Freiluft-Veranstaltungen

Open-Air-Termine in Heppenheim sollen sich nicht gegenseitig beschallen

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Verantwortliche der Stadt und die Macher des Starkenburg-Festivals testeten am Samstagabend mit einem Transporter voller Lautsprecher, wohin der Schall die Musik trägt. © Astrid Wagner

Heppenheim. Samstagabend um 19 Uhr: Wummernde Bässe und fetzige Rockrhythmen ertönen auf der Freilichtbühne. Manch ein Anwohner auf dem Maiberg tritt verwundert vor die Tür. Was ist da los? Ein Open-Air im Februar? Jugendliche, die es beim Partymachen übertreiben? Schulterzucken bei den einen, Entrüstung bei den anderen. Doch was ist wirklich los am Samstagabend in Heppenheim?

Im Sommer soll es in der Kreisstadt wieder jede Menge Kultur im Freien geben. Einiges war bereits 2021 möglich, in diesem Jahr soll noch eine Schippe draufgelegt werden: Der Weinmarkt soll endlich wieder gefeiert werden, die Festspiele haben ihren Neustart unter neuer Regie angekündigt, das Starkenburg-Festival soll Zuschauer auf die Burg ziehen, das Maiberg Open-Air Familien auf die Freilichtbühne.

Doch wie ist es eigentlich, wenn sich auf der Burg oder der Kappel die Bands die Klinke in die Hand geben, während im Amtshof Theater gespielt wird? Kommt man sich dabei in die Quere? Oder können die Festspielbesucher den Abend trotz Parallelveranstaltung genießen? Um das herauszufinden, haben sich die Verantwortlichen der Stadt Heppenheim und die Macher des Starkenburg-Festivals kurzerhand entschlossen, die Probe aufs Exempel zu machen: Mit einem Kleinlaster mit Boxen steuerte man am Samstag die verschiedenen Veranstaltungsorte an und drehte die „Mucke“ mal so richtig auf.

Mehr zum Thema

Freizeit-Tipps

Viele Veranstaltungen in dieser Woche an der Bergstraße und im Odenwald

Veröffentlicht
Von
Hans-Joachim Holdefehr
Mehr erfahren
Kultur

Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

Veröffentlicht
Von
job/ü
Mehr erfahren
Volksfest

Bisher keine gravierenden Vorfälle auf dem Weinmarkt in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren

Auf eine umfassende Information der Bevölkerung im Vorfeld hatte man verzichtet, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Lediglich in den sozialen Medien gab es eine Vorwarnung. Ordnungsamt und Polizei waren jedoch informiert, um bei eventuellen Beschwerden aufklären zu können, wie Sebastian Mitsch vom Team des Starkenburg-Festivals informierte.

„Wir wollen im Vorfeld alles abchecken, um vorbereitet zu sein und dann, wenn die Veranstaltungen sind, kooperieren zu können“, erklärt Mitsch. Um 19 Uhr startete der Test auf der Freilichtbühne. Zwei Songs hatten sich die Tester ausgesucht – einen Rocksong und Technobeats. Die Jungs von „Kaktus Sounds“ hatten freilich nicht die übliche Anlage auf die Ladefläche des Kleinlasters gepackt, doch die dort fest gezurrten Lautsprecher sorgten immerhin für eine Lautstärke von 106 Dezibel. Es gab also mächtig was auf die Ohren. „So laut ist das gar nicht“, befand allerdings Stadtbrandinspektor Werner Trares.

Derweil hielt Michael Lortz vom Stadtmarketing die Stellung am Amtshof. „Die Autos, die vorbeifahren, sind lauter als das, was von der Freilichtbühne zu hören ist“, stellte er fest. „Man hat kaum etwas gehört.“ Darüber hinaus waren sich die Tester sicher, dass beim Maiberg Open-Air so hohe Dezibel-Zahlen wie die Getesteten gar nicht erreicht würden.

Auch auf dem Kirchplatz vor St. Peter machte das Lautstärke-Testmobil Marke Eigenbau halt. Dort sollte getestet werden, ob das Open-Air-Kino der Pfadfinder den Festspielgenuss stören könnte. Aufgrund der dichten Bebauung rund herum schallte es hier ganz besonders laut und rief auch gleich einen erzürnten Bürger auf den Plan. Der konnte jedoch gleich wieder beruhigt werden, als er den Grund der Ruhestörung erfuhr. Die Musik vom Kirchplatz war im Amtshof dann doch schon deutlicher zu hören.

Deutlich leiser war es dann schließlich von der Starkenburg. Man hörte zwar auch von dort ein bisschen Musik im Amtshof, aber wirklich störend war das nicht. „Im Sommer sind im Gegensatz zu jetzt auch noch die Bäume belaubt, das schluckt viel Schall“, gab Lortz darüber hinaus zu bedenken. „Zu 90 Prozent haben wir Westwind“, wusste Trares. Auch dieser sorge dafür, dass die Musik nicht in Richtung Amtshof getragen werde.

Auf der Starkenburg sind während des Festivals gleich drei Spielstätten geplant: auf dem Platz vor der Burgschänke, auf dem Bolzplatz, die Hauptbühne soll im Burginnenhof sein. Und genau von dort hört man am Samstag so gut wie gar nichts in der Altstadt. Ein bisschen lauter war es im Bereich der Burgschänke, vom Bolzplatz wird der Schall eher in Richtung Nordstadt getragen.

Insgesamt ein Dutzend Vereinsmitglieder hatten die Macher des Starkenburg-Festivals am Start. Sie spitzten die Ohren unter anderem im Schleichweg, nahe der Nordstadt.

„Die Ergebnisse sind genau so, wie wir sie erwartet haben“, lautete das erste Resümee von Sebastian Mitsch. „Die Anlage ist beim Starkenburg-Festival etwas größer, aber das bedeutet nicht mehr Dezibel, sondern höhere Qualität. Ich glaube nicht, dass die Musik die Festspiele stören wird.“

Im Laufe der Woche will man sich noch einmal mit den Verantwortlichen der Stadt zusammensetzen und Bilanz ziehen. „Es hat Spaß gemacht – und wir haben gleich mal für Aufsehen gesorgt“, scherzte Sebastian Mitsch. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim