Lorsch. Wegen der Corona-Pandemie musste auch das Mitarbeiterfest von St. Nazarius in den vergangenen beiden Jahren ausfallen. Nun waren die Ehrenamtlichen der Pfarrei aber wieder zu einem Neujahrstreffen eingeladen. Gemeinsam gefeiert wurde, nach einem Gottesdienst in der Kirche, im Paulusheim mit Sekt zur Begrüßung und einem Mittagessen mit anschließendem unterhaltsamen Programm.
Pfarrer Michael Bartmann dankte Katholiken für ihre engagierte Mitarbeit, zum Beispiel den Messdienerinnen um Teresa Seidl-Fernandez. Im Rahmen des Empfangs waren allerdings auch Abschiedsworte zu sprechen. Stefanie Heger, Vorsitzende des Pfarrgemeinderats St. Nazarius, hatte erklärt, sich aus dem Gremium vorzeitig zurückzuziehen. Heger stand drei Jahre lang an der Spitze des Gremiums. Aus gesundheitlichen Gründen beende sie die Arbeit schweren Herzens, erläuterte sie, verbunden mit dem Dank für gute Zusammenarbeit im Team. Pfarrer Bartmann dankte Heger gleichfalls für ihre ehrenamtliche Tätigkeit.
Über 15 000 Euro gespendet Die Sternsinger-Aktion in St. Naza ...
Ob Dr. Jürgen Gross nun die Nachfolge übernimmt, ist noch offen. Man werde über das Thema noch in Ruhe im Pfarrgemeinderat beraten, teilt der stellvertretende Pfarrgemeinderatsvorsitzende auf eine Nachfrage mit. Wegen der noch in diesem Jahr zu vollziehenden Fusion mit der Pfarrgemeinde Einhausen ist künftig bekanntlich ein gemeinsamer Pfarrgemeinderat von St. Nazarius und St. Michael aufzustellen.
Namenspatron-Suche läuft noch
Die Aufforderung, bei der Namenssuche für die neue gemeinsame Pfarrei zu helfen, wird offenbar beherzigt. Mehrere Vorschläge sind bereits eingereicht worden, heißt es auf Nachfrage. Ein Heiligen-Name soll es sein, so die Vorgabe der Pfarrer Michael Bartmann und Klaus Rein.
Christbaum wird kein Narrenbaum
Die meisten Lorscher räumen ihre Christbäume im Januar aus dem Wohnzimmer. Sie geben die ausgedienten Tannen den Pfadfindern mit, die diese gegen eine Spende entsorgen. In den Kirchen kann man sich dagegen länger an den Weihnachtsbäumen erfreuen. Auch in St. Nazarius bleiben die Christbäume geschmückt immer bis Maria Lichtmess im Februar stehen. Nach altem Brauch dauert die Weihnachtszeit schließlich bis zum 2. Februar – dann aber ist Schluss.
Im vorigen Jahr blieb eine der Tannen bekanntlich noch viel länger. Denn der vor dem Gotteshaus platzierte Baum erwies sich als ein so ausdauerndes Exemplar, das es als Fastnachtsbaum umdekoriert wurde und die tapfre Tanne beinahe auch noch als Maibaum eine gute Figur abgegeben hätte.
In diesem Jahr wird es aber keinen Narrenbaum geben. Zwar stand der Christbaum gestern Morgen immer noch an seinem angestammten Platz vor der Sakristei. Den Höhepunkt der fünften Jahreszeit wird er aber trotzdem nicht erleben. Er soll voraussichtlich heute abgeräumt werden, hieß es auf Nachfrage aus dem Pfarrbüro. Die Tanne ist diesmal kein außergewöhnlich ansehnliches Exemplar, sondern nadelt, wie jeder andere Weihnachtsbaum um diese Zeit auch. sch
Es soll sich bei den Vorschlägen um Heilige aus dem Heiligenkalender handeln, auch Frauennamen sind möglich. Die Namen der beiden Kirchen – St. Nazarius und St. Michael – bleiben dabei unverändert. Bis zum 28. Februar kann man noch eine Idee für einen Namenspatron für die Großpfarrei ans Pfarrbüro schicken.
Glocken wiegen 21 Zentner
Beteiligung war auch beim Kirchenquiz willkommen, das – neben einem fastnachtlichen Beitrag – zum Programm beim Mitarbeiterfest gehörte. Das Pfarrteam hatte zwölf durchaus anspruchsvolle Fragen zusammengestellt.
Wer kann schon auf Anhieb sagen, wie viele Bänke in der Kirche St. Nazarius stehen, welches Gewicht die vier Kirchenglocken haben und wie viele Pfeifen die Kirchenorgel? Bei der Auflösung konnte man erfahren, dass es 69 Bänke sind, die Glocken zusammen 21 Zentner wiegen und die Orgel immerhin 2312 Pfeifen hat.
Auch nach dem zweiten Vornamen des Lorscher Pfarrers wurde gefragt. Michael Bartmann heißt Michael Karl Bartmann, lautete die richtige Antwort. sch
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-von-orgelpfeifen-und-kirchenbaenken-in-lorsch-_arid,2047311.html