Kulturlandschaft

Mehr Trockenmauern, weniger Gebüsch in Heppenheim

Der Naturschutzbund Heppenheim setzt sich für einen Schlossberg ein, der attraktiv für Mensch und Tier sein soll.

Von 
jr/ü
Lesedauer: 
Rekonstruierte Trockenmauer am Schlossberg. Mit Trockenmauern lassen sich Hänge ansprechend gestalten. Untersuchungen haben gezeigt, dass Trockenmauern eine sehr große Anziehungskraft auf viele Tiere haben. © Jürgen Reinhardt

Heppenheim. Vor Kurzem erst wurde bekannt, dass Heppenheims größter Weinbaubetrieb sich von einer großen Fläche am Schlossberg zurückzieht. Die Arbeit in der Steillage lohnt nicht mehr, der Aufwand, der betrieben werden muss, steht immer weniger im Verhältnis zum Ertrag.

Schlimmstenfalls bedeutet dies nicht nur, dass hier kein Wein mehr angebaut wird, sondern auch, dass ein weiteres Areal an Heppenheims Hausberg der Verwilderung preisgegeben wird, dass es an dieser Stelle künftig ähnlich aussieht, wie schon auf großen Teilen des Süd- und Südosthangs: Brombeeren und Schlehen breiten sich aus, mancherorts entstehen waldähnliche Strukturen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Heppenheims Nabu (Naturschutzbund) stemmt sich dieser Entwicklung seit zwei Jahrzehnten entgegen, will „der Vergangenheit am Schlossberg eine Zukunft geben“, wie der Nabu-Vorsitzende Günther Hagemeister es formuliert. Die Hoffnung, dass die vor rund 20 Jahren begonnenen Maßnahmen der Flurneuordnung an der Situation viel zum Besseren ändern würden, haben sich aus Nabu-Sicht kaum erfüllt.

Stattdessen verändere der Schlossberg nicht nur sein attraktives und auch bei Touristen beliebtes Aussehen, er verändere sich auch sehr negativ für die dort heimische Artenvielfalt, wegen der das Gebiet als Natura-2000-Gebiet unter besonderen Schutz gestellt wurde.

Ziel der Naturschützer ist deshalb die Förderung der Biodiversität, auch zum Erhalt der alten Kulturlandschaft, die dort durch ehemalige Weinberge, mit steilen Treppen, Pfaden, Steinriegeln und zahlreichen Trockenmauern gekennzeichnet ist. Hagemeister: „Nur wenn diese Strukturen bestehen bleiben, kann auch das wertvolle Artinventar dort erhalten und gefördert werden.“

Über 10 000 Quadratmeter

Bereits mehr als 10 000 Quadratmeter hat der Nabu inzwischen in eigene Regie übernommen, hat in mühevoller Arbeit Flächen entbuscht und hierbei auch zahlreiche Trockenmauern repariert. Ein verfallenes Weinbergshäuschen wurde restauriert und ist heute ein Blickfang am Kanonenweg. Kein Erfolg war einem ersten Versuch beschieden, die zahlreichen Trockenmauern auf großer Fläche unterhalb der Starkenburg vom Gebüsch zu befreien und zu restaurieren. „Das ist leider am Desinteresse der Grundstückseigentümer gescheitert, obwohl alle durchzuführenden Maßnahmen für die betroffenen Eigentümer kostenlos erfolgt wären“, bedauert Hagemeister.

Nun hat der Nabu auf einer eigenen Fläche oberhalb des Kanonenwegs damit begonnen, eine Fläche zu entbuschen und die alten Trockenmauern wieder herstellen zu lassen, um dort zu zeigen, wie Schutz und Flächenerhalt gelingen können. Das gesamte Projekt „Schaffung, Wiederherstellung und Entwicklung von Lebensräumen sowie Lebensstätten wildlebender Tier- und Pflanzenarten der Agrarlandschaft“ wird vom Land Hessen mit Steuergeldern gefördert, mitfinanziert vom Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). Bewilligungsstelle ist das Regierungspräsidium Darmstadt.

Mehr zum Thema

Billard-Club

Bensheimer Pool Knights weihen ihre neue Spielstätte ein

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren

Im Frühjahr 2022 wurde durch ein Heppenheimer Unternehmen die Fläche entbuscht und die vorhandenen Trockenmauern freigestellt. Besonders unterstützt wurden die Arbeiten vom Betriebshof der Stadt, die sehr großes Interesse hat, den Schlossberg als Kulturlandschaft zu erhalten und selbst, auch vergeblich, für das Projekt geworben hatte. Die vorhandenen, mehr oder weniger geschädigten Trockenmauern wurden von einem Heppenheimer Architekten unentgeltlich erfasst, es wurden Vorschläge zu deren Restaurierung erarbeitet und eine Ausschreibung für die zu erledigenden Arbeiten wurde gestaltet.

Als problematisch erwies sich die Suche nach einem geeigneten Unternehmen, das schließlich in Heidelberg gefunden wurde und viel Erfahrung mit dem schwierigen Mauerbau hat.

Schwierig war es aber auch, den richtigen Zeitpunkt für die Arbeiten zu finden. In Abstimmung mit den Naturschutzbehörden des Regierungspräsidiums und des Kreises Bergstraße wurde Mitte April begonnen, nun sind die Spezialisten damit beschäftigt, die alten Mauern bis zum Fundament freizugraben und von dort aus neu zu errichten.

An einigen Stellen ist bereits erkennbar, wie attraktiv die Mauern sind. Ohne eine Kelle Mörtel werden die Steine aufeinandergesetzt, durch lange Bindersteine mit dem Hang verbunden und zum Hang hin mit kleinem Geröllmaterial „hinterfüttert“.

Nur so wird die Standfestigkeit solcher Mauern über viele Jahrzehnte ermöglicht. Der Nabu hofft nach den inzwischen gemachten Erfahrungen nun, weitere Flächen in Angriff nehmen zu können. jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim