bei dem Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“ wurden vier weitere Preise vergeben, zwei davon in Bensheim: Dort werden mit jeweils 10.000 Euro die „Wiedervernässung von Altneckarschlingen für mehr biologische Vielfalt“ gefördert sowie die interkommunale Biodiversitätsoffensive gemeinsam mit Lautertal „für den Erhalt der Artenvielfalt und der Kulturlandschaft“ in beiden Kommunen. Weitere Preise gab es für die „Entwicklung von Römerpfaden als kurze Qualitätswanderwege im Badischen Odenwald und im Bauland“ sowie die „Offenhaltung durch Mischbeweidung des Gräfenhausener Wingertsbergs in Annweiler-Gräfenhausen“ (Südliche Weinstraße).

Weitere Projekte und Kurse

Unabhängig von dem Trockenmauer-Projekt von Stadt und Genial Regional läuft ein weiteres großes Vorhaben des Nabu Heppenheim zur Entbuschung des Schlossbergs auf einem 12 000 Quadratmeter großen Areal. Dort werden Trockenmauern mit Mitteln aus der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) instandgesetzt.

Mehr zum Thema

Ortsbeirat Reichenbach

Verkehrskonzept für Lautertal geplant

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

Für das kommende Jahr stehen zwei weitere Kurstermine von Genial Regional für Trockenmauerbau fest: am 26./27. April und 27./28. September. Am Freitagnachmittag wird jeweils Theorie gelehrt, am Samstag geht es praktisch ans Werk. Der erste Kurs ist erneut auf dem ehemaligen Synagogengelände geplant. Der zweite Kurs könnte auf dem Grundstück eines Teilnehmers stattfinden. Kurse für Schulklassen seien zusätzlich möglich, das Team freue sich auf Anfragen. mam/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim