Heppenheim. Traditionell am letzten Juni-Wochenende startet der Bergsträßer Weinmarkt in der Heppenheimer Altstadt. Bereits zum 71. Mal wird das Fest, das jedes Jahr viele tausend Besucher anlockt, gefeiert. In diesem Jahr vom 27. Juni bis 6. Juli.
„Die Planungen laufen auf Hochtouren“, sagt Michael Lortz vom Verein Bergsträßer Weinmarkt. Nur wenige Wochen vor der Eröffnung steht das Programm, Änderungen kann es aber immer noch geben. Fest steht aber bereits jetzt: Es wird am Eröffnungsabend wieder ein Feuerwerk geben. Mit Unterstützung durch den Verkehrs- und Heimatverein Heppenheim, worüber sich Lortz „froh und glücklich“ zeigt.
Vier Bühnen in der Altstadt
Auf vier Bühnen wird es in diesem Jahr wieder Musik geben, von Bands, Musikgruppen oder DJs. Wieder mit dabei sein wird das Rico Bravo Trio, das im Festzelt auf der Bühne stehen wird, die Gruppe Kult spielt auf dem Amtshof und an der Schloss-Schule sorgt der Musikzug Starkenburg für Musik. Bei den Feierowendwinzern steht das HeckMeckDuo and Friends auf der Bühne.
An den weiteren Markttagen wird ebenfalls für reichlich Musik und Unterhaltung gesorgt. So sind unter anderem der Tuesday Night Club dabei, ebenso die Stadtkapelle Heppenheim, aber auch M.E.K. Müsli Extra Knusprig. „Im Festzelt und dem Amtshof werden vor allem Musikgruppen und Bands auftreten“, erklärt Lortz. Dazu gehören etwa auch Bonanzaz und die Feierowend-Band sowie Pink Panthers Selection und DJ Richie oder auch die Cheesecakes. Auch auf den beiden Bühnen vertreten sind maTones sowie Fresh Rock unlimited.
Julius Jehn alias Jey aux Platines gibt Heimspiel
Der Montag, 30. Juni, ist traditionell der Tag der Betriebe. So unter anderem mit DJ Hoinze Miggel, oder bei der After Work Lounge. Auch Danny Wünschel sorgt für Musik an diesem Tag beziehungsweise Abend, ebenso Matzke Solo beim Feierowendwinzer.
Zwei Tage später, am Mittwoch, 2. Juli, steht alles im Zeichen der Jugend am „Tag der Jugend“. An diesem Tag wird Julius Jehn, vielen bekannt als „Jey aux Platines“, für den Soundtrack des Tages sorgen und bei einem Heimspiel den Besuchern auf dem Amtshof einheizen. Der gebürtige Heppenheimer spielte in den vergangenen Jahren bei verschiedenen internationalen Festivals – und nun auch beim Bergsträßer Weinmarkt in diesem Jahr. Unweit davon, auf dem Marktplatz, stehen The Silverballs auf der Bühne, im Festzelt dagegen sorgt zeitgleich DJ Richie für Musik.
Beim diesjährigen Programm ist für jeden etwas dabei. Auch in diesem Jahr wird es wieder verschiedene Sonderveranstaltungen geben, wie Michael Lortz berichtet. So gibt es am Sonntag, 29. Juni, Hepprumer Bohnesupp bei der Bawwett im Bereich der Schlossschule. Für die Suppe verantwortlich ist wieder die Freiwillige Feuerwehr Heppenheim. Eine Woche später gibt es an gleicher Stelle, ebenfalls bei der Bawwett „Riwwelkuche und annere Leckereie“.
Doch damit ist der erste Festsonntag nicht vorbei. „Neben der großen Weinprobe wird es auch kleinere Themenweinproben im Festzelt geben. So unter anderem an diesem Sonntag mit dem Thema „Piwi vs. Klassische Rebsorten“. Eine Woche später, am letzten Tag des Weinmarktes lauten die Themen „Sekt vs. Stillwein“ sowie „Rosé vs. Aroma-Rebsorten“, durchgeführt von der Winzergenossenschaft. Neben den Themenweinproben, wird am 29. Juni außerdem ein Mundartnachmittag veranstaltet, während auf dem Amtshof der Nachmittag der Musikschule stattfindet.
Sicherheit ist wichtiges Thema
Sicherheit bei größeren Veranstaltungen wie dem Weinmarkt ist ebenfalls immer wieder Thema. So auch in Heppenheim. „Das Sicherheitskonzept wird ständig upgedated“, verrät Michael Lortz. Die Einfahrtsbeschränkungen in die Altstadt werden entsprechend besetzt. Diesbezüglich gebe es auch eine interkommunale Zusammenarbeit die Poller betreffend.
Auch aufgrund der verschiedenen Messerattacken landesweit in der Vergangenheit, bedeutet das auch höhere Anforderungen an das Team der Security. Daher werde es gegebenenfalls auch Taschenkontrollen geben. „An den Haupttagen haben wir die Zahl der Security erhöht“, so Lortz. Diese könne gegebenenfalls auch weiter erhöht werden.
Ein weiterer großer Punkt seien die Stellen, an denen man reinfahren könne – man muss im Falle eines Noteinsatzes etwa durch Feuerwehr und Rettungsdienst auch wieder rausfahren können, auch die Fluchtwege müssen freigehalten werden. „Darum kümmern sich Fachleute“, so Lortz. „Wir sind glücklich, dass die Kooperation der Heppenheimer Hilfsorganisationen so gut klappt.“
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-das-erwartet-die-besucher-auf-dem-bergstraesser-weinmarkt-in-heppenheim-_arid,2309623.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html