Einstimmung

Heppenheims Stadtteile starten in den Advent

Auf vier Märkten können sich die Besucher auf die vorweihnachtliche Zeit mit Glühwein, Kinderpunsch und selbst gebastelten Geschenken vorbereiten.

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
In Kirschhausen sind Schneemänner und Engel aus Holz im Angebot. © Astrid Wagner

Heppenheim. Glühweinfest in Hambach, Weihnachtsmarkt in Kirschhausen, Adventsbasare in Erbach und Ober-Laudenbach – wer stimmungsvoll in den Advent starten und gleichzeitig die ersten Weihnachtsgeschenke mit nach Hause tragen wollte, hatte am Samstag die Qual der Wahl. Gleich viermal gab es Lichterglanz und Glühweinduft, Kunsthandwerk und Bratwurstgenuss in den Heppenheimer Stadtteilen. „Sehr schade, dass das alles parallel ist“, kommentierten nicht wenige Besucher, die gerne allen vier Märkten einen Besuch abgestattet hätten.

Gedränge am Dorfplatz

Wer am späten Nachmittag mit dem Auto nach Hambach fuhr, tat gut daran, auf dem Parkplatz in der Wasserschöpp zu parken. Denn rund um den Dorfplatz herrschte Parkchaos. Jeder freie Platz entlang des Hambacher Tals, auch im absoluten Halteverbot, war besetzt.

Entsprechend viel los war auf dem Glühweinfest, es herrschte dichtes Gedränge rund um die vielen Stände am Dorfplatz. Der Popchor unterhielt mit Weihnachtsliedern und die Menschen standen im weiten Rund drum herum, lauschten Songs wie „Feliz Navidad“ und sangen oder summten mit. „Endlich mal ein bisschen Adventsgefühl und nicht nur Katastrophen und Kummer“, sagte eine ältere Dame strahlend.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die ortsansässigen Vereine boten allerlei Kulinarisches und Selbstgebasteltes an. Auch einige Einzelaussteller waren vor Ort, etwa Michael Triebel mit seinen dekorativen Holzarbeiten, vom Weihnachtsbaumanhänger bis zum riesigen hölzernen Tannenbaum.

Wer daheim die Heizung runtergedreht hat, konnte sich ein paar Schritte weiter mit selbst gestrickten Mützen, Schals, Handschuhen und Socken ausstaffieren. Gegen das akute Frösteln gab‘s genügend Auswahl an Heißgetränken mit und ohne Alkohol.

In Kirschhausen hatte Ortsvorsteher Peter Engelhardt pünktlich um 14 Uhr den Weihnachtsmarkt rund um die Alte Schule eröffnet. Ein paar weniger Stände als sonst gab es dort, was aber das Ganze nicht schmälerte. Auch hier gab es Holzarbeiten, Selbstgenähtes und allerlei zu schnabulieren. Alexandra Rothermel bot Liköre aus eigener Herstellung an und wer wollte, konnte einen heißen Aperol oder einen heißen Franzosen probieren. Letzterer ist übrigens ein Getränk, das traditionell der Freundeskreis Le Pont ausschenkt.

Einige Veränderungen

Seit dem letzten Weihnachtsmarkt vor Corona hat sich einiges getan. So ist ein neuer eingruppiger Kindergarten im Erdgeschoss der Alten Schule entstanden. Aus diesem Grund mussten die Stände, die sich sonst dort befinden, in den ersten Stock umziehen.

Auf dem Weg nach oben konnte man die wunderschön geschmückten Fenster des Treppenhauses bewundern, und ein kleiner Junge wollte partout eines der Geschenke unter dem aufgestellten Weihnachtsbaum auspacken.

Gut besuchte Basare

Oben angelangt, konnte man dann filigrane Drechsler-Arbeiten ebenso bewundern wie selbst gefertigten Schmuck und Originelles aus Holz. Der Drechsler hatte traditionelles Handwerk wie Räuchermännchen und Weihnachtspyramiden ebenso im Angebot wie goldiges Spielzeug für die ganz Kleinen und aparte Schüsseln.

Mehr zum Thema

Advent

Bergstraße, Odenwald und Region: Die Weihnachtsmärkte 2022 auf einen Blick

Veröffentlicht
Von
Sina Roth
Mehr erfahren

Auch in Erbach und Ober-Laudenbach waren die Adventsbasare gut besucht. Man plauderte bei Glühwein und Kinderpunsch und nahm mal einen Gang raus aus dem hektischen vorweihnachtlichen Alltagsgeschehen.

Eine junge Frau auf dem Glühweinfest in Hambach brachte es lachend auf den Punkt: „Das ist jetzt mein dritter Weihnachtsmarkt für heute, diese Besinnlichkeit artet ja schon beinahe in Stress auf. Aber es ist überall so schön und jedes Mal besonders, da will ich einfach nichts verpassen.“ rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim