Bergstraße. Fast jede Kommune im Kreis Bergstraße hat mindestens eine öffentliche Bibliothek. Nur die Gemeinde Grasellenbach verfügt über keine derartige Einrichtung, nachdem die katholische öffentliche Bücherei im vergangenen Jahr geschlossen wurde. Am Montagvormittag trafen sich Vertreter der Kreisbibliotheken im Beisein von Landrat Christian Engelhardt in der Viernheimer Stadtbücherei zu einem Erfahrungsaustausch und um ihre Angebote zu präsentieren.
Digitale Möglichkeiten
Viernheims Bürgermeister Matthias Baaß erwähnte als Gastgeber bei seiner kurzen Begrüßung die einschneidenden Änderungen durch die Coronakrise. „Die digitalen Möglichkeiten haben auch in Sachen Leseförderungen neue Wege eröffnet. Diese gilt es auszubauen, denn elektronische Möglichkeiten sind ebenfalls bestens geeignet, um das Lesen zu fördern“ so der Viernheimer Verwaltungschef.
Auch Christian Engelhardt lobte die mittlerweile vielfältigen Möglichkeiten, Literatur und Lesestoff auf einfache Art und Weise anzubieten. „Die Krise hat auch die Bedeutung der öffentlichen Bibliotheken in den Städten und Gemeinden unter Beweis gestellt. Die Ausleihzahlen sind zwar rückläufig, dafür fanden die digitalen Angebote großes Interesse. Die entstandenen Herausforderungen wurden hervorragend gemeistert,“ sprach der Landrat den Beschäftigten in den verschiedenen Einrichtungen seinen Respekt aus. Viele Monate der Einschränkungen seien für eine Modernisierung genutzt worden - etwa die Online-Ausleihe.
„Die Ausstattung und die Leistungsfähigkeit sind sehr unterschiedlich. Vor allem die Zugänglichkeit aufgrund der Öffnungszeiten in einigen Einrichtungen müsste deutlich verbessert werden“, mahnte Alexander Budjan, Leiter der hessischen Fachstelle für öffentliche Bibliotheken an.
Er hatte auch mehrere Statistiken mitgebracht, die Besucherzahlen der vergangenen beiden Jahre belegen. Augenfällig, aufgrund der Pandemie aber nicht verwunderlich, ist der Rückgang in 2020 gegenüber dem Vorjahr. In der Viernheimer Stadtbücherei waren das 32 976 statt 53 531 und in der Bensheimer Stadtbücherei 49 675 statt 80 922 Besucher.
Neben dem Rückgang der Besucherzahlen gab es auch deutlich weniger Veranstaltungen als in der Vergangenheit, weil eine physische Anwesenheit einfach nicht möglich war. Auch das laufende Jahr wird nicht vergleichbar sein mit den bisherigen Zahlen. Bei der Erfassung der Daten sollen Angebote zum kontaktfreien Abholen oder Bringdienste extra aufgelistet werden - wie auch die Online-Veranstaltungen, die es früher noch nicht gab.
Die Viernheimer Stadtbibliothek feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag und hat dafür ein umfangreiches Festprogramm auf die Beine gestellt. „Halloween“ mit Christian Metzger und Elisabeth Akinor heißt es am Samstag, 30. Oktober, von 10 bis 12 Uhr in den Räumlichkeiten der Kulturscheune. Am kommenden Dienstag, 2. November, gibt es Lesestartsets für Kinder ab drei Jahren. Tags darauf, also am Mittwoch, 3. November, folgt um 15.30 Uhr eine Vorlesestunde für Kinder ab fünf Jahren, wofür eine Voranmeldung notwendig ist.
Aktuelle Informationen zum Angebot gibt es unter im Internet unter der Adresse Bibliotheken-Bergstraße.de oder auf den Seiten der jeweiligen Büchereien. /ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-bergstraesser-buechereien-ziehen-bei-treffen-eine-gemischte-corona-bilanz-_arid,1871174.html