Bergstraße. Am kommenden Sonntag (11.) wird bundesweit der diesjährige Tag des offenen Denkmals begangen, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Laut offizieller Internetseite sind an der Bergstraße folgende Veranstaltungen im Angebot:
Bensheim-Gronau/Zell
Unter dem Motto „Talent Monument“ nehmen die Stadtteil-Dokumentation Gronau und die evangelische Kirchengemeinde Gronau/Zell teil. Mit der gemeinsamen Veranstaltung „Vom Kirchhof zum Friedhof“ geben die Organisatoren Einblick in die Geschichte der Dorfkirche und ihrer Gronauer Begräbnisstätte, die sich im Laufe der Zeit vom „Kirchhof zum Friedhof“ wandelte. Die Veranstaltung beginnt ab 11.30 Uhr mit halbstündlichen Führungen in der Kirche Sankt Anna und auf dem Gronauer Friedhof unweit der Kirche. Die Teilnehmer erfahren sowohl Baugeschichtliches zum Kirchenbau von 1834 – diesem waren zwei Vorgängerkirchen aus dem Jahr 1509 und aus dem 14. Jahrhundert vorangegangen – als auch Kunsthistorisches beispielsweise zur Orgel von 1836, die von Orgelbaumeister Bernhard Dreymann stammt. Weiter führt der Rundgang auf den Gronauer Friedhof, der mit einer Fläche von 4735 Quadratmetern seit dem Jahr 1783 besteht. Da die Verstorbenen lange Zeit um die Alte Kirche herum beigesetzt wurden, erhielt der Ort im Volksmund auch den Namen „Kirchhof“. Heute befindet sich auf dem Friedhof ein bedeutsamer Baumbestand, der unter anderem einen Mammutbau, die Lindengruppe im Eingangsbereich und eine Stechpalme, Baum des Jahres 2021, beherbergt. An zehn Grabstellen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Hinweistafeln Informationen zur Biografie der Verstorbenen. Sowohl in der Kirche als auch auf dem Friedhof können die Besucher abseits der Führungen eigene Besichtigungen vornehmen. Je nach Bedarf oder Witterung endet die Veranstaltung gegen 17 Uhr.
Schloß Heiligenberg Jugenheim
Das Stammschloss des Hauses Battenberg/Mountbatten wurde 1813 von Hofkammerrat Hofmann als Hofgut errichtet und ab 1830 durch Großherzogin Wilhelmine nach Plänen von Hofbaudirektor Moller erweitert. 1862-86 wurde es durch Prinz Alexander von Hessen mehrfach aus- und umgebaut. Zu sehen sind der historische Schlosspark mit exotischem Baumbestand, Badehaus mit Ausstellung, Gedenktafeln für Pferde und Hunde sowie das Spielhaus der Prinzen und Prinzessinnen. Im sogenannten Russenhaus befindet sich eine historische Ausstellung. Öffnungszeiten sind von 10 bis 17 Uhr. Im Begleitprogramm gibt es unter anderem einen Büchertisch mit Literatur über den Heiligenberg, die Battenberger und Jugenheim, eine Ausstellung über das außergewöhnliche Leben der Fürstin Marie Karoline zu Erbach Schönberg, geborene Prinzessin zu Battenberg sowie ein Detektivspiel für Kinder „Die verschwundene Pickelhaube“ auf zehn Stationen (Ausgangspunkt ist der Informationstisch der Stiftung Heiligenberg Jugenheim).
Evangelische Kirche Lorsch
Das evangelische Gotteshaus wurde im Jahr 1896 erbaut. Taufstein, Altar und Kanzel sind in einheitlichem Sandstein gestaltet. Zu sehen ist das 1995 gestiftete Altarkreuz nach dem Entwurf des Goldschmieds Konrad Preis aus Bensheim. Ornamente im Zentrum des Kreuzes symbolisieren Brot und Kelch des Abendmahls. Im Jahr 1956 erfolgte die Gestaltung der Chorfenster durch den Künstler Heinz Hindorf und Erweiterung durch einen Anbau, der die Kirche mit dem Pfarrhaus verbindet. Die Symbole der vier Evangelisten schmücken die Emporenbrüstung.
Öffnungszeiten sind von 10 bis 18 Uhr. Nach dem Gottesdienst, der um 10 Uhr beginnt, gibt es Denkmalführungen im Anschluss ab etwa 11.30 Uhr und nach Bedarf.
Alte Synagoge Heppenheim
Etwa im Jahr 1791 wurde das Anwesen von der jüdischen Gemeinde Heppenheim als Synagoge mit Betsaal, Schule und Lehrerwohnung errichtet – zweigeschossig mit Satteldach, Erdgeschoss und Längswände massiv, Fassade und Rückwand in Fachwerk mit zwei Rundfenstern im Giebel, die ursprünglich jeweils einen Davidstern zeigten. Ab 1901 war das Anwesen keine Synagoge mehr. Es folgte ein erheblicher Umbau in ein Geschäftshaus für Kurz- und Weißware mit großzügigen Schaufenstern. Ab 1936 gab es ein Friseurgeschäft mit Wohnung im Obergeschoss. Öffnungszeiten sind von 13 bis 18 Uhr. Begleitprogramm: Vortrag und Ausstellung zum Gebäude und zu den aktuellen Arbeitsergebnissen. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-bergstraesser-angebote-am-tag-des-offenen-denkmals-_arid,2121817.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html