Projekt

Zwingenberg stellt in Cittaslow-Buch Brain vor und steuert Spargelrezept bei

21 „lebenswerte Städte“ legen ein gemeinsames Buch mit dem Titel „Rezepte für ein gutes Leben“ auf

Von 
Michael Ränker
Lesedauer: 
Marc-André Kaltwasser liefert für das Cittaslow-Buch „Rezepte für ein gutes Leben“ einen Zubereitungsvorschlag für das „königliche Gemüse“, also den regionaltypischen Spargel. © Dietmar Funck

Zwingenberg. „Rezepte für ein gutes Leben“, so lautet der Titel eines Buches, das Cittaslow Deutschland demnächst herausgeben wird. Die 21 Kommunen, die gegenwärtig Mitglied im deutschen Ableger des weltweiten Netzwerks der „lebenswerten Städte“ sind und zu denen auch Zwingenberg zählt, werden in diesem Buch mit jeweils zwei Beiträge vertreten sein, wie Bürgermeister Holger Habich bei der jüngsten Bürgerversammlung berichtete.

Nachhaltigkeit ist das Oberthema

Neben einem typischen Rezept aus der jeweiligen Region soll jeweils auch ein Projekt vorgestellt werden, das mit den „Zielen für nachhaltige Entwicklung“ im Einklang steht, wie sie von den Vereinten Nationen in ihrer „Agenda 2030“ formuliert wurden. Schließlich hat sich auch die Cittaslow-Bewegung in besonderer Weise dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben.

Das älteste Bergstraßenstädtchen wird in diesem Zusammenhang das seit mehr als 25 Jahren in Zwingenberg ansässige Unternehmen Brain Biochtech AG vorstellen, das bekanntermaßen innovative biobasierte Produkte und Lösungen entwickelt beziehungsweise herstellt. So zum Beispiel Waschmittelenzyme, die bei vergleichbarer Reinigungsleistung und Dosierung deutlich niedrigerer Waschtemperaturen ermöglichen. Andere Forschungsprojekte beschäftigten sich in der Vergangenheit auch damit, unter Einsatz des „Werkzeugkastens der Natur“ Kohlendioxid aus Abgasströmen in werthaltige chemische Verbindungen zu verwandeln oder pflanzenbasierte Süßstoffe ohne Kalorienballast zu entwickeln.

In Sachen Rezeptvorschlag setzen die Zwingenberger Cittaslow-Akteure auf das „königliche Gemüse“: Marc-André Kaltwasser, Inhaber des örtlichen Restaurants „Kaltwassers Wohnzimmer“ und gleichzeitig auch der Küchenchef, steuert einen entsprechenden Zubereitungsvorschlag bei. Komplettiert wird der Beitrag für das Buch „Rezepte für ein gutes Leben“ durch eine Selbstdarstellung der Kommune: Die Stadt am Fuße ihres Hausbergs Melibokus, die bekanntermaßen in zwei Jahren das 750. Stadtrechtsjubiläum feiert, präsentiert sich getreu ihres Mottos „Modernes Leben in historischen Mauern“, so Habich bei der Bürgerversammlung abschließend zu diesem Thema.

Mehr zum Thema

Ausblick

750 Jahre Stadtrechte Zwingenberg: Keine akademische Feier, sondern vielfältige Veranstaltungen

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Weihnachtsmarkt

Zwingenberger Pierrefonds-Verein hatte die schönste Bude

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Politik

Zwingenberger Etat für 2023 wird vorgestellt

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger