Musik

Konzert auf historischen Tasteninstrumenten

Veranstaltung am 9. September im Gartensalon des Schloss Heiligenberg

Von 
red
Lesedauer: 
Michael Günther spielt auf einem um 1680 erbauten Cembalo aus Neapel. © Verein

Seeheim-Jugenheim. Der Verein „Kultur im Schloß Heiligenberg“ veranstaltet im Rahmen der Reihe „Hör mal im Denkmal“ der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, am 9. September, Samstag, ein besonderes Konzert. Für Musikfreunde biete sich an diesem Tag eine überaus seltene Gelegenheit, drei exzellente museale Tasteninstrumente einer renommierten Privatsammlung zu hören und zu erleben, schreibt der Verein in einer Pressemitteilung. Beginn des Konzertes im Gartensalon des Schloss Heiligenberg in Jugenheim ist um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr.)

Michael Günther spielt auf einem originalen Cembalo aus Neapel, erbaut um 1680, einem Fortepiano aus Wien in Form eines Hammerflügels des gefeierten Klavierbauers Ferdinand Hofmann in Wien (erbaut um 1785) und auf einem Tafelklavier, erbaut von Johannes Oberndörfer um 1790 in Jugenheim an der Bergstraße. Diese drei Tasteninstrumente sind im Konzert mit Klavierwerken der mit der Region verbundenen Komponisten Christoph Graupner, Franz Xaver Sterkel, Joseph Martin Kraus und Friedrich Fleischmann zu erleben.

Michael Günther studierte das Fach Cembalo und historische Tasteninstrumente an der Hochschule für Musik Würzburg und anschließend in einem mehrjährigen Meisterklassenstudium bei Professor Johann Sonnleitner an der Musikhochschule Zürich.

Er spielte in Konzerten als Solist am Cembalo und Fortepiano bei international beachteten Festivals für alte Musik (Utrecht, Lausanne, Zürich) sowie in Museen mit historischen Tasteninstrumenten (Mainfränkisches Museum Würzburg, Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Landesmuseum Mainz, Deutsches Museum München, Vorarlberg Museum Bregenz). Michael Günther baute eine Sammlung bedeutender Tasteninstrumente des 17. bis frühen 19. Jahrhunderts auf, erforscht diese wissenschaftlich und beschäftigt sich intensiv mit der Frühgeschichte der verschiedenen Tasteninstrumente insbesondere im süddeutschen Raum. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger