Weihnachten

PopChor 21 mit traditionellem Auftritt in Heppenheim

Für viele Heppenheimer und auch Auswärtige gehört es zum ersten Weihnachtstag dazu, am späten Vormittag bekannten Weihnachtsliedern zu lauschen.

Von 
cst/ü
Lesedauer: 
Klassische und moderne Lieder ließ der PopChor 21 aus Hambach bei Konzert zum Weihnachtstag auf dem Heppenheimer Marktplatz erklingen. © Claudia Stehle

Heppenheim. Für viele Heppenheimer, aber auch für auswärtige Gäste aus der Region, gehört zur Tradition am ersten Weihnachtstag, sich am späten Vormittag auf dem Heppenheimer Marktplatz einzufinden und hier dem traditionellen Konzert des Hambacher PopChors 21 auf den Rathausstufen mit internationalen Weisen zur Weihnacht zu lauschen.

Auch dieses Jahr kamen die Gäste schon lange vor Konzertbeginn, als sich die Sängerinnen und Sänger noch hinter der verschlossenen Rathaustür unter Leitung ihres Dirigenten Jürgen Ruths gesanglich auf den Auftritt einstimmten.

Chor startet in Jubiläums-Jahr

Die Zuschauer begrüßten sich und tauschten die Wünsche für schöne Feiertage und einen guten Start demnächst ins neue Jahr aus. Später kamen auch die Kirchenbesucher aus St. Peter noch dazu, die zuvor dort den Weihnachtsgottesdienst gefeiert hatten, so dass auf dem Halbrund vor dem Rathaus eine bunte Menge aus jungen Familien, älteren Paaren, Singles und Freundesgruppen Aufstellung genommen hatte. Andere Zuschauer verfolgten den Auftritt aus den Fenstern der Häuser am Markt.

„Dieses Marktplatzkonzert am Weihnachtstag ist eine gute Tradition unseres Chors und für dieses Jahr haben wir eine Mischung aus traditionellen Weihnachtsweisen, amerikanischen Christmassongs und passenden weltlichen Liedern ausgewählt“, erläuterte kurz vor Konzertbeginn Jürgen Ruths das Repertoire dieses Tages. Der Chor hat derzeit rund 70 Mitglieder im Alter ab etwa 35 Jahren an aufwärts.

Konzertbesucherinnen und -besucher warteten um den Weihnachtsbaum

„Dieses Konzert am Morgen des Weihnachtstags macht uns allen einfach Spaß“, beschrieb der Dirigent die Gefühle seiner Chormitglieder. Das knapp einstündige Konzert sei in diesem Jahr sozusagen auch ein Vorgriff auf das bevorstehende Jubiläumsjahr nach Silvester, in dem der Chor sein 25-jähriges Bestehen mit einer Reihe von Konzerten feiern wird. „Uns erwartet 2025 sicherlich eine aufregende Zeit und ein Höhepunkt wird dabei auch das zweitägige Konzert im November in der Halle im Stadtteil Erbach sein“ verriet Ruths. Nach der Einstimmung in der Rathaushalle wird das E-Piano des Dirigenten ins Freie getragen, damit der Dirigent von hier aus den Chor während seine Auftritts begleiten und leiten kann.

Währenddessen warten die Konzertbesucher gespannt um den Brunnen und den großen Weihnachtsbaum auf das erste Lied.

„Ich komme seit langem regelmäßig am Weihnachtsmorgen zum Konzert auf den Marktplatz“, stellt dazu eine Heppenheimerin fest. Das stimme sie besonders gut auf das Fest ein und sei mittlerweile zu einem festen Bestandteil ihres ganz persönlichen Weihnachtsfests geworden.

Nachdem sich der PopChor 21, dessen Sängerinnen sich mit passendem weihnachtlichem Ohrschmuck und Haarreifen und die Sänger mit roten Schals und teilweise auch weihnachtlichen Mützen passend ausstaffiert hatten, auf der Rathaustreppe aufgestellt hatte, begann das Konzert mit „Dreaming of a white Christmas“, dem sich das auf Latein und Deutsch gesungene traditionelle Weihnachtslied „Adeste Fideles /Kommet ihr Gläubigen“ anschloss.

Ansprache des Bürgermeisters

Danach griff Bürgermeister Rainer Burrelbach zum Mikrofon, um dem Chor und seinen vielen Gästen ein frohes Fest zu wünschen und freute sich zugleich auch über die große Publikumsresonanz auf diese Einladung. Sein besonderer Gruß galt dabei auch der Heppenheimerin Kathrin German, die vor kurzem bei „Voice of Germany“ den fünften Platz belegt hatte, sowie Gästen aus Sachsen und dem Vogtland.

Mehr zum Thema

Bergsträßer Jazzfestival

Begeisterung beim Gospelkonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren

„Ich hoffe, dass für uns alle dieses Fest zur Erinnerung an die Geburt von Jesus zu einer Zeit der Ruhe wird, trotz aller Krisen weltweit“, betonte Burrelbach in seiner Festansprache an diesem Morgen. Er ließ dabei nicht die bisherigen Auftritte des PopChors 21 in diesem Jahr aus, vor allem das große Konzert zusammen mit anderen Chören und Formationen vor kurzem im Darmstädter Stadion am Böllenfalltor vor rund 10.000 Gästen. Er verwies auch auf das bevorstehende Jubiläumsjahr für den Chor, dem er für seine zahlreichen Konzerten und Auftritte zum 25. Geburtstag eine tolle Saison wünschte. Genau so lang sei Jürgen Ruths bereits der Dirigent, der als Musiklehrer auch Kathrin German mit der Musik vertraut gemacht habe.

Nach dieser Ansprache des Bürgermeisters setzte der Chor seinen Auftritt bei sonnigem Weihnachtswetter mit der Mischung aus traditionellen und bekannten Liedern zum Christfest und vorwiegend modernen Weisen fort, die durch amerikanische Stars wir Bing Crosby oder Frank Sinatra berühmt und bekannt geworden sind. cst/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim