Kino

Gedreht in Heppenheim: Kinofilm "Lucy ist jetzt Gangster"

Von 
pam/ü
Lesedauer: 
Noch heißt es „Demnächst“ – dabei steht der Termin schon fest: Am 3. März ist „Lucy ist jetzt Gnagster“ im Saalbau-Kino zu sehen. © Christopher Frank

Heppenheim. Kamera und Action: In der Hochphase der Pandemie wurde in Heppenheim der Kinderfilm „Lucy ist jetzt Gangster“ gedreht. Im April wirbelten die Akteure um Till Endemann vor allem über den Kreisstädter Marktplatz. Im Mai wurden die Dreharbeiten dann in der baden-württembergischen Stadt Bad Wimpfen unter der Regie von Till Endemann fortgesetzt, außerdem gab es Schauplätze in Nordrhein-Westfalen.

Eigentlich hätte der Streifen der Stuttgarter Produktionsfirma Indi Film in Kooperation mit Phanta Film, BosBros und Senator Film Köln bereits im vergangenen Jahr in die Kinos kommen sollen. Doch erst jetzt, rund zwei Jahre später, ist klar, wann der Film erscheint: am 2. März.

Für das Heppenheimer Citymanagement ist klar, dies soll mit einem rauschenden Fest begangen werden. „Ja, es wird eine kleine Premiere in Heppenheim geben. Am 3. März im Saalbau-Kino“, sagt Michael Lortz. Der Stadtmanager befindet sich mit seinem Team inmitten der Planung, erstellt Gästelisten und auch ein kleines Programm.

Ohne Maske durch Heppenheim

Im Schaukasten hängt bereits das petrolfarbene Kinoplakat. Mit einem handbeschriebenen Zettel wurde „in Heppenheim gedrehter Kinofilm“ ergänzt. Lediglich das Papier „demnächst“ muss noch ausgetauscht und um den konkreten Termin ergänzt werden. Doch die Produktionsfirma hat damit auf sich warten lassen. Auch Michael Lortz wusste im vergangenen Jahr noch nicht, wann es soweit sein würde. Die Corona-Pandemie hatte Abläufe und Prozesse in der Produktion verlangsamt.

Rückblick: Dass sich die Schauspieler durch Heppenheim ohne Maske bewegen durften, musste von vielen Seiten rechtlich abgeklärt werden. Das ergab am Filmset ein kurioses Bild: Vor der Kamera sind Masken, Abstand und Corona gefühlte Lichtjahre entfernt, im Hintergrund ist die Pandemie jedoch allgegenwärtig.

Das machte die Aufgabe für alle Beteiligten ausgesprochen komplex. Denn sie befanden sich in einer Art Blase, in einem eigenen Kosmos, wie es Produzent Thomas Rohde damals beschrieb. Immer mit dabei und auch für erfahrene Schauspieler und Filmemacher neu: ein Pandemiebeauftragter, der die Filmcrew begleitete – und jedes Mitglied einmal pro Tag auf das Coronavirus testete.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Weil im Film nichts vom unheilvollen Virus auftauchen sollte, mussten die Drehbereiche auch weitläufig abgesperrt werden. Dass Passanten im Hintergrund mit Mund-Nasen-Bedeckung vorbeihuschten – undenkbar. Überhaupt unterliegt die Produktion von Kinderfilmen besonderen Bedingungen. Denn, wie Co-Produzent Christian Schega, einst am Set erklärte, arbeite man gerne mit eineiigen Zwillingen als Hauptdarstellern.

So kann ein Kind dann immer mal durchschnaufen, während die Dreharbeiten ganz normal weiterlaufen. Ein Kind könne auch einmal krank werden, ohne die Arbeiten komplett aufzuhalten. Das bedeutete aber auch, dass die Hauptdarstellerinnen Valerie und Violetta aus der Schweiz besonders betreut und umsorgt wurden. Vorsicht war geboten – gleich doppelt. Denn im Film wird viel geskatet. Es ist das größte Hobby von Lucy und ihrem Kumpel Tristan. Und im wahren Leben bekamen die Kinder dafür einen Coach zur Seite, um sich entsprechend vorzubereiten.

Training mit dem Bad Boy

Auch Draufgängerin sein muss geübt werden: Die zehnjährige Lucy, eine eigentlich liebenswerte und friedliche Grundschülerin, ist kurz davor, eine Bank in der Fußgängerzone von Werlach-Bimsheim zu überfallen. Denn Lucy braucht Geld, um für die familieneigene Eisdiele eine neue Eismaschine zu kaufen und die Familie vor dem Ruin zu retten. Zuletzt war Lucy, die bis vor einigen Wochen noch nicht mal bei Rot über die Ampel gehen konnte, im Training bei Klassen-Bad-Boy Tristan, um von ihm zu lernen, wie man extrem skrupellos und böse wird.

Frischkäse statt Eis

Die Operation, die unter dem Decknamen „Lucyfer“ stattfand, umfasste diverse Bösewichts-Disziplinen wie Klauen, Lügen, Schummeln und Bestechen und war Zeugenaussagen zufolge ein voller Erfolg: Ihre beste Freundin Rima jedenfalls erkennt Lucy inzwischen gar nicht mehr wieder und macht sich große Sorgen. Ob Lucy damit richtig liegt?

Davon können sich die Kinobesucher ab März ein Bild machen. Im Film zu sehen, sind auch namhafte Schauspieler wie Kostja Ullmann und Esther Schweins. Und wie viel Portionen Eis werden eigentlich in einer Filmproduktion verdrückt, die in und um eine Eisdiele spielt? Die überraschende Antwort: Keine einzige! Stattdessen kam in der Produktion eingefärbter Frischkäse zum Einsatz – weil der vor der Kamera nicht gleich wegschmilzt. pam/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim