Soziales

107 Flüchtlinge kommen im Bruchsee-Hotel unter

Die Nutzung der jetzigen Unterkunft durch das Starkenburg-Gymnasium ist nach gut einem halben Jahr beendet.

Von 
bib/mbl/ü
Lesedauer: 
Das ehemalige Bruchsee-Hotel wird jetzt vom Kreis Bergstraße genutzt und bietet Platz für die Unterbringung von Flüchtlingen. © Dagmar Jährling/ü

Heppenheim. Es hat viel Zeit in Anspruch genommen, doch inzwischen sind die Umbau-Arbeiten am früheren Heppenheimer Bruchsee-Hotel, das nun als Flüchtlings-Unterkunft dient, soweit abgeschlossen. Das bestätigt die zuständige Kreisverwaltung auf Nachfrage dieser Zeitung. Auch mit der Art der Unterbringung der sämtlich aus der Ukraine geflüchteten Menschen und dem Zusammenleben sind die Verantwortlichen zufrieden.

Schließt dies das Starkenburg-Gymnasium mit ein, das zwischenzeitlich den Seminartrakt des Gebäudes nutzte? Ja, auch dieses Kapitel gilt inzwischen als abgeschlossen. Die nach einem massiven Wasserschaden in extreme Raumnot geratene Schule war für gut ein halbes Jahr auch am recht nah gelegenen Bruchsee vertreten. Dies sollte so lange währen, bis das Haupthaus wiederhergestellt und voll nutzbar ist.

107 Personen aus der Ukraine

Dort, wo bis vor Kurzem auch die Schule präsent war, um unter anderem sogar Teile des Abiturs zu absolvieren, also den Weg in einen neuen Lebensabschnitt zu ebnen, versuchen dem russischen Angriffskrieg samt Flächenbombardement Entkommene nun, ihr Leben neu zu sortieren. Der Kreis, Akteure wie die Flüchtlingshilfe und auch die Stadt, die unabhängig von dieser Kreis-Einheit auf eigener Gemarkung die eigenen Unterbringungs-Vorgaben zu erfüllen hat, kümmern sich und schauen nach dem Rechten. Gerade bei jetzt noch einmal sommerlichem Wetter gehört dazu, die Gäste vom etwaigen und sicher gefährlichen Baden im Bruchsee abzuhalten.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Über die in der Liegenschaft zurzeit wohnenden 107 Personen aus der Ukraine hinaus kann dem Hauptamtlichen Kreisbeigeordneten Matthias Schimpf (Grüne) zufolge im Laufe dieses Monats „damit gerechnet werden, dass die Immobilie komplett belegt ist“. Was besagte ehemalige Starkenburg-Exklave anbelangt, ist diese im Zuge der Neubelegung „von der restlichen Immobilie abgetrennt“ worden. Die sieben Besprechungsräume des Seminartrakts stünden nun der Kreisverwaltung selbst zur Verfügung. Bei wachsendem Personal arbeiten zwar viele Verwaltungsmitarbeiter im Homeoffice, doch sie können sich für Besprechungen ebendiese Räume buchen. „Damit ist auch die Kreisverwaltung im Bruchsee-Hotel immer präsent“, hebt Landrat Christian Engelhardt (CDU) hervor. Aus der Bevölkerung gab es zuvor Bedenken zur Zukunft und zum Charakter des seit jeher und nach wie vor beliebten Naherholungsgebiets.

So früh wie möglich in Heimat zurückkehren

„Eine spätere Nutzung nach dem Betrieb als Unterkunft für geflüchtete Menschen ist in Abstimmung mit dem Erbpachtgeber zu gegebener Zeit zu entscheiden“, sagt Schimpf darauf angesprochen, wie konkret eine spätere Nutzung Gegenstand von Überlegungen oder gar Planungen ist. Die weiterhin extrem unsichere, ja lebensbedrohliche Lage in weiten Teilen der vom anhaltenden Krieg geschundenen Ukraine erlaube nachvollziehbarerweise noch keinerlei greifbare Perspektive über den gegenwärtigen Status hinaus.

Der persönliche Status von nun hier lebenden Ukrainern, die zu großen Teilen sobald wie möglich in ihre Heimat zurückkehren möchten, ist dem von EU-Bürgern angeglichen. Es gilt nun eigentlich zusehends mit hoher Anstrengung, sprachlich zu ertüchtigen und nach Möglichkeit in Arbeit zu vermitteln. Der Beigeordnete erklärt dazu: „Die Menschen aus der Ukraine werden durch das Job-Center betreut und erhalten von diesem die entsprechenden Maßnahmen zur sprachlichen und beruflichen Qualifizierung.“

Rund 1200 Schülerinnen und Schüler

Das Starkenburg-Gymnasium musste indes mit seiner Schülerzahl wachsen. Dies erschwerte der Wasserschaden exrem. Etwa 10 000 Liter Wasser waren aus einem naturwissenschaftlichen Fachsaal im zweiten Obergeschoss des Westflügels bis in die Belüftungsanlage im Keller gelangt. Bei noch mehr Raumnot als ohnehin schon folgte die Bruchsee-Etappe. „Uns haben die Räume einfach nicht mehr gereicht“, macht Schulleiterin Katja Eicke deutlich. Das jüngste Abi bauten die gleichwohl sehr erfolgreichen Absolventen in der eigentlichen Schule, in der Turnhalle und eben am Bruchsee.

Mehr zum Thema

Melibokusschule

Container in Zwingenberg sollen in einer Woche bezugsfertig sein

Veröffentlicht
Von
tr
Mehr erfahren

Mittwoch startete das Gymnasium mit seinen rund 1200 Schülern am gesammelten Standort. Der Neubau, der während der Sommerferien in Modulbauweise realisiert wurde, ist nun nutzbar. Dort findet zunächst der Kunstunterricht statt, da die ehemaligen Kunsträume aufgrund der Arbeiten nach dem Wasserschaden noch immer nicht nutzbar sind. Voraussichtlich zu den Herbstferien werden die letzten Arbeiten abgeschlossen, so dass das Schulgebäude wieder vollständig genutzt werden kann. Perspektivisch sollen dann Religion beziehungsweise Ethik sowie Darstellendes Spiel in den neun Räumen des Neubaus unterrichtet werden.

Eine Vergrößerung des Gymnasiums war nötig, da die fünfte und sechste Jahrgangsstufe inzwischen sechszügig ist, in höheren Stufen variiert es zwischen sechs-, fünf- und vierzügig. bib/mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim