Brauchtum

„Bock“ auf böhmische Blasmusik feiert Jubiläum

Vor zehn Jahren gründeten Gleichgesinnte die Starkenburg Musikanten. Demnächst stehen ein Auftritt bei der Stadtkerwe und ein eigenes Konzert im September im Saalbau an.

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Zünftig in neuer Tracht feiern die Starkenburg Musikanten ihr Zehnjähriges. Hier zeigen sie sich mit den grünen Westen und in Lederhosen in der Kirchengasse mit der Starkenburg im Hintergrund. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Längst haben sich die Starkenburg Musikanten in der Region einen Namen gemacht. Der Erfolg der Blaskapelle lässt sich auch an ihrem Zuwachs im Ensemble messen. Mittlerweile sind es neun Männer und zwei Frauen, die sich zur böhmischen Blasmusik bekennen. Eine Musikrichtung, die an der Bergstraße weniger bekannt ist, aber doch ihre Freunde hat. Während böhmische Blasmusik à la Ernst Mosch in Bayern in jedem Ort gespielt wird, gibt es im Odenwald nur die Lindenfelser Trachtenkapelle.

Dieses Jahr feiern die Starkenburg Musikanten zehnjähriges Bestehen und lassen es mal so richtig krachen. Sie werden am 24. September im Saalbau-Kino ihr erstes eigenes Konzert geben und das bei freiem Eintritt. Liebhaber dieser Musik dürfen davon ausgehen, dass ordentlich etwas los sein wird.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

„Wir haben jetzt schon 40 bis 50 Fans, die uns zu unseren Auftritten hinterherfahren“, sagt Martin Heck, bei dem alle Fäden zusammenlaufen. Doch bisher konnten sie sich ihre Zuhörerschaft nicht gerade aussuchen, beziehungsweise kamen die meisten Gäste des jeweiligen Festes nicht unbedingt wegen ihnen. „Wir wurden immer von einem Veranstalter gebucht. Das ist mit unserem Jubiläumskonzert im September etwas ganz anderes“, freut sich Heck.

Die zehn Instrumentalisten und eine Sängerin kommen aus Heppenheim, Ladenburg, aus dem Ried und dem Odenwald, wo sie in anderen Stammkapellen zu Hause sind. Passend gekleidet in Tracht und Dirndl spielen sie die Original-Arrangements von Ernst Mosch, Ladislav Kubes und Michael Klostermann auf professionellem Niveau.

Einen Vorgeschmack gibt es am Kerwemontag

Abgerundet wird das Repertoire mit Stimmungshits und Festzelt-Klassikern – so kommen Blasmusik-Puristen genauso auf ihre Kosten wie Feierlustige. „Bei uns hier wird zwar weniger zur böhmischen Blasmusik getanzt, aber wer weiß, wie das bei unserem Jubiläumskonzert ausschaut“, sagte Heck.

Wer schon einmal einen Vorgeschmack haben möchte, der kann sie am Kerwemontag (7. August) am Graben bei der Stadtkerwe ab 19 Uhr erleben. Zum Jubiläum haben sich die Musikanten dann auch eine neue Tracht geleistet. Statt mit rot-weiß kariertem Hemd treten sie jetzt in grüner Trachtenweste mit weißem Hemd und Lederhosen auf. Freilich dürfen auch die gestrickten Wadenwärmer nicht fehlen. Zart rosa und grün ist wiederum das Dirndl der Klarinettistin Silke Bauer.

Mehr zum Thema

Starkenburg-Gymnasium

Schüler absolvierten Rettungsschwimmer-Ausbildung in Lorsch

Veröffentlicht
Von
bib/ü
Mehr erfahren

Musikalischer Leiter des Ensembles ist kein Geringerer als Christian Seeger, Musikschullehrer und Dirigent vieler Bands. Er spielt ebenfalls Klarinette und sein Vater Robert (zu Hause in der Stadtkapelle) das Schlagzeug. Ein weiterer Klarinettist ist Martin Eichhorn. Die Tuba spielt Michael Weik. Zum Tenorhorn (Norbert Kraus) gehört auch ein Bariton (Hans Jürgen Lösch). Patrick Wachtel wird seine Trompete sowie Dirk Sommer und Martin Heck das Flügelhorn erklingen lassen. Den Gesang übernehmen Ramona Fischer und Heck.

Bis zum Jubiläumskonzert werden sie noch einige Auftritte wie auf der schon erwähnten Stadtkerwe sowie bei Kerwen in Lorsch und Erbach bewältigen. Doch ein echter Traum wird wahr werden, wenn sie zum Weinfest in der Tiroler Marktgemeinde Kaltern zwei Auftritte während des Wiesen- und Weinfestes hinlegen werden. Kaltern ist bekanntermaßen Partnerstadt von Heppenheim. Doch abgesehen von der Jumelage hat Martin Heck Südtirol mit seiner Familie als Urlaubsziel entdeckt und dort Kontakte geknüpft. „Musik verbindet“, sagte er.

Mit dem Bus nach Kaltern

Sie werden mit einem Bus mit 40 Personen nach Kaltern fahren und am 12. August in Salurn auf dem Wiesenfest sowie am 13. August beim Umzug auf dem Weinfest spielen. Dies geschehe unabhängig von der Partnerschaft mit der Kreisstadt. Doch die Hoffnung in Kaltern sei groß, dass diese über die Musik neu belebt wird.

Die Idee zur Gründung der Starkenburg-Musikanten kam Heck, Seeger und Wachtel beim Nikolausmarkt 2012. „Wir hatten einfach richtig Bock auf böhmische Blasmusik und wollten diese gerne an der Bergstraße etablieren“, sagt Heck. Und so haben sie nach weiteren geeigneten Musikern gesucht. Zunächst traten sie zu viert auf und stellten schnell fest, dass auch andere Musiker „Bock“ auf diese Musikrichtung hatten. So nach und nach seien weitere Musiker hinzugekommen und die Kapelle auf eine semiprofessionelle Ebene gehoben worden.

Im Saalbau-Kino sollen dann auch die Gassenhauer aus der Blasmusikszene wie die „Vogelwiese“ und der „Böhmischer Traum“ zu Gehör kommen. Unterstützt werden sie Seeger zufolge bei ihrem Jubiläumskonzert von der Musikschule. dj/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim