Verkehr

Heppenheimer Straßen und Brücken werden saniert

Hessen Mobil listet vier größere Bauprojekte für Heppenheim auf, die demnächst beginnen sollen

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Die Unterführung an der Bürgermeister-Metzendorf-Straße ist ein zentrales Sanierungsvorhaben für Heppenheim. © Thorsten Gutschalk/ü

Heppenheim. Baustellen stören, Risse in der Fahrbahn oder gar Schlaglöcher mag aber auch niemand. Von daher gilt es auch in Heppenheim, Straßenschäden zu beseitigen oder die betroffenen Passagen zu sanieren. Vier bevorstehende Projekte sind für die Kreisstadt bedeutsam.

Viele Straßen in und um Heppenheim bleiben absehbar stark frequentiert und sind entsprechend in Mitleidenschaft gezogen. Der Landesbetrieb Hessen Mobil hat unlängst sein Bauprogramm für den Kreis Bergstraße mit Fokus auf das laufende Jahr präsentiert (wir haben berichtet). Gestaffelt nach Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, ist Heppenheim in allen Kategorien und insgesamt viermal vertreten. Ein Fünftel der kreisweit insgesamt 20 Maßnahmen betrifft somit Heppenheim samt Stadtteilen.

Tiergarten- bis Weiherhausstraße

Eine Deckenerneuerung steht für die Bundesstraße 460 (Lorscher Straße) an. Im Bereich etwa zwischen Tiergarten- und Weiherhausstraße, auf einer Länge von gut 500 Metern, soll die Maßnahme voraussichtlich im September beginnen und auch noch dieses Jahr fertiggestellt sein.

Mehr zum Thema

Hessen Mobil

Bau des Radwegs nach Viernheim ab dem 17. April

Veröffentlicht
Von
red/sm
Mehr erfahren

Währenddessen gilt wahrscheinlich eine Einbahnstraßenregelung. Die Rede ist von einer Hauptverkehrsader, und auch der Kreisverkehr am Europaplatz ist davon betroffen. Stadtauswärts geht es dort geradeaus weiter Richtung Lorsch, beziehungsweise folgt gut einen Kilometer hinter diesem einzigen Kreisel von der Kernstadt aus betrachtet die Auffahrt zur A5.

Ganz aktuell eingetaktet in das viel Koordination erfordernde Programm ist die Landesstraße 3120 respektive Bundesstraße 3, von der Kernstadt aus unterhalb des Stadtteils Erbach verlaufend. Dieser Tage soll das Ganze angegangen und bis voraussichtlich Juni abgearbeitet werden. Konkret geht es um einen rund 1,3 Kilometer langen Abschnitt, für den ebenfalls eine Deckenerneuerung vorgesehen ist. Zu Beginn mit halbseitiger, dann mit Vollsperrung. Was sich nicht vermeiden lässt und für Frust durch Mehraufwand sorgen dürfte, dient aber eben auch Erhalt und Befahrbarkeit.

Viel kürzer, aber deshalb nicht weniger dringlich ist ein ganz anderer Weg im Blick – ein Schandfleck, die Unterführung der Bürgermeister-Metzendorf-Straße für einen Verbindungsweg zwischen Weinheimer und Hüttenfelder Straße. Bauwerkinstandsetzung lautet das Hoffnung spendende Wort. Bemerkenswert ist das angegebene Längenmaß von 0,005 Kilometern, also fünf Metern. Da es um das gesamte Konstrukt geht, ist dies keine Kleinigkeit. Der Zeitkorridor: voraussichtlich Juni bis voraussichtlich Dezember 2023.

Erfahrungsgemäß könne die Zeitplanung generell weitgehend eingehalten werden, erklärt für Hessen Mobil Jochen Vogel, Sachgebietsleiter des Regionalbüros Südhessen, auf Nachfrage dieser Zeitung. Wahrscheinlich bis in den August hinein wird eine Vollsperrung für das Erneuern der Unterführung erforderlich sein.

Abschnittsweise Vollsperrung

Auch Richtung Erbach geht noch was, die Ortsdurchfahrt betreffend. Bei abschnittsweiser Vollsperrung ist dies ein auf mehr als ein Jahr terminiertes Vorhaben. Von voraussichtlich Juli 2023 bis voraussichtlich September 2024 soll es dauern, die Kreisstraße 59 ab Abzweig L3120 nicht nur oberflächlich, sondern grundhaft, also vollständig auf gut 700 Metern zu erneuern. Darüber hinaus gilt das bei der Gelegenheit aber auch für Kanal und Wasserleitung sowie Bushaltestellen.

Eine Frage der Priorität

Grundsätzlich unternimmt Hessen Mobil Vogel zufolge nichts, bis die Abstimmung mit einerseits dem Bund, andererseits der Kreisverwaltung als Verkehrsbehörde und der Kommune steht. Jedem Baulastträger bleibt dann immer noch unbenommen, eine Maßnahme durchzuführen oder nicht. Sie ist natürlich im Haushalt zu regeln und politisch abzusegnen. Die Dringlichkeit eines Projekts ergibt sich aus den umfänglichen Tests samt Radar- und Messgeräten. Probebohrungen und Gutachten ergeben dann ein genaues Bild, welches das menschliche Auge im Vorbeifahren schwerlich so erfassen könne. „Bundesstraßen haben natürlich erst mal eine verkehrlich höhere Priorität. Auch aufgrund des sie besonders belastenden Schwerlastverkehrs”, betont Vogel.

Dies besagt allerdings nicht, siehe Erbachs Ortsdurchfahrt, dass die Kreisebene oder die Peripherie generell nachrangig behandelt würden. Eine Vergabe erfolgt erst, wenn die Maßnahme als realisierbar eingestuft ist. Daraus ergeben sich dann konkret der Start- und auch der voraussichtliche Fertigstellungstermin. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim