Freizeit

Odenwälder Solardraisine ist fit für den Saisonstart 2025

Die Vorbereitungen für den Start am 1. April laufen. Neben Sanierungsmaßnahmen an Tunneln und Viadukten werden attraktive Angebote entwickelt. Das ist geplant.

Von 
Angela Schrödelsecker
Lesedauer: 
Aktuell laufen noch die Instandhaltungsarbeiten. Ab dem 1. April fahren die Draisinen wieder. © Fritz Kopetzky

Bergstraße. Die Vorbereitungen sind und werden getroffen: Es geht um eine der landschaftlich attraktivsten Bahnstrecken im süddeutschen Raum, um die stillgelegte Überwaldbahn, auf der seit 2013 ein stark nachgefragter touristischer Solardraisinenbetrieb auf der gut zehn Kilometer langen Strecke zwischen Mörlenbach und Wald-Michelbach durchgeführt wird.

Der Geschäftsführer der federführenden Überwaldbahn gGmbH, Klaus Peter Schwab, gibt auf Anfrage unserer Zeitung einen Überblick über alle Maßnahmen und Aktivitäten, damit es am 1. April wieder mit dem Saisonstart – reibungslos „und hoffentlich mit großer Resonanz“ –losgehen kann.

Pflege und Instandhaltung der Bauwerke auf der historischen Bahnstrecke, so erläutert Schwab zunächst, „gehören neben der touristischen Nutzung der Strecke durch den Draisinenbetrieb mit zu den wichtigen Aufgaben der Überwaldbahn gGmbH, die damit auch dem wesentlichen Gesellschaftszweck im Rahmen der Denkmal- und Heimatpflege sowie des Denkmalschutzes nachkommt“. Auch durch die starke Initiative des damaligen Landrats Matthias Wilkes ging es im Vorfeld des 2013 gestarteten touristischen Draisinenbetriebs um den Erhalt der Strecke mit drei Viadukten und zwei Tunnelbauwerken. Die Kosten dafür werden laut Gesellschaftervertrag dazu im Anteil von 50 Prozent für den Kreis und den anliegenden Gemeinden Wald-Michelbach (27 Prozent), Mörlenbach (18,5) und Abtsteinach mit 4,5 Prozent pro Jahr aufgeteilt.

Ereignisse und Eckdaten

  • Die Saison auf der Solardraisinenbahn zwischen Mörlenbach und Wald-Michelbach beginnt pünktlich am 1. April.
  • Zuvor wird zwischen 30. Januar und 2. Februar im Mörlenbacher Bürgerhaus die AusstellungModellbahnzauber im Weschnitztal“ und am 28. März ein Lichtbildervortrag im Kreidacher Tunnel zur Bahngeschichte im Überwald gezeigt.
  • Gerechnet wird von den Betreibern mit einer Besucher- und Nutzerresonanz zwischen 30 000 und 40 000 Personen im Jahr. Im vergangenen Jahr wurden 36 000 Besucher gezählt.

Nach einer turnusmäßigen Begehung wurden Sicherungsmaßnahmen in den beiden Tunnelbauwerken in Auftrag gegeben, wie Schwab weiter berichtet: „Insgesamt sind die Tunnelanlagen in einem sehr guten Zustand. Damit das so bleibt und die Besucher auch 2025 und in den darauffolgenden Jahren weiterhin absolut sicher die Anlagen passieren können, werden diese Maßnahmen durchgeführt.“ Die Arbeiten werden bis zum 8. Februar abgeschlossen sein. Derzeit, so Schwab, gibt es keinen Anhaltspunkt für Verzögerungen.

Ein Teamerlebnis, das in Erinnerung bleiben soll

Neben weiteren kleineren Maßnahmen an den Viadukten, die auch bei laufendem Betrieb von regionalen Anbietern durchgeführt werden können, haben die Beteiligten der Überwaldbahn gGmbH weitere Angebote und Ereignisse entwickelt, um das Fahr- und Landschaftserlebnis für alle attraktiv zu belassen.

„Sobald man in die Pedale tritt, springt auch der Elektromotor zur Unterstützung an, sodass auch längere Anstiege bequem gemeistert werden“, heißt es in der Werbung. Angesprochen sind dabei auch Betriebe, Praxen, Gruppierungen aus Sport und Kultur, um den Teamgeist zu stärken. Dabei geht es neben den landschaftlichen Reizen einer solchen Fahrt mit herrlichen Ausblicken auf bewaldete Hügel und Täler des vorderen Odenwaldes um die Stärkung des Teamgeistes, um das besondere gemeinsame Erlebnis und um die Erinnerungen daran.

Mehr zum Thema

Freizeitanlage

4,28 Millionen Euro Zuschüsse in zehn Jahren für die Solardraisine

Veröffentlicht
Von
Jörg Keller
Mehr erfahren
Freizeit

Erfolgreiches Jahr 2024 für die Solardraisine im Odenwald

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Überwaldbahn

Solardraisine wird immer beliebter

Veröffentlicht
Von
wil/ü
Mehr erfahren

Ausstellung "Modellbahnzauber im Weschnitztal" im Bürgerhaus zu sehen

Die Aktivitäten beginnen mit der Ausstellung „Modellbahnzauber im Weschnitztal“ vom 30. Januar bis 2. Februar im Mörlenbacher Bürgerhaus. Auf der ganzen Fläche des großen Saales wird ein einzigartiges Modell der Weschnitztalbahn von Weinheim bis Fürth mit der ehemaligen Nebenstrecke von Mörlenbach bis Wahlen und dem heutigen Draisinenbetrieb gezeigt. Ansprechpartner der Überwaldbahn gGmbH sind die ganze Zeit vor Ort.

Ein Vortrag im Kreidacher Tunnel

Eine besondere Attraktion ist der Lichtbildervortrag des Geopark-vor-Ort-Begleiters Andreas Arnold im Kreidacher Tunnel am 28. März zur Bahngeschichte im Überwald. Die Gäste werden mit der Draisine vom Wald-Michelbacher Bahnhof zum Ort des Geschehens und wieder zurückgebracht. Neue kulinarische Angebote mit Lunchpaketvariationen sind ebenso in der Planung, wie auch die Angebote für Familien und Senioren erweitert worden sind. So gelten für diese beiden Gruppen jetzt an zwei Tagen in der Woche besondere Vergünstigungen. mk

Infos und Anmeldung unter www.solardraisine-ueberwaldbahn.de; Telefon 06207/204 91 30. Adressen: Draisinenbahnhof Mörlenbach, Weinheimer Straße 16, 69509 Mörlenbach; Draisinenbahnhof Wald-Michelbach, Am Bahnhof 10, 69483 Wald-Michelbach.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke