Veranstaltung

Julius Jehn will Heppenheim zum Beben bringen

Der gebürtige Heppenheimer hat sich als DJ „Jey Aux Platines“ international einen Namen gemacht. Für den Weinmarkt hat er wohl etwas Besonderes vor.

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Julius Jehn alias „Jey Aux Platines“, hier bei einem seiner Auftritte, will am Tag der Jugend im Heppenheimer Amtshof die Menschen bewegen. © Julius Jehn

Heppenheim. Er ist ein waschechter Heppenheimer, hier geboren und mit den Traditionen der Stadt groß geworden. Zu diesen Traditionen gehört auch der Weinmarkt. Ein Besuch – oder mehrere – des zehntägigen Weinfestes gehört für Julius Jehn einfach dazu. In diesem Jahr wird es jedoch nicht beim Anstoßen mit Freunden bleiben. Jehn will am Tag der Jugend (2. Juli) mit einer großen „Festival Night“ die Heppenheimer im Amtshof zum Abtanzen bringen.

Bühnenkonzept konnte lange nicht realisiert werden

Doch wer ist dieser Jehn? Zum einen ein ganz normaler Mitdreißiger, studierter BWLer und seit drei Jahren Booking Agent für DJs und Künstler in einer Kölner Agentur. Als DJ „Jey Aux Platines“ hat er sich einen Namen gemacht über Deutschland hinaus. Nun will er in Heppenheim von seinem DJ-Pult aus Akzente setzen.

„Ich warte schon sehr lange drauf, beim Weinmarkt aufzulegen“, so Jehn. Ein erstes Konzept hatte er mit Michael Lortz, dem Geschäftsführer des Bergsträßer Weinmarktvereins, bereits während der Corona-Pandemie erarbeitet – doch die Umsetzung blieb damals noch aus. Es wurde Anfang 2025, als sich Julius Jehn und Michael Lortz zufällig beim Gassigehen mit ihren Hunden trafen und wieder ins Gespräch kamen. Man beschloss: 2025 wird es so weit sein, Jey Aux Platines wird beim Weinmarkt auflegen.

Und so hat der DJ ein Bühnenkonzept ausgearbeitet, „dass es so in Heppenheim noch nicht gegeben hat“, verspricht er. „Das wird einschlagen,“ ist er sich sicher, „weil es mal etwas anderes ist.“ Und wann sollte so ein Event besser an den Start gehen als am Tag der Jugend? Dann bleibt im Kurmainzer Amtshof kein Stein auf dem anderen – im übertragenen Sinne selbstverständlich. „Ich habe mir ein vollumfängliches Showkonzept ausgedacht, nicht umsonst steht ,Festival Night‘ auf den Flyern. Das ist nicht nur ein bisschen Licht und eine Tonanlage.“

Die Hightlights des Weinmarktes

  • Am Freitag (27.) wird der Heppenheimer Weinmarkt zum 71. Mal eröffnet. Auf vier Bühnen wird es auch in diesem Jahr wieder Musik geben, von Bands, Musikgruppen oder DJs
  • Sonntags (29.) wird es neben der großen Weinprobe auch kleinere Themenweinproben im Festzelt geben. „Hepprumer Bohnesupp“ gibt es bei der „Bawwett“ im Bereich der Schlossschule. Zusätzlich lädt der Sonntag zu einem Mundartnachmittag ein, im Amtshof findet der Nachmittag der Musikschule statt
  • Der Montag (30.) ist traditionell der Tag der Betriebe, der musikalisch unter anderem von DJ Hoinze Miggel, Danny Wünschel oder Matzke Solo begleitet wird
  • Mittwochs (2.) steht alles im Zeichen der Jugend am „Tag der Jugend“, wo Julius Jehn den Besuchern einheizt. Unweit davon, auf dem Marktplatz, stehen The Silverballs auf der Bühne, im Festzelt sorgt zeitgleich DJ Richie für Musik red

Lokale Sponsoren machen den Auftritt erst möglich, darunter viele Freunde des Heppenheimers, etwa die Emig Veranstaltungstechnik, die die Showtechnik stellt: Mit Markus Emig arbeitet Jehn bereits zusammen, seit er mit 16 Jahren seine ersten Schritte als DJ ging. Ein weiterer Sponsor ist „Das Burgheim“. Einer der Pächter, Max Papenberg, ist ein Schulfreund: „Mit dem habe ich mit 15 den ganzen Quatsch überhaupt erst angefangen“, lacht Jehn. Bereits damals habe Papenberg das „Hirngespinst“ gehabt, später einmal Gastronom zu werden. Der nächste Geldgeber bleibt in der Familie: Die Baumpflege Papenberg gehört dem jüngeren Bruder von Max.

Und weil Julius Jehn eben ein echter verwurzelter Hepprumer ist, geht die Reihe der persönlich bekannten Unterstützer prominent weiter: Marco Fetsch von den Mostbuben ist ein „Kleinstkindheitsfreund“, genauer: Die beiden erblickten sogar am selben Tag im Heppenheimer Kreiskrankenhaus das Licht der Welt. Einen Sponsor hat Jehn zudem aus seiner neuen Wahlheimat Bensheim mitbringen können: das Kaufhaus Ganz. So verfügt er über einen größeren finanziellen Spielraum und kann richtig loslegen.

Der Heppenheimer Jugend musikalisch etwas bieten

Was legt er auf? „Modernen Clubsound, eine Prise Charts, was man von den Festivals kennt und eine Portion Evergreens. Von zart bis hart. Erst sollen die Leute locker ihr Glas Wein trinken und in Stimmung kommen und dann schauen wir, wohin die Reise geht.“

Jehn will vor allem auch dem jüngeren Publikum in Heppenheim etwas bieten. Seit es den Apfelbaum nicht mehr gibt, in dem er selbst DJ war, gäbe es nicht mehr viel für die Jugend.

Die ersten Schritte als DJ machte Jehn bei Schulpartys am Starkenburg Gymnasium auflegte. In der Oberstufe leitete er gemeinsam mit Max Papenberg die Event AG der Schule, im Januar 2009 veranstaltete er die erste eigene Party in der „Oase“. Sein Abi-Jahrgang feierte 2011 im Bensheimer „Fantasy“ eine Vorfiz-Party – seitdem legt er dort regelmäßig auf, freundete sich mit DJs an, fuhr mit diesen zu Auftritten und durfte dort dann auch mal die eine oder andere CD abspielen.

Mehr zum Thema

Fußball

Der FC Starkenburgia blickt auf 125 bewegte Jahre zurück

Veröffentlicht
Von
dj/ü
Mehr erfahren

Die Karriere nahm schließlich Fahrt auf, Julius Jehn legte auf – etwa beim Spring Break Island in Kroatien, bei Festivals in Österreich, der Schweiz, als Resident-DJ 18 Tage am Stück am Goldstrand in Bulgarien, beim Parookaville Festival, beim Open Beatz Festival, auf Teenie Festivals für Kids oder beim Berliner Holi Festival of Colours vor 9000 Fans. „Da hatte ich schon erst einmal schlotternde Knie“, lacht er. 139 Bookings waren es 2024.

Nun also der Tag der Jugend beim Weinmarkt. Viele Überraschungen wird es geben, mehr verrät Jehn nicht. Sogar einen Videografen hat er für den Abend engagiert – für ein Aftermovie für Social Media und YouTube. Man darf gespannt sein. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim