Wirtschaftsvereinigung

Automobilschau in Heppenheim Ende März nicht nur mit Autos

Die Veranstaltung kehrt an ihren angestammten Termin Ende März zurück und präsentiert auch Fahrräder. Der Sonntag (26.) ist verkaufsoffen.

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Startklar sind die Organisatoren der Automobilschau 2023, die am kommenden Wochenende stattfindet, dazu gibt es einen verkaufsoffenen Sonntag. Die Wirtschafts-vereinigung Heppenheim informierte mit Auto- und E-Roller-Händlern sowie Schirmherr Landrat Christian Engelhardt (Mitte). © Jährling

Heppenheim. Am kommenden Wochenende (25. und 26. März) öffnet die Automobilschau 2023 in der Heppenheimer Innenstadt wieder ihre Pforten für Automobil-, E-Mobilitäts- und erstmalig auch für Fahrrad-Begeisterte, für Familien, für Jung und Alt – und am Sonntag sogar mit einem verkaufsoffenen Sonntag.

Zu diesem Zweck luden die Organisatoren der Automobilschau, die Wirtschaftsvereinigung Heppenheim (WVH), zum Pressetermin mit ausstellenden Händlern in das Bistro Avanti ein. Auch Landrat Christian Engelhardt kam zum Pressetermin. Er wird wieder die Schirmherrschaft übernehmen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Von „E“ wie „Ebert“ bis „W“ wie „Wiest“ werden Autohändler aus Heppenheim und der Region ihre Fahrzeuge ausstellen, darunter sind vom Alfa Romeo des Autohauses Torre, über Cupra vom Autohaus Müfit, Ford vom Autohaus Eck und den Volkswagen vom Autohaus Goss 200 Ausstellungsobjekte von 50 Marken und 20 Ausstellern vertreten.

„Letztes Jahr hat die Neuauflage nach zwei Jahren Corona dazu geführt, dass wir erst im Mai ausgestellt haben. Dieses Jahr gehen wir auf den ursprünglichen Termin Ende März zurück“, erklärte Christopher Hörst, Vorsitzender der WVH. Sein Dank ging an Svenja Kneissl, Geschäftsführerin der WVH, die ein tolles Programm zusammengestellt habe. Hörst zeigte sich auf witzige Weise zuversichtlich, dass das Wetter am übernächsten Wochenende mitspielen wird, für das grundsätzlich der Landrat (in seiner Rolle als Schirmherr) verantwortlich sei.

Flugblatt mit allen Ausstellern

Erstmals konnte Hörst den Flyer schon zum Pressegespräch und nicht erst zur Eröffnung der Automobilschau eine Woche später präsentieren. Darauf sind alle Aussteller zu finden und der Plan, welche Händler ihre Autos, Trucks, Quads, E-Bikes, E-Motorräder, E-Roller sowie – man höre und staune – Fahrräder und Lastenräder präsentieren. Die Autoschau stehe an einem Wendepunkt zur Mobilschau, erklärte Hörst. Der Vorsitzende tut sich aber noch schwer damit, die Marke „Autoschau“, die es fast schon 50 Jahre gibt, in „Mobilschau“ umzubenennen. Der Weg führt aber unverkennbar dorthin. Für die Mobilität von Senioren wird das Sanitätshaus „Sanity“ zudem einen Stand aufbauen.

Engelhardt gab sich als Technikbegeisterter zu verstehen. Bei einer Konferenz in Fulda habe er im benachbarten Raum einen ausgestellten Hybridmotor eines Mercedes der S-Klasse bewundern dürfen und war fasziniert. „Was ich an der Autoschau toll finde, ist, dass man auch solche Autos bestaunen kann, die man sich vielleicht nicht leisten kann“, sagte Engelhardt. Auch solche Produkte bräuchten ihren Raum, so der Landrat.

Vom Parkhof zum Graben

Die Ausstellungsfläche erstreckt sich vom Parkhof über den Graben, die Wilhelmstraße und die Friedrichstraße (Fußgängerzone). Autofahrer müssen sich darauf einrichten, dass die gewohnten Parkflächen schon am Freitag, 24. März, ab 12 Uhr gesperrt sein werden und die Aussteller beginnen, ihre Ausstellungsobjekte dorthin zu bewegen.

Nicht vergessen werden sollten diejenigen, die für Spiel und Spaß der Kinder sorgen oder Getränke und Essen bereitstellen und somit die große Veranstaltung erst zu einem Familienevent werden lassen: Darunter sind ein Weingut, ein Bratwurst-, Burger- und Crêpe-Stand sowie am Sonntag ein Kuchen-Stand der Schloss-Schule. Am Sonntag wird es zudem Musik von DJ Sunrise geben, eine Hüpfburg am Parkhof und ein Kinderkarussell am Graben. Die Werlestraße wird zur Spielestraße mit kostenlosem Bungee, „Bobby Car“-Rennen, dem „Rotzfrechen Spielmobil“ und am Sonntag zusätzlich mit dem DRK-Kinderschminken von 11 bis 17 Uhr.

Mehr zum Thema

Freizeit

Frühlingserwachen statt Frühlingsmarkt in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren

Parallel läuft auf dem Europaplatz am 25. und 26. März der Frühjahrsmarkt unter dem Motto „Frühlingserwachen“, was die WVH, laut Hörst, freut. „So haben Familien, die von außerhalb kommen, die Möglichkeit, die Autoschau zu besuchen und dann mit den Kindern noch einige Runden in Karussells auf dem Frühjahrsmarkt zu drehen.“

Auch der „Erste Sebastian Vettel Fanclub“ und der Automobilclub Starkenburg mit seinen Oldtimern werden bei der Autoschau präsent sein. Es gibt einen Ballonverkauf, Infostände zu Physiotherapie und Nordic Walking sowie Hörtests.

Die Einzelhändler mit ihren Fachgeschäften in der Innenstadt werden am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet haben. Der Stadtbus fährt kostenlos und wird außerdem als Shuttle vom Europaplatz in die Innenstadt unterwegs sein. dj/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim