Volksfest

Bisher keine gravierenden Vorfälle auf dem Weinmarkt in Heppenheim

Von 
rid/ü
Lesedauer: 

Heppenheim. „Do kriegschtes ja mit de Ängscht zu dun!“ Das sagte ein Mann um die 60, der am vergangenen Samstag gegen 23 Uhr versucht hat, vom Heppenheimer Marktplatz zum Amtshof zu gelangen. An diesem hochsommerlichen Abend war das Gedränge auf dem Bergsträßer Weinmarkt immens. So wirklich konnte man seinen Weg nicht allein bestimmen, man wurde geschoben und den Weg hinab oder hinauf gespült. „Wenn da jetzt ne Massenpanik ausbricht, isses doof“, so seine Begleiterin.

Doch der vergangene Samstag war bei diesem Weinmarkt bisher eine Ausnahme. Und dieser Samstag blieb – ebenso wie die anderen bisherigen Tage – ohne größere Vorfälle. Ein paar Verletzungen durch Scherben hier, eine Rangelei dort, und der eine oder andere, der über den Durst getrunken hatte – das war’s bis Freitagmittag.

An den anderen Tagen herrschte mal mehr, mal weniger Betrieb, im Großen und Ganzen blieb es übersichtlich. „Keine besonderen Vorkommnisse“, ziehen als Zwischenbilanz die eingesetzten Ordnungskräfte. „Aus unserer Sicht war bisher alles voll in Ordnung“, sagte Bernd Hochstädter, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Südhessen, am Freitag.

Thomas Ehret vom Heppenheimer Ordnungsamt berichtet, dass die Stadtpolizei täglich mit einer Streife unterwegs gewesen sei, vornehmlich, um den ruhenden Verkehr zu kontrollieren, damit keine Zufahrten für die Rettungsdienste blockiert werden. Auch er weiß bis dato von keinen besonderen Vorfällen zu berichten.

Michael Lortz koordiniert für Stadt und Weinmarktverein die Einsätze des engagierten Security-Unternehmens: Je nach Besucheraufkommen kontrollierten jeweils zwei bis acht Streifen das Geschehen auf dem Festgelände und in den angrenzenden Bereichen, etwa auf dem Kirchplatz und im Stadtpark. In den vergangenen Weinmarkt-Jahren hätten sich dort immer wieder größere Mengen von Jugendlichen aufgehalten. Dieses Jahr sei es dort bislang jedoch ebenfalls ruhig geblieben. Im Stadtpark liege das auch daran, dass dieser nun besser einsehbar sei. Auch von den Weinmarkt-Besuchern seien an die Stadt noch keine Beschwerden wegen Sicherheitsbedenken oder Vorfällen herangetragen worden.

Über die sozialen Medien ist Lortz auf einen angeblichen Vorfall aufmerksam geworden, in dem eine Frau von einem mutmaßlichen sexuellen Übergriff berichtete. Man habe bei der Polizei nachgefragt: „Da wusste man von nichts“, so Lortz. „Der Einsatz eines Security-Unternehmens hat sich wieder bewährt“, zieht Michael Lortz eine vorläufige Bilanz.

Festzelt als Feier-Zentrum

„Es gab gar keine Vorfälle“, bestätigte am Freitagmittag auch Marcus Pabst, der Geschäftsführer von Pabst Security. „Der Weinmarkt verlief sehr ruhig.“ Ein bisschen genauer schauten die Streifen im Festzelt hin; das sei meist sehr gut besucht, und dort sei in der Regel das feierlustigste Publikum versammelt. „Hier muss man die Leute immer wieder mal ermahnen, nicht auf Bänken oder Tischen zu stehen.“ Im betrunkenen Zustand komme es da immer wieder zu Stürzen und Verletzungen. Bislang habe es keine einzige Schlägerei gegeben. Rempeleien oder verbale Auseinandersetzungen gebe es immer. Diese Situationen seien jedoch allesamt rasch entschärft worden. Seine Mitarbeiter würden regelmäßig Deeskaltions-Trainings absolvieren. Am besten lernen könne man jedoch von realen Situationen.

Und wie sicher fühlen sich die Besucher des Weinmarktes? „Ich habe im Hinterkopf am ehesten die Gefahr einer Corona-Infektion“, sagt eine ältere Heppenheimerin. „Aber andererseits werde ich es eh irgendwann kriegen, und mir haben diese Feste, das Unbeschwertsein so gefehlt, dass ich dieses Risiko eingehe. Angst vor irgendwelchen Vorfällen habe ich gar nicht. Ich fühle mich sehr sicher.“ Carola Holbein aus dem Ried lobt den Einsatz der Security: „Das vermittelt ein Gefühl der Sicherheit. Die sind alle total nett. Samstagnacht gab es eine kleine Rangelei, da haben sie sofort eingegriffen, und alles war schnell wieder vorbei.“ „Wieso sollte ich Angst haben? Erstens bin ich mit anderen unterwegs, zweitens ist es hier harmlos“, so Bernd Unger, der als Neubürger seinen ersten Weinmarkt feiert und ihn „richtig geil“ findet.

„Angst habe ich höchstens auf dem Weg nach Hause, wenn ich alleine laufen muss. Aber das hängt nicht mit dem Weinmarkt zusammen, sondern damit, dass es zwischen Schwimmbad und Stadion oder am Bahnhof einfach gruselig ist – das ganze Jahr über“, so eine 24-jährige Heppenheimerin. rid/ü

Samstag (2.) Schlossschule: 20 bis 23 Uhr Stadtkapelle Bensheim ...

Samstag (2.)

Schlossschule: 20 bis 23 Uhr Stadtkapelle Bensheim (Blasmusik)

Amtshof: 20 bis 1 Uhr Game of Jones (Pop- und Rock-Hits)

Festzelt: 21 bis 1 Uhr DNS (Party-/Cover-Pop-Rock)

Sonntag (3.)

Marktplatz: 11.30 bis 13.30 Uhr Marktplatzkonzert

Amtshof: 18 bis 21.30 Uhr Big Band Laudenbach (Swing, Rock und Pop)

Festzelt: 18.30 bis 21.30 Danny Haag (Unterhaltungs- und Stimmungsmusik)

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim