Veranstaltung

Perfekter Start für den Zwingenberger Abendmarkt

Im vierzehntägigen Rhythmus öffnet der Markt im gemütlichen Rathaushof bis zum Finale am 26. September immer donnerstags von 17 bis 20 Uhr.

Von 
Thomas Tritsch
Lesedauer: 
Der diesjährige Auftakt des Abendmarktes am Gründonnerstag lockte trotz kühler Temperaturen zahlreiche Gäste in den Rathaushof. © Thomas Zelinger

Zwingenberg. Es war ein Experiment mit offenem Ausgang. Im Juli 2016 wurde der erste Zwingenberger Abendmarkt eröffnet. Damals eine Premiere mit ungewisser Zukunft. Doch aus einem kleinen und – einer zumeist unzutreffenden Phrase folgend – wirklich feinen Format hat sich ein beliebter Treffpunkt entwickelt, dem auch die Pandemie und ein kurzzeitiger Umzug auf den größeren Marktplatz nichts anhaben konnte.

Am Gründonnerstag startete die Reihe in die diesjährige Saison. Im vierzehntägigen Rhythmus öffnet der Markt im gemütlichen Rathaushof bis zum Finale am 26. September immer donnerstags von 17 bis 20 Uhr.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Kombination aus klassischem Wochenmarkt und geselligem Weingenuss hat sich zu einem Selbstläufer entwickelt. Wenngleich die Temperaturen am frühen Donnerstagabend alles andere als frühlingshaft waren, lockte der legere Mix aus heimischer Kulinarik und geselliger Kommunikation zahlreiche Gäste in den Hof des „Schlösschens“, wo man regionale Vielfalt aus nächster Nähe erleben kann.

Mit seinem qualitativen Anspruch, der persönlichen Note und einer konsequenten Ausrichtung auf lokale Identität und Lebensqualität spiegelt der Zwingenberger Abendmarkt einige der Ziele, wie sie auch in den Cittaslow-Kriterien verankert sind. Somit kommt ein gemütliches Flanieren auf engstem Raum einer Form von aromatischer Bewusstseinsbildung gleich. Seit 2018 ist Zwingenberg Mitglied im internationalen Netzwerk der lebenswerten Städte. Eine besondere Auszeichnung für die kleine Stadt, die in puncto Genuss einiges zu bieten hat.

Flüssige und feste Leckereien aus der Region genießen

Ein zentraler Anziehungspunkt und ein wichtiges (flüssiges) Element beim Abendmarkt ist der gemeinsame Stand der Weingüter Simon-Bürkle, Jan Faber und Feligreno. Bei Silvaner, Riesling oder einem leuchtenden Rosé mit griffigem Tanningerüst flatterte das dreistündige Festchen wie im Flug vorüber.

Feste Aromen servierten das Feinkost-Team von „Die Olive“, Fisch Jäger aus Mörlenbach und die Landmetzgerei Fabian Schüttler sowie die Manufaktur der Bergsträßer Kracher: das in Zwingenberg ansässige Unternehmen von Annette Berg hat mit ihrem unverwechselbar knusprigen Gebäck aus handgezogenem Strudelteig – süß oder herzhaft – einen lokalen Klassiker geboren, der vortrefflich als geräuschvoller Begleiter zum Wein taugt.

Mehr zum Thema

750 Jahre Stadtrechte

Kikeriki-Theater bringt die "Nibelungenentzündung" nach Zwingenberg

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Bergstraße

Früheres Warengeschäft in Zwingenberg ist jetzt Wohnhaus

Veröffentlicht
Von
TN/Bild: Thomas Neu
Mehr erfahren
Verein Alte Burg

Lorscher Codex erwähnt die Zwingenberger als „Weintrinker“

Veröffentlicht
Von
Alicia Diry
Mehr erfahren

Weitere Akteure waren am Donnerstag unter anderen der Freundeskreis Brisighella, der Bienenzuchtverein aus Bensheim und Umgebung sowie die Bergsträßer Kaffeerösterei.

Die innere Dynamik macht einen Teil des besonderen Reizes aus. Der Abendmarkt ist eine regionale Bühne und ein Begegnungsort für Zwingenberger und ihre Gäste, die sich den nächsten Termin am 11. April schon mal dick in den Kalender tätowieren sollten.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke