Bergstraße. Die Diskussion um ein mögliches Verbot von TikTok hat in den USA an Intensität gewonnen. Kritiker äußern Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und möglicher Einflussnahme durch die chinesische Regierung, da TikTok zum chinesischen Unternehmen ByteDance gehört. Infolgedessen hat die US-Regierung Maßnahmen ergriffen, die zu einer vorübergehenden Einstellung des Dienstes führten. In Deutschland hingegen gibt es noch keine Pläne für ein generelles Verbot von TikTok. Einige Experten fordern jedoch deutlich strengere Kontrollen und klare gesetzliche Vorgaben, um die Verbreitung schädlicher Inhalte zu verhindern und den Jugendschutz auf der Online-Plattform zu gewährleisten. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichend sein, wird auch ein Verbot der App in Deutschland in Betracht gezogen. Die BAnane-Jugendredaktion hat sich unter Jugendlichen an der Bergstraße umgehört, wie sie zu einem potenziellen deutschlandweiten TikTok-Verbot stehen.
Nele (18): Ich bin gegen ein Verbot, aber es sollte Zeitlimits geben am Tag, da man schnell in eine Sucht kommt und so nicht die Zeit sinnvoll nutzen kann.
Verona (19): Ein TikTok-Verbot wäre sinnvoll, da es für junge Menschen im echten Leben keinerlei Lehraspekte hat.
Adriana (19): Ich bin der Meinung, dass TikTok nicht verboten werden sollte, da es nicht nur negative Seiten hat. Ich nutze TikTok gerne, um mich zu informieren und weiterzubilden, und ich finde, dass TikTok durch kurze Videos komplexe Situationen gut und schnell darstellen kann, so dass es nicht zeitaufwendig ist, sich zu informieren.
Charlin (18): Ich mag TikTok, da die Plattform lehrreiche Inhalte bietet, aber man muss natürlich auch auf Fake-Inhalte achten.
Laura (20): Ich bin dagegen, TikTok zu verbieten, da ich die App privat sehr gerne nutze und als großen Spaßfaktor sehe.
Frida (19): Ja, ich bin der Meinung, dass TikTok in Deutschland verboten werden sollte, da der Medienkonsum bereits bei jungen Menschen überhand nimmt und dieser Konsum eingeschränkt werden muss. Außerdem bin ich der Meinung, dass TikTok dem kritischen Denken und der Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer schadet, da mir persönlich schon häufig aufgefallen ist, wie schnell Fake News verbreitet und vor allem ohne jegliches Hinterfragen geglaubt werden.
Emilia (17): Ja, ich bin auf jeden Fall für ein Verbot. Ich denke, Jugendliche und Kinder sollten keinen Zugang zu dieser Social-Media-App haben, denn man merkt jetzt schon in der Schule, wie es ihnen an der Aufmerksamkeitsspanne fehlt. Zudem vernachlässigen viele ihre Freizeit und nutzen diese, um Kurzvideos zu schauen.
Silke (16): Ich selbst mache sehr gerne Musik, und TikTok dient als eine meiner größten Inspirationen, deshalb bin ich gegen ein Verbot.
Elena (18): Ich denke, es würde uns allen guttun, wenn TikTok verboten werden würde, da es eventuell vor allem in den jüngeren Generationen zu weniger Hass und Mobbing führen würde.
Auch interessant: TikTok-Videos vom Arbeitsplatz - Azubis fristlos gekündigt
Finn (13): Zwar mag ich TikTok, aber das Suchtpotenzial ist viel zu groß. Deshalb bin ich eindeutig für ein Verbot.
Sofie (22): Ich nutze kein TikTok, aber denke, dass ein Verbot für die vielen abhängigen jungen Menschen sinnvoll wäre.
Monja (20): Da ich sehr gerne reise, ist TikTok eine super Möglichkeit, neue Ideen und Inspirationen zu finden, deshalb bin ich gegen ein Verbot. Eine Suchtbekämpfung bei Jugendlichen fände ich jedoch sinnvoll.
Ida (21): Ich persönlich nutze statt TikTok sowieso lieber Instagram, deshalb würde mich ein Verbot nicht stören. Ich glaube, besonders jungen Menschen würde ein Verbot jedoch nutzen. Frederik Koch
Vanessa (19): Ich bin ganz klar gegen ein Verbot von TikTok, da ich finde, dass TikTok eine gute Plattform ist, auf der Menschen viel Reichweite haben können. Dennoch finde ich, dass man die Reichweite für wichtige Themen nutzen sollte. Ich finde es aber auch wichtig, dass man mal abschalten kann und dort auch gut unterhalten wird. Generell sollte man natürlich nicht zu viel auf TikTok sein, aber trotzdem finde ich, dass TikTok eine anschauliche Art und Weise sein kann, um manche Dinge zu lernen. Ich persönlich habe schon viel auf TikTok gelernt. Allerdings muss man trotzdem auf Fake News aufpassen. So schlimm, dass TikTok verboten werden sollte, finde ich es trotzdem nicht.
Jette (17): Ich finde, ein komplettes Verbot von TikTok in Deutschland ist keine gute Lösung. Die Plattform bietet einigen Menschen Raum für Kreativität und Austausch. Trotzdem sehe ich Risiken, vor allem für junge Nutzer. Deshalb bin ich dafür, eine strengere Altersbegrenzung einzuführen und dafür zu sorgen, dass mehr Menschen darüber aufgeklärt werden, wie gefährlich und süchtigmachend die Nutzung sein kann. Diese Maßnahmen können meiner Meinung nach effektiver sein als ein vollständiges Verbot.
Edona (18): Ich finde, dass TikTok in Deutschland wegen Datenschutz und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen schon verboten werden sollte. Die App sammelt viele persönliche Daten und kann bei jungen Nutzern psychische Probleme auslösen. Ein Verbot könnte also helfen, die Sicherheit und Gesundheit aller zu schützen.
Lesen Sie auch: Kinder sollte man in der virtuellen Welt nicht allein lassen
Tom (19): TikTok ist, finde ich, ein schwieriges Thema. Ich persönlich benutze TikTok nicht und würde es auch keinem empfehlen. Es wäre für mich kein Verlust, würde es TikTok nicht mehr geben. Ich tue mich jedoch mit generellen Verboten immer recht schwer, zum einen leben wir in einer Demokratie, die sich meiner Meinung nach durch das Motto „leben und leben lassen“ auszeichnen sollte – so lange dieses Leben niemand anderem schadet. Zum anderen bleibt bei Verboten immer die Frage offen, wie lange es dauert, bis eine neue, prinzipiell gleiche, nur anders benannte Anwendung auf den Markt gebracht wird.
Hanna (19): Meiner Meinung nach ist ein Verbot von TikTok in Deutschland nicht unbedingt notwendig. Dennoch würde ich mir wünschen, dass die Inhalte, welche auf TikTok gezeigt werden, besser gefiltert werden. Dabei denke ich vor allem an Accounts, welche Fake News verbreiten, denn dies kann sehr gefährlich werden.
Lena (19): Also ich denke, dass es nicht so viel Sinn machen würde, TikTok zu verbieten, da die Chance hoch wäre, dass es bald eine andere App geben würde. Man sollte eher daran arbeiten, TikTok mehr zu regulieren und sich eine Lösung auszudenken, wie es weniger Fake News geben kann.
Eleni (19): Ich finde, dass TikTok vor allem für Jüngere gefährlich werden kann. Deswegen wäre ich weniger für ein generelles Verbot, sondern für eine stärkere Altersbegrenzung, welche auch nicht so leicht umgangen werden kann. Aber auch Ältere können durch TikTok beispielsweise verunsichert und unzufrieden werden, weswegen es auch für sie gefährlich werden kann. Trotzdem können sie es eher erkennen und differenzieren, dass auf TikTok vieles Fake ist. Es geht jedoch auch nicht nur um die Realität und Verunsicherung, sondern auch darum, dass auch gefährliche Menschen dort unterwegs sind, die sich möglicherweise als jemand anderes ausgeben. Aus diesen Gründen wäre eine stärkere Altersbeschränkung sinnvoll.
Jakob (19): Ich denke, dass TikTok und auch alle anderen sozialen Medien zwar nicht verboten, jedoch stärker reguliert werden sollten. Außerdem denke ich, dass es viel mehr bringen würde, mehr Aufklärungsarbeit in diesem Bereich zu betreiben. Leonie Diehl
Nico (19): Ich denke, dass TikTok in Deutschland nicht verboten werden sollte, weil es ja von jedem Einzelnen die private Entscheidung ist, ob man auf TikTok aktiv ist und die Plattform nutzt. Aus meiner Sicht sollten aber auf jeden Fall die Eltern bei den Nutzern im jüngeren Alter die Entscheidung mit treffen und das Nutzen auch mit Regeln überwachen. Jeder sollte die Entscheidung für sich treffen. Außerdem würde das Verbot von TikTok eigentlich auch bedeuten, dass andere Social-Media-Plattformen wie Instagram verboten werden müssten, da sie eigentlich die gleichen Möglichkeiten bieten. Antonia Ehnes
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/startseite_artikel,-bananeweb-tiktok-verbot-deutschland-_arid,2284057.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-tiktok-videos-vom-arbeitsplatz-azubis-fristlos-gekuendigt-_arid,2278298.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-schlossbergschule-medien-kinder-_arid,2269884.html