Bergstraße. Am 27. April wird es ernst: Dann starten für rund 20 000 Prüflinge in Hessen die schriftlichen Abiturprüfungen - auch an der Bergstraße. Wie das Kultusministerium jetzt mitteilte, ist Mathematik das meistgewählte Fach im schriftlichen Abi, gefolgt von Englisch und Deutsch.
Und tatsächlich: Auch im Kreisgebiet steht Mathe ganz oben auf der Liste, wie Schulleiter, Lehrer und Oberstufenleiter auf Anfrage bestätigen.
Warum Mathe am Goethe-Gymnasium in Bensheim das Fach ist, in dem die meisten schriftlichen Prüfungen stattfinden, erklärt Jörg Lienaerts, Leiter der Sekundarstufe zwei: „Das ist auch darauf zurückzuführen, dass alle Schüler eine mündliche oder schriftliche Prüfung im Fach Mathematik ablegen müssen“, erklärt er. „Entsprechend werden in Deutsch vermehrt mündliche Prüfungen gewählt.“
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Sehr viele Prüfungen gebe es am Goethe in Biologie und Englisch, die häufig als Leistungskurs (LK) gewählt werden, „denn in Hessen muss ein LK zwingend Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Mathematik sein“, so Lienaerts. „Aber auch das Fach Politik und Wirtschaft ist bei uns immer sehr stark angewählt.“ Weniger Prüfungen gebe es in Religion, Französisch, Spanisch, Chemie, Physik, aber auch in Fächern, die nicht zum Pflichtprogramm gehören, wie Philosophie und Erdkunde.
„83 Schüler sind an der Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in Bensheim in diesem Jahr zum Abitur gemeldet, die auch alle zugelassen werden konnten“, meldet Tim Schmöker, Leiter der Gymnasialen Oberstufe. „Auch bei uns in der GSS ist Mathematik das am häufigsten gewählte Fach im schriftlichen Abitur. Mehr als zwei Drittel unserer Schülerinnen und Schüler prüfen bei uns dieses Fach schriftlich.“
Wechsel von G 8 auf G 9
In den vergangenen Jahren gehe der Trend aber in die Richtung, im Grundkurs Mathematik häufiger mündlich und dafür Deutsch häufiger schriftlich zu prüfen. „Aufgrund der Leistungskurse prüfen bei uns im schriftlichen Abitur übrigens fast genauso viele Englisch wie Mathematik“, berichtet er.
„Da Mathematik und Deutsch alle Abiturienten prüfen müssen, sind diese beiden logischerweise auch die häufigsten Prüfungsfächer. Daraus kann man aber dann natürlich nicht schließen, dass beide auch die beliebtesten Prüfungsfächer sind“, betont er.
Von allen Fächern mit Wahlmöglichkeiten sei Englisch vor allem im Leistungskurs das beliebteste, gefolgt von Politik und Wirtschaft, Biologie sowie Geschichte. „Das hängt aber auch vom Prüfungsformat ab. Besonders viele Präsentationen haben wir beispielsweise in Geschichte. Im mündlichen Abitur wählen bei uns zunehmend Prüflinge Ethik oder Sport, in diesem Jahr jeweils etwa jeder fünfte.“
Besonders selten gewählt werden an der GSS laut Schmöker - außerhalb der Leistungskurse - die drei Naturwissenschaften und die Fremdsprachen, außer Englisch. „Das kann aber auch daran liegen, dass diese häufig bereits als Leistungskurs gewählt wurden“, erklärt der Leiter der Gymnasialen Oberstufe.
Auch das Alte Kurfürstliche Gymnasium (AKG) folgt dem Hessentrend: „Der 3. Mai ist in diesem Jahr der Tag mit 52 und somit den meisten schriftlichen Prüfungen: tatsächlich in Mathematik“, berichtet Studienleiterin Goele Proesmans für das AKG in Bensheim. „In Deutsch lassen sich am 27. April 32 Abiturientinnen und Abiturienten prüfen, die anderen gehen mit Deutsch in das mündliche Abitur.“
Musik und Physik selten gewählt
Gar kein Abitur wird in diesem Jahr an der Liebfrauenschule (LFS) in Bensheim und am Starkenburggymnasium in Heppenheim geschrieben. Grund hierfür ist der Übergang von G 8 zu G 9, wie die Schulleiterinnen Ursula Machnik und Katja Eicke berichten.
Dennoch: Auch an der LFS ist Mathe im schriftlichen Abi sehr beliebt, wie Mathematik- und Sportlehrer Wolfgang Knapp meldet: „Fast alle Schülerinnen wählen in dem Pflichtprüfungsfach Mathematik die schriftliche Prüfungsform. Im Bereich der Leistungskurse sind Englisch und Biologie die Favoriten.“ Tendenziell seien Musik und Physik die Fächer, die an der LFS eher selten als Prüfungsfach gewählt werden.
Mit und ohne Maske ist erlaubt
Hinter sich haben die Schüler in Hessen das schriftliche Abi am 11. Mai, wie das Kultusministerium mitteilte. Die Nachprüfungen finden vom 23. Mai bis 9. Juni statt. Die Schulen erhalten laut Ministerium übrigens wegen der Einschränkungen in der gesamten Oberstufe durch die Corona-Pandemie für jedes Prüfungsfach - wie im Vorjahr - einen zusätzlichen Aufgabenvorschlag. Damit bekomme jede Lehrkraft die Möglichkeit, vor dem Hintergrund des Kenntnisstands ihrer Schülerinnen und Schüler eine entsprechende Vorauswahl zu treffen. Die Prüflinge erhielten dann mehrere Aufgabenvorschläge, aus denen sie auswählen können.
Die Abiturienten bekommen auch einen zusätzlichen Zeitraum, den sie im Rahmen der Prüfung individuell nutzen können. Der zusätzliche Zeitraum sei gestaffelt und richte sich nach der Bearbeitungsdauer der Prüfungsaufgaben. Für den Grundkurs gibt es 25 Minuten extra, für den Leistungskurs 30 Minuten.
Abi mit vorherigem Selbsttest und Maske? Das ist diesmal allen Abiturienten und Lehrkräfte selbst überlassen: Alle können zum Corona-Schutz freiwillig vor jeder Prüfung einen Selbsttest machen und auf freiwilliger Basis Masken tragen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-an-der-bergstrasse-belegt-mathe-platz-eins-in-den-schriftlichen-abi-pruefungen-_arid,1936963.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html