Persönlich

Kerstin Fuhrmann kam vom Ehrenamt in die Politik

Den Weg in die Politik ging Kerstin Fuhrmann Schritt für Schritt. Eigentlich hatte die Heppenheimerin mit Politik nichts am Hut, wie sie selber sagt. Im März 2021 wurde sie erneut ins Stadtparlament gewählt.

Von 
bib/ü
Lesedauer: 
Kerstin Fuhrmann wünscht sich ein Konzept für den Parkhof. Autos sollen aber nicht komplett verschwinden. © Gutschalk

Heppenheim. Den Weg in die Politik ging Kerstin Fuhrmann Schritt für Schritt. Auf einige Ehrenämter folgte 2015 das politische Engagement bei den Freien Wählern, 2016 dann der Einzug in die Stadtverordnetenversammlung. Im März 2021 wurde sie erneut ins Stadtparlament gewählt und ist dort eine von 18 Politikerinnen, die sich um die Anliegen der Bürger kümmern.

„Mit Politik hatte ich eigentlich nichts am Hut“, sagt die Heppenheimerin. Das kommt wohl auf die Definition von Politik an. Seit Jahren bringt sich Fuhrmann ehrenamtlich in der Kreisstadt ein. Los ging das Engagement eigentlich im Krümelkinderkreis, heutige Kita Krümelkinder. Dort war Fuhrmann im Vorstand. Später folgte die Mitarbeit im Elternbeirat der Kindertagesstätte Buntspechts.

In der Nibelungenschule half Fuhrmann beim Aufbau der Schülerbetreuung, und auch in der Odenwaldschule war sie Teil des Elternbeirats. Seit 2008 ist sie Mitglied des Verwaltungsrats der katholischen Pfarrkirche St. Peter. Bei all den Kontakten und der ehrenamtlichen Arbeit wurde Fuhrmann von Bekannten angesprochen, ob sie nicht in die Stadtpolitik einsteigen wolle. Schließlich wurde sie nach etwa einem Jahr Einsatz bei den Freien Wählern 2016 in die Stadtverordnetenversammlung gewählt. Eine Besonderheit bei den Freien Wählern: Beide Sitze in der Stadtverordnetenversammlung sind derzeit durch Frauen besetzt.

Ein Sitz im Kreistag

Mehr zum Thema

Wahl

Welche Bergsträßer Direktkandidaten sitzen künftig im Landtag?

Veröffentlicht
Von
Jörg Keller
Mehr erfahren

Im März vergangenen Jahres stand jedoch nicht nur die zweite Legislaturperiode im Heppenheimer Stadtparlament an, auch im Kreistag übernahm die 57-Jährige einen Sitz für die Freien Wähler Bergstraße. Mittlerweile soll die Heppenheimerin auch als Kandidatin der Freien Wähler bei der 21. Landtagswahl in Hessen für den Wahlkreis 54 antreten. Auch wenn alles darauf hindeutet, eine endgültige Entscheidung ist das noch nicht, diese wird im Oktober von der Partei getroffen.

Politisches Engagement, Beruf und Privatleben – alles spielt sich für die Politikerin in der Kreisstadt ab. Als Heppenheimerin liebt die 57-Jährige auch die Fastnacht. „Ich tanze und singe gern.“

So kam sie zur Tanzgruppe Proseggoschnegge des SV Erbach und singt im Popchor 21. Zur Erholung vom Trubel geht es dann mal in den Wanderurlaub oder nach Namibia. Dorthin pflegt Fuhrmann den Kontakt zu ausgewanderten Bergsträßern und versucht, unter anderem mit Möbeln und Medizinprodukten aus der Heimat, in Afrika zu helfen.

Auswandern kommt jedoch nicht in Frage: „Ich wohne bewusst in Heppenheim.“ Schon als Kind ging sie in die Schloss-Schule, in St. Peter wurde Kommunion gefeiert. Heute lebt Fuhrmann in der Weststadt.

Rechtsanwältin und Betreuerin

Nach ihrem Studium in Mannheim, Heidelberg und Frankfurt entschied sie sich, in der Bergsträßer Kreisstadt sesshaft zu werden. Seit 25 Jahren leitet die Rechtsanwältin mit ihrer Kollegin Konstanze Hiemenz nun eine Kanzlei in der Weiherhausstraße. Zwei Kinder hat sie in dieser Zeit bekommen und groß gezogen. 2013 wurde die Rechtsanwältin auch sogenannte Berufsbetreuerin. Das heißt, sie übernimmt die rechtliche Betreuung von Personen, die aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind diverse Entscheidungen selbst zu treffen.

Ideen für den Parkhof

Das kann etwa Geld- oder Gesundheitsangelegenheiten betreffen. Eine wichtige soziale Aufgabe, wie Fuhrmann findet. „Es ist sehr interessant und macht mir Spaß.“ Für andere „unabhängige Sachentscheidungen mit Vernunft und gesundem Menschenverstand“ zu treffen, das passt zur rechtlichen Betreuung, ist aber auch Teil von Fuhrmanns politischer Motivation, verrät sie in einem Partei-Steckbrief.

Sie hat sich die Stadtentwicklung und die Erhaltung des kulturellen Lebens in Heppenheim auf die Fahne geschrieben. Dazu gehören unter anderem die Gestaltung des Parkhofs, die Förderung der Innenstadt und die Schaffung eines Wohnmobilplatzes, etwa am Bruchsee.

„Es muss ein Konzept für den ganzen Platz her“, sagt Fuhrmann über den Parkhof. Dabei solle dieser jedoch nicht autofrei werden, da gerade ältere oder kranke Menschen kurze Wege für einen Besuch beim Arzt, in der Apotheke oder beim Bäcker benötigen.

Regionales Einkaufen fördern

Um das regionale Einkaufen zu fördern, müsste ebenfalls ein Konzept erarbeitet werden. Sie bedauert, dass es keinen Lebensmittelmarkt in der Innenstadt gibt. „Es wäre schade, wenn alles auf die grüne Wiese geht. Es sollte auch in der Innenstadt etwas geben.“ Die Attraktivität der Fußgängerzone solle mit Cafés und Sitzmöglichkeiten gesteigert werden. „Es gibt auch einige gute Beispiele, etwa das Monteleone oder das Café Liebe.“

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim