Heppenheim. Die historische Fachwerk-Altstadt ist Heppenheims Aushängeschild und Anziehungspunkt für viele Touristen. Zum bundesweiten „Tag der Regionen“, der die Themen Heimat und Regionalität in den Fokus stellt, haben Tourist-Information und das Museum Heppenheim gemeinsam mit den Heppenheimer Altstadtfreunden deshalb am 6. und 7. Oktober (Freitag und Samstag) zwei „Tage des Fachwerks“ organisiert.
Los geht es am Freitagabend, 6. Oktober, um 18.30 Uhr, mit einem Vortrag von „Fachwerk-Papst“ Prof. Manfred Gerner im Kurfürstensaal. Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag wird es einen kleinen Umtrunk und die Möglichkeit zum Austausch im Wappensaal geben, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte wird zum „Fachwerk in Heppenheim“ referieren und darf gemeinsam mit Bürgermeister Rainer Burelbach ankündigen, dass die Kreisstadt seit diesem Jahr Mitglied der Arbeitsgemeinschaft ist. Die Initiative zur Mitgliedschaft kam vonseiten der Heppenheimer Altstadtfreunde und wurde von der Rathausspitze unterstützt, denn für alle Beteiligten seien der Erhalt und die weitere Entwicklung der Altstadt eine Herzensangelegenheit.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Vor dem Marstall startet um 11 Uhr eine kostenfreie öffentliche Altstadtführung mit Fachwerkschwerpunkt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung wurde von der Stadtführerin Pia Keßler-Schül gemeinsam mit ihrem Mann, dem Vorsitzenden der Heppenheimer Altstadtfreunde Norbert Schül, nach einem gemeinsamen Ausbildungslehrgang bei Manfred Gerner neu konzipiert. Die Führung wird ab dem kommenden Jahr Teil des regulären Programms der Tourist-Information sein. Sechs Heppenheimer Stadtführer wurden bereits entsprechend geschult. Um 16 Uhr startet eine zweite kostenfreie Fachwerkführung durch die Altstadt.
Ab 12 Uhr werden die Gäste der Veranstaltung im Rahmen der „Strooßewärdschaft“ der Heppenheimer Altstadtfreunde im Marstall bewirtet. Für Kinder wird es dort einen kleinen Maltisch mit Fachwerkbildern geben und für Grundschüler ab acht Jahren von 14 bis 17 Uhr einen Kreativ-Workshop, bei dem die Häuserfront eines Fachwerkhauses aus Holz und Lehm gestaltet wird. Da die Teilnehmerzahl am Workshop begrenzt ist, bittet das Museum Heppenheim um eine Voranmeldung der Kinder unter 06252-69112. Ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben.
In der ehemaligen Werkstatt gegenüber des Amtshofs werden von 12 bis 18 Uhr historische Werkzeuge des Zimmermanns Vock präsentiert und die Bearbeitung von Schieferschindeln gezeigt.
„Strooßewärdschaft“ öffnet
Die Heppenheimer Altstadtfreunde fördern unter anderem die Instandsetzung von Holzklappläden, wie am Haus der Malschule von Gabriele Schmitt in der Schunkengasse zu sehen. Diese beteiligt sich prompt am Programm mit einer kleinen Ausstellung von Werken ihrer Schüler zum Heppenheimer Fachwerk. Zu sehen sind die Bilder im Marstall während der Öffnungszeit der „Strooßewärdschaft“. Eine weitere Ausstellung des Museums Heppenheim erwartet die Besucher in der Marktstraße.
Nach einer Einführung zum Fachwerk durch den Kunstschaffenden Josua Mattern, Mitbegründer der Heppenheimer Altstadtfreunde, haben Schüler der Jahrgangsstufe 8 des Starkenburg-Gymnasiums die Spraydosen gezückt und das traditionelle Handwerk in ganz neue Zusammenhänge gebracht. Die hierbei entstandenen Graffiti-Banner sind bereits ab dem Montag vor dem Fachwerk-Wochenende in luftiger Höhe an den Seilzügen, an denen normalerweise die Weihnachtsbeleuchtung hängt, zu sehen. Am 07. Oktober ist außerdem der Eintritt zum Museum Heppenheim kostenfrei und dort werden auch Bücher zum Thema Fachwerk ausliegen. Die Veranstaltung endet gegen 22 Uhr. red/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-fachwerk-tag-der-regionen-heppenheim-_arid,2131350.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html