Kultur

Salonissimo begeistert im Saalbaukino in Heppenheim

Das Mannheimer Ensemble überzeugte mit musikalischer Vielfalt und machte deutlich, wie leicht Klassik klingen kann.

Von 
pam/ü
Lesedauer: 
Beschwingt durch die Stile, beschwingt durch die Zeiten: Das Ensemble Salonissimo zeigte in Heppenheim, welche Vielfalt in kleiner Besetzung möglich ist. © Meike Paul

Heppenheim. Mit gehobener Unterhaltungsmusik einmal um die ganze Welt: Im mit 200 Zuhörern beinahe ausverkauften Saalbaukino musizierten die Akteure von „Salonissimo“ am vergangenen Freitag.

Organisiert hatte das Neujahrskonzert unter dem Titel „Alles Walzer, oder?“ die Sparkassenstiftung Starkenburg. Es erklangen Werke von Luigi Boccherini, Johann Strauß und Dmitrij Schostakowitsch. Anekdoten und Hintergrundinformationen zu den Werken gab es auch. Denn die Musiker wollten gerne erklären, weshalb sie die jeweiligen Titel für ihr Konzert ausgewählt hatten.

Schließlich umfasst das Repertoire des Ensembles, das aus langjährigen Mitgliedern des Nationaltheaterorchesters Mannheim besteht, weit mehr als 1200 Kompositionen. Von Klassik der „Mannheimer Schule“ bis Musical-Hits aus Cats oder West Side Story, von Trio bis Orchesterbesetzung – Salonissimo hat all dies im Angebot.

In Heppenheim waren die Musiker den Neujahrstraditionen auf der Spur. Sie, das waren Wolfram Koloseus am Klavier, Sorin Strimbeanu an der Violine, Sophie Barili an der Flöte, Michael Steinmann am Violoncello, Bernd Ballreich an Klarinette und Saxofon sowie Frank Ringleb, Kontrabassist und Leiter des Ensembles, der als Moderator durchs Programm führte.

Einzugspolonaise des ersten Tanzkomitees auf dem Wiener Opernball gespielt

Auf größerer Bühne sind es die Wiener Philharmoniker, die mit dem Neujahrskonzert ins angebrochene Jahr einstimmen, in der Kreisstadt erklang nun auf regionaler Ebene ein buntes Potpourri. Angefangen mit „Lippen schweigen“ von Franz Lehár, dem Schlusswalzer aus der Operette „Die Lustige Witwe“. Und damit setzten die Musiker gleich zu Beginn eine Duftmarke, gilt das Werk, das zunehmend an Tempo gewinnt, als Höhepunkt im Operetten-Repertoire.

Hier bildete es den Auftakt zu etwa zweistündiger Unterhaltung. Weiter ging es mit dem Menuett aus Boccherinis Streichquintett E-Dur, dicht gefolgt vom „Neuen Wiener Ländler“ für Streichquintett von Josef Lanner. Das Ensemble präsentierte außerdem das schwermütige Stück „Anitras Tanz“ aus der Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg, was nach den beschwingten Melodien für etwas Kontrast sorgte. Ein akustischer Flirt – ist es doch eine orientalische Prinzessin, die Peer Gynt mit ihrem Tanz bezirzen möchte. Eine filigrane Melodie, die über den zarten Teppich aus gezupften Streichakkorden springt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die „Fächer-Polonaise“ von Carl Michael Ziehrer wird traditionell als Einzugspolonaise des ersten Tanzkomitees auf dem Wiener Opernball gespielt. Auch dieser Ausflug zum polnischen Stil gelingt Salonissmo vortrefflich.

Das melancholische „Grüß mir mein Wien“ von Emmerich Kálmán, „Schön Rosmarin“ von Fritz Kreisler und der „Du-und-Du-Walzer“ von Johann Strauß rundeten den ersten Teil des Konzertes ab.

Lebhafte Gespräche folgten in der Pause, welche die Menschen nutzten, um sich gegenseitig noch einmal die besten Wünsche fürs neue Jahr auszusprechen. Das dürfe man schließlich noch den kompletten Januar, hieß es zu Beginn des Abends in der Bühnenansprache.

Mehr zum Thema

Mittwochssportler

Ein Bensheimer Klassiker

Veröffentlicht
Von
Peter J. Zeyer
Mehr erfahren

Auch der zweite Teil hielt, was der Beginn versprach. Die „Ohne-Sorgen-Schnellpolka“ von Strauß holte die Menschen aus ihren Gedanken, der „Holzschuhtanz“ aus „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing zauberte vielen ein Lächeln in die Gesichter. Bei „Ciribiribin“ von Alberto Pestalozza erklang die Mandoline. Dann der Walzer Nummer 2 von Schostakowitsch.

Ehe es zeitgenössischer wurde: „I feel pretty“ aus Bernsteins West Side Story geht ins Ohr und bewies, dass Salonissimo auch Musical kann. Schließlich gab es einen Abstecher zum Hollywood-Klassiker „Breakfast at Tiffany’s“ mit Henry Mancinis „Moon River“. Der Paso doble „Sicilia“ von Alberto Pestalozza rundete den Abend ab und entließ das Publikum beschwingt in die Nacht.

Wer den Auftritt der Gruppe verpasst hat, der tröste sich. Denn am Samstag, 3. Februar, geht es mit dem 356. Café-Konzert in der Mannheimer Kunsthalle weiter. Dann wollen die Musiker dem Winter mit frühlingshaften Melodien von 14.30 bis 16.30 Uhr trotzen. pam/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim