Wenn ihr das Wort Tafel hört, denkt ihr sicherlich zuerst an die Schule und die Tafeln, die dort in den Klassenzimmern stehen. Eine Tafel kann aber auch einen großen Tisch meinen, der mit vielen Speisen und Getränken gedeckt ist. Solch eine Tafel ist gemeint, wenn man an die Organisationen denkt, die sich „Tafel“ nennen.
Die „Tafeln“ in Deutschland kümmern sich darum, dass Bedürftige, also Menschen, die in gewissen Bereichen des Lebens Hilfe und Unterstützung brauchen, Lebensmittel erhalten. Seit 1993, also seit 29 Jahren, kümmern sich die Tafeln um die bedürftigen Menschen. Ein Drittel der in Deutschland bedürftigen Menschen sind Kinder und Jugendliche. Damit diese und auch die anderen Bedürftigen nicht hungern müssen, weil sie sich keine Lebensmittel leisten können, werden sie von der „Tafel“ versorgt. Entweder kostenlos oder gegen einen geringen Geldbetrag.
Die Lebensmittel, die die „Tafeln“ weitergeben, erhalten sie aus Spenden. Oder es handelt sich um Lebensmittel, die nicht weiterverkauft werden dürfen. Zum Beispiel, weil sie das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben. Dadurch wird das Essen nicht schlecht, aber Restaurants dürfen es dann nicht mehr verarbeiten und Supermärkte dürfen es dann nicht mehr verkaufen. Das ist gesetzlich geregelt. Die „Tafeln“ überprüfen, ob das Essen noch gut ist, und geben es dann weiter.
In Bensheim wollten jetzt Betrüger im Namen der „Tafel“ Geld verdienen. Sie verkauften Rosen und behaupteten, dass das Geld an die „Tafel“ gespendet werden würde. Die „Tafel“ Bensheim wusste davon allerdings nichts. Die „Tafel“ Spenden nicht auf diese Weise in der Fußgängerzone. fw
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-lebensmittel-fuer-beduerftige-_arid,1925364.html