Bergstraße. Der Betrieb der Solardraisinenbahn dauert jedes Jahr von April bis Oktober. Seit 2016 stehen 26 Solardraisinen (Kapazität von je acht Sitzplätzen) zur Verfügung. Wie im Vorjahr sind weiterhin 24 im Einsatz und fahrbereit. 2023 haben 35 000 Fahrgäste diese Freizeiteinrichtung genutzt. Das geht aus einem Bericht hervor, der jetzt bei der Sitzung der GEmeindevertretung Wald-Michelbach veröffentlicht wurde.
Ausgehend von 30 000 Fahrgästen im Mittel der vergangenen Jahre hat sich die Zahl der Besucher somit nochmals erhöht. Nicht zuletzt das anhaltende Medieninteresse zeigt, dass die Solardraisine ein Anziehungspunkt für Besucher und Gäste ist – insbesondere aus den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Necker – und das nach elf Jahren mit konstanten Besucherzahlen auch bleibt. Um zu den Sommerzeiten mit starker Nachfrage mehr Kapazität bereitstellen zu können, wurde die seit der Saison 2020 angebotene, zusätzliche Abendfahrt beibehalten.
Manche Touren im April und Oktober entfallen
Die auch weiterhin nur wenig ausgelasteten frühen Touren im April und Oktober entfallen. „Der zu den Sommerzeiten erweiterte und zu den saisonalen Randzeiten gekürzte Fahrplan hat sich grundsätzlich bewährt“, erklären die Verantwortlichen dazu, und: „Die Überwaldbahn bleibt bei der Umsetzung des Fahrplans grundsätzlich flexibel, um sich jeweils der Nachfrage und den Witterungsverhältnissen anzupassen. Eine flexible Schichtplanung hält die Personalkosten verhältnismäßig.“ Für Touren mit Hin- und Rückfahrt für bis zu acht Personen lag der Fahrkartenpreis von Montag bis Freitag bei 125 Euro, bei 169 Euro an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.
Die Erlöse entwickelten sich aufgrund der Preispolitik, der stabilen Wetterlage, der Verfügbarkeit von Fahrzeugen, einem vorausschauenden Materialmanagement sowie einer bedarfsgerechten, angepassten Personaleinsatzplanung mit rund 579 000 Euro weiterhin positiv gegenüber dem Vorjahres- und dem Planwert von 520 000 Euro.
Den Erträgen von 673 000 Euro stehen Aufwendungen von einer Million Euro gegenüber. Die Aufwendungen für die Wartungskosten der Strecke und der Solardraisinen sind weiterhin im Verhältnis zum Ertrag sehr hoch. Zusätzlich ist das Geschäftsmodell sehr personalintensiv.
Jahresfehlbetrag 2023 in Höhe von von 337 000 Euro
Ende 2023 beläuft sich der Jahresfehlbetrag auf 337 000 Euro. Die Betreiber gleichen ihn durch Entnahmen aus der Kapitalrücklage aus. Die Liquidität wurde durch die Zuschüsse der Gesellschafter sichergestellt. Zum Bilanzstichtag weist die Gesellschaft einen Kassen-/Bankbestand von 210 000 Euro aus.
Die Überwaldbahn ist in der Lage, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Sie weist ein Anlagevermögen von über zwei Millionen Euro aus. Davon stellen 940 000 Euro die Gleisanlage und 519 000 Euro den Restbuchwert der Fahrzeuge dar. Analog findet sich ein Sonderposten von 150 000 Euro auf der Passiva-Seite der Bilanz.
Dieser stellt die entsprechende Fördersumme dar, die analog zur Abschreibungsdauer der Fahrzeuge mit 15 Jahren (Förderzeitraum) aufzulösen ist. Durch den Abschluss der Instandsetzungsmaßnahmen an den Tunnel- und Brückenbauwerken wurde viel Unsicherheit über den künftigen Finanzbedarf beseitigt.
Dennoch bleibt der Erhalt der Strecke in den kommenden Jahren eine wesentliche Herausforderung, und auch die Instandsetzung kleinerer Schäden an den Bauwerken kann zu Schwankungen im Finanzbedarf führen. Die Satzung der Überwaldbahn-Gesellschaft sieht einen jährlichen Zuschuss von bis zu 200 000 Euro vor, der gemäß den Anteilen der Gesellschafter zu leisten ist. Im Business- und im Wirtschaftsplan 2023 wird der längerfristige Zuschussbedarf mit insgesamt 400 000 Euro eingeplant; der Gesellschaftervertrag wurde im vergangenen Jahr dahingehend geändert, allerdings steht die notarielle Beurkundung noch aus.
Bei der Überwaldbahn werden zudem die Beiträge auf Plattformen wie Facebook und Instagram gepflegt, die auf ein steigendes Interesse stoßen, heißt es noch in dem Bericht. Der Gutscheinverkauf und der Erlös zum Weihnachtsgeschäft werden positiv bewertet. wil/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-solardraisine-beliebtheit-bilanz-_arid,2248412.html