Heppenheim. Der Liederkranz Hambach lud am Montagabend zu einer Dorfserenade auf dem Schulgelände der Christophorus-Schule in Unter-Hambach ein. Der Jugendchor der Musikorganisation American Music Abroad machte auf Einladung des Hambacher Liederkranzes auf ihrer Gold-Tour wieder an der Bergstraße halt.
200 junge Musikerinnen und Musiker sangen oder spielten mit unterschiedlichen Instrumenten im kleinen und beschaulich gelegenen Heppenheimer Stadtteil.
Englische und deutsche Musik
Den musikalischen Willkommenseinstieg jedoch lieferte nach der Begrüßungsrede Petra Fischers vom Liederkranz der Pop-Chor des Hambacher Liederkranzes mit deutschen, aber auch englischen Songs. Abgeschlossen mit einem Arrangement Andreas Bouranis „Auf uns“ stimmten sie den sommerlichen Abend ein. Daraufhin folgten die Hauptgäste aus den Staaten.
Adrett gekleidet – die Mädchen in roten Blusen und die Jungen in blauen Anzügen – genossen die musikalischen Talente, die mit vier Bussen durch Europa reisen, die Atmosphäre, als sie durch das Eingangstor des Schulhofs sichtlich voller Vorfreude hineinliefen.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Dieser war mit zahlreichen Bierzeltgarnituren und weißen Tischdecken fast festlich geschmückt worden. Jeder Schritt, jede Laufrichtung und Positionierung der Musiker war eingeübt.
So stellte sich der gut 30 Mann beziehungsweise Frau starke Chor auf und sang unter Leitung ihrer Dirigenten verschiedene US-amerikanische Volkslieder. Die Aufregung, die sie im Nachgang des Abends zugaben, war ihnen beim Auftritt nicht anzumerken.
Mit einer Routine und Selbstverständlichkeit performten sie am Fuße der Pfarr- und Wallfahrtskirche Sankt Michael – eine einzigartige Stimmung. Einige Unter-Hambacher, die vorab von dem Ereignis nichts mitbekamen, blieben auf ihrem Sommerabendspaziergang durch das Dorf stehen, verweilten und lauschten lange der Musik entgegen. „Das hat man hier nicht alle Tage“, sagte eine Anwohnerin begeistert.
Eine Reise durch Europa
Das Publikum war bunt gemischt – von alt bis jung. Neben dem Chor spielte das Jazzensemble auf Saxofonen und Trompeten, und brachte ein wenig New Orleans nach Heppenheim. Das Streichkonzert mit Cello, Bass und Violine folgte auf den Flötenpart. Jedes Ensemble hatte hierbei seinen eigenen Dirigenten, die alle – wie die Jugendlichen – aus unterschiedlichen US-Bundesstaaten kamen.
Den krönenden Abschluss bildete das patriotische Lied „America the Beautiful“, bei dem das Gesamtorchester und der Chor mitwirkten – amerikanischer Patriotismus an diesem Abend hallte durch die Hambacher Gassen.
Für die jungen Musiker, die von American Music Abroad an ihren Schulen gecastet werden, ist die Reise etwas ganz Besonderes. „Was gibt es Schöneres, als drei Wochen durch Europa zu reisen und zu musizieren?“, sagte der 19-jährige John aus Connecticut euphorisch. Für die allermeisten ist dies ihre erste Europareise. Neben Deutschland geht ihre Gold-Tour weiter nach Österreich, in die Schweiz, Italien und Frankreich. 5500 Dollar zahlen sie aus eigener Tasche für das Erlebnis, wie eines der Chormädchen verriet.
Das US-Musikensemble verlangte keinerlei Honorar. Gern konnten die Besucher jedoch am Schulhofeingang eine Spende hinterlassen, die der Christophorus-Schule zugutekommen werde. pk/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-amerikanische-toene-in-heppenheim-_arid,2107010.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html