Heute, am 10. Juni, ist der Welttag des Jugendstils. Als Jugendstil wird eine Kunstform zur Zeit der Jahrhundertwende, also um 1900, bezeichnet.
Kennzeichnend für den Jugendstil sind verspielte Verzierungen, geschwungene Linien und geometrische Formen. Angeregt wurden die Künstlerinnen und Künstler durch die Natur, die zum Mittelpunkt des Jugendstils wurde:
Neben verschnörkelten Blumenmustern wurden häufig Tiere abgebildet, die für bestimmte Eigenschaften des Menschen stehen. Auch Darstellungen von Frauen mit wallendem, geschmückten Haar und farbigen Gewändern sind häufig im Jugendstil anzutreffen.
Die Mathildenhöhe in Darmstadt ist mit Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Platanenhain und Künstlerhäusern ein bedeutendes Beispiel für die Architektur des Jugendstils und gehört seit 2021 zum Unesco-Welterbe.
Bei dem Projekt „Mathildas Reise“, können Schülerinnen und Schüler der Grundschule die Mathildenhöhe entdecken und dabei mehr über Architektur und Design erfahren. lea