Weinbau

Weine aus nachhaltigen Rebsorten der Bergsträßer Winzer eG prämiert

Von 
Thomas Tritsch
Lesedauer: 
Das Team der Winzer eG kann sich über Prämierungen beim Piwi Wine Award freuen. Unser Bild zeigt Geschäftsführer Patrick Staub (M.) und die Kellermeister. © Neu

Bergstraße. Mit zuletzt 15 Teilnehmerländern gilt der Internationale PIWI Weinpreis als feste Größe in der Weinwelt. Bei der elften Auflage konnte die Bergsträßer Winzer eG unter anderem in der Kategorie Dessertweine punkten: Die 2020er Eisweine aus der pilzwiderstandsfähigen Neuzüchtung Souvignier Gris wurden mit zwei Mal Großem Gold und einmal mit Gold bewertet. Mit 98 Punkten war dieser Wein der höchstprämierte des gesamten Wettbewerbs. Mit Silber prämiert wurde der 2020er Souvignier Gris Spätlese trocken.

Weine aus sogenannten PIWI-Rebsorten bilden laut Wettbewerb die Grundlage für eine nachhaltige Weinproduktion zum Schutz von Produzenten, Konsumenten, Klima und Landschaft. Um dies einem breiteren Publikum zu vermitteln und die jahrelange Arbeit von Rebenzüchtern und Winzern zu honorieren, veranstaltet PIWI International und WINE System jährlich den Internationalen PIWI Wine Award. Zugelassen sind nur Weine aus diesen Rebsorten. Verkostet wird nach dem international anerkannten Verkostungsschema PAR unter der Leitung des Pfälzer Sensorikers Martin Darting.

Die Bergsträßer Winzer eG haben seit kurzem mit dem Begriff „wine4future“ ein spezielles Label für diese „Rebsorten der Zukunft“ eingeführt. Momentan werden bereits rund fünf Prozent der gut 264 Hektar Rebfläche mit PIWIs angebaut - Tendenz steigend.

Mehr zum Thema

Pandemie

Frühere Gebietsweinkönigin aus Heppenheim kuriert Corona-Erkrankung aus

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Lese erfolgreich beendet

Das Wetter war schwierig, aber der Heppenheimer Wein wird gut

Veröffentlicht
Von
fran
Mehr erfahren
Weinherbst

Gut gelaunte Winzer beim Weinherbst in Zwingenberg

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren

Die Genossenschaft bewirtschaftet mit rund 380 Winzerfamilien entlang der Hessischen und Badischen Bergstraße Weinberge in 17 Einzellagen. Das ist mehr als die Hälfte des gesamten Anbaugebiets Hessische Bergstraße. Der Anbau dieser nachhaltigen Rebsorten werde in seiner Bedeutung künftig noch mehr zunehmen, heißt es aus dem Betrieb.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger