Heute ist der Welt-Recycling-Tag. An diesem Tag soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig es ist zu recyceln. Aber was versteht man überhaupt unter Recycling?
„Recycling“ ist Englisch und bedeutet so viel wie „dem Kreislauf zurückführen“. Recycling bedeutet also im Prinzip, dass Dinge nicht weggeworfen werden, sondern nach einer Möglichkeit gesucht wird, diese wieder zu nutzen. Dabei bieten sich zwei Arten des Recyclings: Wiederverwertung und Wiederverwendung.
Leere Getränkedosen werden zum Beispiel eingeschmolzen, um daraus neue Dosen zu machen. Auch Papier wird gesammelt und zu neuem Papier verarbeitet. Alte Gläser, wie zum Beispiel Marmeladengläser werden in Altglascontainern gesammelt. Aus ihnen wird dann wieder neues Glas gemacht. Das ist Wiederverwertung. Wiederverwendung gibt es zum Beispiel bei Pfandflaschen. Diese werden nach der Benutzung abgegeben und gewaschen, damit man sie wieder neu befüllen kann.
Auf diese Weise soll Müll vermieden und die Umwelt geschont werden. Das ist auch der Grund, weshalb der Müll zuhause in verschiedenen Mülltonnen gesammelt wird. Das nennt man Mülltrennung. Elektrische Geräte, wie Batterien, müssen besonders wiederverwertet werden, da sie giftige Stoffe enthalten. fw
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-muell-trennen-und-wiederverwerten-_arid,1926587.html