Bergstraße. Liebe Kinder, jetzt, wenn es langsam wieder wärmer wird, sind nicht nur wir gerne im Freien unterwegs – die Zecken sind wieder los. Das sind sehr kleine Tiere, die nur wenige Millimeter groß sind. Sie gehören zu den Spinnentieren und haben, genau wie Spinnen, acht Beine. Als Nahrung benötigen Zecken das Blut von anderen Tieren und von Menschen.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Zecken warten häufig auf Grashalmen oder Ästen darauf, dass ein Mensch oder ein Tier vorbeikommt. Dann halten sie sich mit ihren zwei vorderen Beinen fest.
Sitzen sie dann auf der Haut des Wirtes – so nennt man die Lebewesen, von denen sich Parasiten wie Zecken ernähren – suchen sie eine passende Stelle zum Blutsaugen. Passt deswegen vor allem auf eure Kniekehlen, den Haaransatz oder die dünne Haut hinter den Ohren auf.
Das Blutsaugen selbst ist für den Menschen nicht gefährlich. Wenn die Zecke satt ist, lässt sie sich fallen und bringt sich in Sicherheit, um sich zu paaren und Eier zu legen.
Zecken können auch Krankheiten übertragen, wenn sie Blut saugen. Viren und Bakterien gelangen so in die Blutbahn des Wirtes und können diesen krank machen. Deshalb ist es wichtig, sich nach dem Toben im Wald und auf der Wiese gründlich nach Zecken abzusuchen und sich gegen die Krankheiten impfen zu lassen. Euer Fred Fuchs red