Freizeit

Besucher tanzten im Regen beim Maiberg-Open-Air 2024

Was das Festival bislang zu bieten hatte und was die Zuschauer am Wochenende noch erwartet

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
The Beat Brothers heizten am Mittwochabend den Besuchern auf der Freilichtbühne ein. Die Stimmung war großartig. Sogar bei Regen wurde weiter getanzt. © Astrid Wagner

Heppenheim. Halbzeit beim Heppenheimer Maiberg-Open-Air: Richtig viel Spaß hatten am Donnerstag hunderte von Kindern auf der Freilichtbühne. Showmaker Harry Hegenbarth und sein Team hatten allerlei großartige Unterhaltungskünstler engagiert, die nicht nur die Mädchen und Jungen, sondern auch die erwachsenen Besucher mit ihren Späßen und Zaubertricks begeisterten. Ob Clown Otsch die Angel mit einem riesigen blauen Ballon am Ende auswarf und auf den Köpfen der johlenden Kinder aufdopsen ließ, oder Daniel de Groos alias Zauberclown Larifari mit Unterstützung aus dem Publikum Zauberhaftes geschehen ließ: Die Kinder lachten, staunten und gingen mit. Auch Mr. Kunterbunt faszinierte, später fieberten alle mit den Abenteuern vom Kasperle mit.

Das Wetter war gnädig, nur ab und an gab es ein paar Schauer. Doch das schreckte nur die Wenigsten ab. Gut eingepackt in Matschhosen und Regenjacken, störte die Kinder das „nasse Konfetti“ (Hegenbarth) wohl am wenigsten. Mit Picknickdecke unter dem Po und einem riesigen Familienschirm über dem Kopf – beides gegen Pfand kostenlos ausleihbar – war’s sogar regelrecht gemütlich. Die Kids ließen sich schminken oder freuten sich über schicken Haarschmuck oder lustige Luftballongebilde. Begeistert wurden Rollenrutsche und Gleichgewichts-Parcours genutzt. Auch geschlemmt wurde – je nach Belieben gibts klassische Pommes, veganen Döner oder Spezialitäten aus Afrika, Indien oder Italien.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Ab 16 Uhr gab´s dann Live-Musik von Sweet Infidelity, und Klavierkabarettist Daniel Helfrich sorgte für Lacher. Der Regen am Abend vertrieb dann doch viele Zuschauer, so dass Catalina & Friends nur vor Wenigen spielten. Die aber hatten trotz allem großen Spaß. Begonnen hatte das Maiberg Open Air bereits am Mittwoch mit Franziska Trillig. Das Duo „absolutwindstill“ überraschte mit einem ganz eigenen Musikstil. „The Beat Brothers“ begeisterten mit Rock Klassikern, es wurde ausgiebig getanzt.

Erst bei der letzten Zugabe taten sich die Himmelsschleusen auf – und es wurde mit Schirmen weiter getanzt. Fünf Tage Regenprognose für das Maiberg-Festival, das wegen der angespannten finanziellen Situation sowieso schon auf der Kippe steht: Für Harry Hegenbarth ist das natürlich eine Katastrophe. Trotzdem kamen und blieben in den ersten Tagen viele, und es regnete auch deutlich weniger als vorhergesagt. Das Regenradar für den Freitag offenbarte auch für die italienische Nacht viele Wolkenlücken. „Leute, wir brauchen euch!“, appellierte Hegenbarth in einer Videobotschaft an potenzielle Besucher.

Mehr zum Thema

Veranstaltung

Jede Menge Programm beim Maiberg-Open-Air 2024

Veröffentlicht
Von
Alicia Diry
Mehr erfahren
Bergstraße

Bergsträßer Bühnen in dieser Woche

Veröffentlicht
Von
Thomas Neu
Mehr erfahren

2000 Regenponchos liegen bereit. Und Woodstock wurde schließlich gerade wegen des Regens legendär. Der Samstag startet mit Magic Alex für die Kinder um 16.15 Uhr, dann rockt das Hoffmann-Projekt der Behindertenhilfe Bergstraße, es folgen Nachwuchskünstler Tim Besing und die Schulband des Goethe-Gymnasiums. Ab 21 Uhr wollen Sam´s Living Room ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise von Woodstock bis heute nehmen.

Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst mit Musik von Helmut Vorschütz. Ab 12 Uhr startet das Kinderprogramm mit Kinderliedermachern, Clowns und Zauberern. Ab 16.45 Uhr geht es musikalisch weiter – mit Björn Hartmann, Romie und Sweet Haven, und schließlich setzen ab 20 Uhr Game of Jones den Schlusspunkt, auch eine Feuershow ist geplant. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim