Bergstraße. Noch auf der Suche nach den passenden Ideen für die nächste Grillparty? Wir hätten da ein paar Ideen! Vom türkischen Fleischspieß bis zur Grill-Avocado mit Asiastyle-Füllung: Das kommt bei den Mitgliedern der BA-Redaktion auf den Grill.
Adana Kebap - türkische Hackspieße vom Grill gibt es bei Janine Ak
Wer das Gefühl vom Urlaub am Mittelmeer in den heimischen Garten holen will, kann das mit einem Adana Kebap probieren. Namensgeber für die scharfen Hackfleischspieße ist die südtürkische Stadt und Provinz Adana.
Für vier Spieße braucht man 400 Gramm Rinder- und 200 Gramm Lammhack, drei Teelöffel der türkischen Chiliflocken „Pul Biber“, einen Teelöffel Kümmel, zwei Teelöffel Salz, einen Teelöffel groben Pfeffer, einen Teelöffel Paprika Edelsüß, eine große Gemüsezwiebel und fünf Stängel Blattpetersilie.
Das Rinder- und Lammhack mit den Gewürzen, der geriebenen Zwiebel und den gehackten Blättern der Petersilie mischen und vier Stunden in den Kühlschrank stellen. Den Grill mit Holz oder Holzkohle auf 250 Grad anheizen. Die Hackmasse auf flachen Metallspießen dünn verteilen, gut andrücken und 15 Minuten unter ständigem Drehen grillen.
Dazu gereicht wird dünnes Fladenbrot, gegrillte Spitzpaprikas, Tomaten und Zwiebeln, kühles Joghurt mit Minzblättern und wahlweise Bulgur oder Reis. Typisches Getränk zum Gericht ist der Steckrübensaft Salgam in scharfer oder milder Variante.
Bei Thorsten Matzner kommen Feta und Ziegenkäse auf den Grill
Feta oder Ziegenkäse vom Grill kommt immer gut an. Dazu muss man den Käse nach Wahl nur mit Öl, Zwiebeln und Gewürzen marinieren und dann geht es ab auf den Grill. Klassisch nimmt man Alufolie als Verpackung, nachhaltiger geht es auch mit speziellen Grillschalen. Wer den Grill nicht anwerfen mag, macht den Käse im Backofen.
Zucchini-Käse-Spieße mit Tomaten grillt Nora Strupp gerne
Nicht immer braucht es Würstchen, Steaks und Spareribs für den vollkommenen Grillgenuss. Auch aus Gemüse kann ein leckeres Rezept für die Grillsaison entstehen, zum Beispiel Zucchini-Käse-Spieße. Hierfür werden lediglich fünf Zutaten benötigt: Zucchini, Grillkäse (jede beliebige Sorte oder auch Fetakäse), Mini-Tomaten, Kräutersalz und Holzspieße.
Zunächst müssen die Zucchini und die Tomaten gewaschen werden. Anschließend schneidet man die Zucchini mit einem Sparschäler in dünne Streifen und den Grill- oder Fetakäse in Würfel. Dann wird je ein Käsewürfel in einen Zucchinistreifen eingewickelt. Nun steckt man abwechselnd die Tomaten und Zucchini-Käse-Stücke auf die Holzstäbchen und würzt die Spieße abschließend noch mit etwas Kräutersalz.
Die Zucchini-Käse-Spieße werden dann von beiden Seiten für etwa zehn Minuten auf den Grill gelegt. Wahlweise können sie auch im Backofen oder Kontaktgrill zubereitet oder kurz von beiden Seiten in der Pfanne angebraten werden. Dieses Low-Carb-Rezept eignet sich übrigens auch für alle, die auf Kohlenhydrate verzichten möchten.
Eitrige - der Grilltipp aus Wien von Michael Roth
Wer in Wien Urlaub macht, lernt mitunter völlig neue Wörter oder deren Bedeutungen der deutschen Sprache kennen. Da gibt es zum Grillen sie sogenannten Eitrigen. Was zunächst unappetitlich klingt, sind nichts anderes als Käsekrainer. Unter dem Namen sie auch hierzulande bekannt. Es handelt sich um leicht geräucherte Brühwürste mit grobem Brät aus Schweinefleisch und einem Anteil von 10 bis 20 Prozent Käse (beispielsweise Emmentaler) in kleinen Würfeln.
Sie gehören in ganz Österreich zum Standardangebot der Würstelständ. Wenn die würzigen Würstchen auf dem Grill aufplatzen, spritzt der Käse heraus, eitrig eben. Dazu wird ein Bugel gereicht. Das ist dass Endstück vom Brot, hierzulande auch Knerzel genannt. Für den Durst gibt's vom 16er Blech (eine Palette) eine Halbliter-Dose Ottakringer Bier - fertig ist das Wiener Grillmenü, mitsamt kleinem Sprachkurs.
Gegrillte Avocado mit Asiastyle-Füllung und White-Tiger-Garnelen-Spieß gibt es bei Jörg Keller
Das macht was her, sieht gut aus und schmeckt noch besser, findet Redakteur Jörg Keller: Einige Tigergarnelen vorab grillen oder in der Pfanne garen. Die Garnelen halbieren und zusammen mit geviertelten Cherrytomaten, frischen Mango-Stückchen und geschnittenen Frühlingszwiebeln in einer Soße aus Limettensaft, Sojasoße, geröstetem Erdnussöl, Chili-Streifen, frischem Koriander und etwas Salz und Pfeffer einlegen.
Diese Mischung ein Stündchen ziehen lassen. Inzwischen Garnelen, Cherry-Tomaten, Zwiebelscheiben und Limettenstückchen auf Grillspieße stecken und ebenfalls mit Limettensaft, Sojasoße, Pfeffer und Salz würzen.
Pro Person eine Avocado-Hälfte mit dem Messer im Schachbrettmuster einritzen, mit Limettensaft beträufeln und mit der flachen Seite zwei bis drei Minuten auf den Grill legen. Die Spieße ebenfalls einige Minuten bei nicht zu großer Hitze grillen, bis die Garnelen gar sind. Auf einem Teller Avocadohälfte mit der vorbereiteten Asia-Mischung füllen (darf gerne etwas überlaufen). Die Spieße als Ganzes oder bereits „abgezogen“ danebenlegen. Nach Belieben mit Koriander-Blättern, gerösteten Pinienkernen und etwas Balsamico-Creme anrichten. Guten Appetit.
Mediterranen Nudelsalat gibt es bei Sina Roth als Beilage zum Grillgut
Das beste Grillgut ist nur halb so gut, wenn die passenden Beilagen fehlen. Gut zu Gegrilltem passt ein mediterraner Nudelsalat mit rotem Pesto, Kirschtomaten, Feta, Rucola, Oliven, Kapern und gewürzt mit Salz, Pfeffer, Oregano, Chili, Knoblauch und einem guten Olivenöl. Dazu die Nudeln nach Anleitung kochen und die fertigen noch warmen Nudeln mit dem Pesto, den Gewürzen, den Kapern, Oliven, Olivenöl und einer großen gepressten Knoblauchzehe vermengen und abkühlen lassen. Danach kommen die frischen Zutaten dazu. Alles gut vermengen und fertig ist die leckere Grillbeilage. Guten Appetit!
Nudelsalat - ganz klassisch und italienisch - von Tara Seipp
Von Nudelsalat können wir von der Redaktion kaum genug bekommen. Deswegen hier noch zwei weitere schnelle Rezepte von Tara Seipp: anbei zwei Nudelsalat Rezepte, die man beim Grillen dazu reichen kann.
Für den wohl einfachsten Nudelsalat werden 500 Gramm Nudeln gekocht. Wenn die Nudeln etwas abgekühlt sind, kommt jeweils in Mundgerechte Stücke geschnitten hinzu: Ein Ring leicht geräucherte Fleischwurst, Gurken aus dem Glas, etwas Brühe, ein Glas Mayonnaise
Auch mediterran, aber mit Salami und Mozzarella ist der italienische Nudelsalat. Zu den gekochten Nudeln kommen diesmal auch klein geschnitten 150 Gramm italienische Salami, 150 Gramm Tomaten, eine kleine gelbe Paprika, ein Beutel Mozzarellakugeln. Mariniert wird der Salat mit zwei Esslöffeln weißem Balsamicoessig vier Esslöffeln Öl, Zitronenpfeffer und Salz. Guten Appetit!
Leckeres Knoblauchbrot gibt es bei Alicia Diry
Bei wem leckeres Brot zum Grillen nicht fehlen darf, ist bei der simplen Anleitung zu einem selbstgemachtem Knoblauchbrot genau richtig. Das Baguette kann nach Lust und Laune entweder selbst gebacken oder vom Bäcker oder dem Supermarkt gekauft sein. Zunächst werden circa 100 bis 150 Gramm Butter in einer Porzellanschüssel oder einem ähnlichen mikrowellenfesten Gefäß geschmolzen. Bitte darauf achten, dass die Butter nicht zu heiß oder zu lange in der Mikrowelle schmilzt. Eine Mikrowelle voll mit heißer Butter muss nicht unbedingt sein. Danach werden drei Knoblauchzehen kleingeschnitten oder mit einer Reibe reingerieben und unter die Butter gemischt.
Im Anschluss wird die Butter mit ordentlich Salz, Pfeffer und optional auch Chili gewürzt. Ein Bund frischer Schnittlauch rundet das Ganze noch einmal ab. Das Buttergemisch wird anschließend mit einem Pinsel oder einem Löffel auf das Baguette aufgetragen. Zu guter Letzt kommt das Knoblauchbrot in den Backofen und wird entweder nach Verpackungshinweis oder bei 200 Grad 10 Minuten lang gebacken. Wenige Minuten später ist der knusprige Knoblauchhimmel bereit für den perfekten Grillabend.
Den Ofen am Ende der Gehzeit auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mit in den Ofen sollte ein leeres Backblech, das mit aufgeheizt wird. Nun mit den Fingern die Vertiefungen in die Focaccias hineindrücken, die Fladen mit dem Olivenöl beträufeln und mit den gewünschten Toppings bestreuen. Rosmarin über das Brot geben - dann darf es in den Ofen. Vorsichtig eine Schale Wasser in das heiße Blech darunter gießen und die Ofentür schließen. Dann das Gebäck etwa 20 Minuten – je nach gewünschter Bräune – im Ofen backen. Zum Schluss herausholen und etwas abkühlen lassen. Anschließend noch mit einem Brotmesser in schöne Stücke schneiden und servieren.
Eric Horn mag es simpel, aber lecker - Peperoni vom Grill
Für Peperonispieße werden Peperoni auf einen Grillspieß gezogen und kurz auf den Holzkohle-Grill gelegt. Die Peperoni können mit einer Marinade, Knoblauch oder „natur“ zubereitet werden. Lecker!
Den passenden Dip serviert Felix Wolf
Bei einem Grillabend, bei dem im Vorhinein feststeht, dass man danach nichts mehr vorhat, gibt es einen Dip, der nicht fehlen darf: Aioli. Die Kombination aus Knoblauch, Öl und Milch könnte simpler nicht sein und schmeckt dennoch so direkt nach Sommer und einer guten Zeit. Und eben nach Knoblauch. Davon muss auch genügend in die Aioli.
Bei 100 ml Milch müssen es schon mindestens drei Zehen sein. Wichtig ist, dass die Milch Zimmertemperatur hat. Auf einen Teil Milch kommen dann zwei Teile Öl. Zusammen mit dem gehackten Knoblauch kommt das alles in einen hohen, schmalen Behälter und wird püriert. Der Pürierstab kommt in die Mischung, wird angeschaltet und nach oben gezogen. Dann abschalten, Pürierstab wieder nach unten und wiederholen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitrone abschmecken und fertig.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/startseite_artikel,-bergstrasse-grillen-rezepte-redaktion-_arid,2232275.html