Konzerte

Maiberg-Open-Air in Heppenheim: „Live, umsonst, draußen“

Vom 24. bis zum 28. Mai steigt auf der „Kappel“ das Maiberg-Open-Air-Festival. Wegen der Sommerhitzewurde das Fest vorverlegt.

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Beim Maiberg-Open-Air herrscht durch die Illumination in den Abendstunden auf der Heppenheimer Freilichtbühne eine besondere Atmosphäre. © Showmaker

Heppenheim. Der Sänger, Musiker und Songschreiber Rolf Stahlhofen, der Sänger Van Denk aus Hamburg und die „The Barons“ mit ihrer Sixties-Show sind drei der Höhepunkte des Heppenheimer Maiberg-Open-Air-Festivals, das in diesem Jahr vom 24. bis zum 28. Mai (Pfingsten) auf der „Kappel“ stattfinden wird.

Auch in diesem Jahr gilt das Motto: „Live, umsonst und draußen“. Der Eintritt ist frei, mit dem Erwerb des sogenannten Kulturbechers tragen die Besucher zur Finanzierung des fünftägigen Spektakels bei. Weil es im Vorjahr während des Festivals so heiß war, hat man es kurzerhand ein paar Wochen vorverlegt.

Nach der Corona-Zwangspause hatte sich das Festival auf der Heppenheimer Freilichtbühne 2022 eindrucksvoll zurückgemeldet: Die Besucher waren in Scharen gekommen, um das Programm bei herrlichem Sommerwetter zu genießen.

„Wir sind guter Dinge und freuen uns, bei hoffentlich bestem Wetter fünf Tage lange ein Programm für die ganze Familie bieten zu können“, sagt Veranstalter Harry Hegenbarth, Kopf von Showmaker. Er und sein Team legen Wert darauf, dass der Eintritt frei ist und so wirklich jeder in den Genuss unbeschwerter Stunden mit Musik, Spiel, Spaß und Kultur kommen kann. Darüber hinaus bekommen auch diesmal wieder lokale Künstler und Nachwuchsmusiker die Gelegenheit, Bühnenluft zu schnuppern.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Täglich wird es ein Kinderprogramm geben, das unter der Woche um 17 Uhr beginnt. Eine Stunde vorher öffnet das Festivalgelände und die Kinder können zahlreiche aufgebauten Mitmachaktionen ausprobieren. Im Anschluss geht es dann weiter mit einem Programm, das für die gesamte Familie geeignet ist. Natürlich wird mit vielen Verpflegungsständen und Foodtrucks auch wieder für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt.

Abends wird die Freilichtbühne vom Showmaker-Team stets mit 800 Lichtern illuminiert, so entsteht im Amphitheater eine tolle Atmosphäre. Die Illumination basiert übrigens weitgehend auf Solarenergie. Auch der Heppenheimer Verkehrs- und Heimatverein möchte seinen Beitrag leisten und seinerseits die Starkenburg wieder farbenfroh beleuchten.

Auch unter der Woche soll es Highlights geben

„Bewusst haben wir auch unter der Woche bereits Highlights am Start“, so Hegenbarth mit Blick auf das Programm. So wollen am Mittwoch (24.) „The Barons“ die Zuschauer begeistern. Als „Vorgruppe“ unterhält die Darmstädter Indie-Folk-Rock-Band „Electric Horseman“ das Publikum. Clown Otsch sorgt zuvor am Nachmittag für Spaß.

Am Donnerstag (25.) versetzt zunächst der Zauberer und Jongleur Sune Pedersen die kleinen Besucher ins Staunen, bevor die Schulband und im Anschluss die Big Band der Musikschule Heppenheim auftreten. Mit dem Sänger Van Deyk ist ab 21.30 Uhr ein weiterer Top Act am Start.

Am Freitag spielt zunächst die Gute-Laune-Band „Me and my Headphones“ auf. Gern gesehener Gast ist auch immer wieder „Romie“ mit ihrer Band. Als krönender Abschluss des Tages tritt die Bergsträßer Formation „Sam’s Living Room“ auf.

Mehr zum Thema

Weinheim

„Fair all“ und „fair umme“ lockt in den Schlosshof

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Vogel der Nacht

Neuer Vorstand der Bensheimer Nachtvogel-Förderer

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Am Samstag und Sonntag (27./28.) beginnt das Kinderprogramm bereits ab 11 Uhr, dann sind noch mehr Mitmachstationen aufgebaut. Mit Franzi Tillig und Tim Blesing sind zwei junge Nachwuchskünstler dabei. Am Nachmittag sorgt dann das Hoffmann-Projekt der Behindertenhilfe für Stimmung. Der Heidelberger Singer-Songwriter Yves Moriarty präsentiert Pop, Indie und Rock; Country-Songs auf die Ohren gibt es dann von Dana Maria. Am Abend ist Rolf Stahlhofen zu hören, bekannt als einer der früheren Frontmänner der Söhne Mannheims.

„Am Sonntag wollen wir zum Abschluss des Festivals noch einmal so richtig auf den Putz hauen“, sagt Hegenbarth: Von 11 bis 18 werden die jüngsten Besucher bespaßt, dann unterhält Dirk Bartels mit Pop, Folk und Evergreens. Die Formation „Game of Jones“ setzt den musikalischen Schlusspunkt. Und zum abendlichen Abschluss verzaubern artArtistica das Publikum mit einer Feuershow. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim