Bensheim. Unsere heutige Ausgabe der Bergsträßer Ansichtssachen führt uns in die Bachgasse nach Auerbach. Das historische Foto, das Ute Sanner-Friedrich zur Verfügung gestellt hat, zeigt das Haus Bachgasse 94 – das Elternhaus von Johanna Weigold, die 1891 Friedrich Sanner heiratete. Nur zwei Jahre später, am 4. April 1893, meldete er hier seinen Gewerbebetrieb als Korkschneiderei an – die Keimzelle der Erfolgsgeschichte der heutigen Sanner GmbH.
Das Wohnhaus entstand 1880, das auf dem Bild nicht sichtbare Quergebäude sogar schon 1835. Auf dem alten Foto schaut am oberen Fenster Otto Sanner, der Sohn des Ehepaars und Großvater von Ute Sanner-Friedrich, hinaus. So verbindet sich die Aufnahme nicht nur mit der Unternehmensgeschichte, sondern auch mit einem Stück lebendiger Familienchronik.
Bemerkenswert ist, dass das Haus bis heute im Familienbesitz geblieben ist und mittlerweile als Mitarbeiterwohnung dient. Und womit wurde das Gebäude bei der energetischen Sanierung gedämmt? – Natürlich mit Kork. So schließt sich der Kreis: Aus einer kleinen Korkschneiderei in der Bachgasse wuchs ein international tätiges Unternehmen – und selbst das Elternhaus erzählt noch von seinen Anfängen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-die-urspruenge-der-sanner-gmbh-_arid,2332707.html