Zwingenberg. Patrizia Germann (41) ist neue Vorsitzende der Zwingenberger Christdemokraten. Die Mitglieder wählten die diplomierte Biologin, die in der Pharmabranche arbeitet, am Mittwochabend im Rahmen der Jahreshauptversammlung zur Nachfolgerin von Sebastian Clever, dessen Stellvertreterin sie bislang war. Clever stand für eine neuerliche Amtszeit als Parteichef nicht mehr zur Verfügung - er machte wahr, was er im Zuge seiner Bürgermeisterkandidatur angekündigt hatte: Im Falle eines Wahlerfolgs gibt er den CDU-Vorsitz ab. Bekanntermaßen ist dieser Fall eingetreten, Clever wurde am 26. Februar zum Nachfolger von Rathauschef Holger Habich gewählt. Seit seinem Dienstantritt am 1. April führte Frau Germann die Partei bereits als Vizevorsitzende.
Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wählten die CDU-Mitglieder bei ihrer Sitzung im Saal des Alten Amtsgerichts Michael Knecht; die Nachfolge des auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen Schatzmeisters Sascha Lisson trat Günter Kalscheuer an. Schriftführerin bleibt Julia Raab, Mitgliederbeauftragte ist weiterhin Ingrid Germann. Komplettiert wird das Vorstandsteam von den Beisitzern Cora Bügenburg, Sigrid Marquardt-Wendel, Guido Kapaun und Christoph Neumeister, der auch Fraktionsvorsitzender ist, sowie der Landtagsabgeordneten Birgit Heitland.
Vielzahl von kulturellen und politischen Veranstaltungen
Vor der Neuwahl der Leitungsriege standen die Rechenschaftsberichte des Vorstands auf der Agenda. Dabei blickten der scheidende Vorsitzende Sebastian Clever und seine Stellvertreterin Patrizia Germann quasi „im Duett“ zurück, nämlich auf eine Vielzahl von kulturellen und politischen Veranstaltungen. Bei ihren „Klartext“-Veranstaltungen widmete sich die CDU zum Beispiel dem Grundsatzprogramm der eigenen Bundespartei - Clever: „Ich habe elf Änderungsanträge gestellt, von denen keiner berücksichtigt wurde!“ -, für die Zwingenberger Vereine bot man eine Fortbildung in Sachen „Künstlicher Intelligenz“ an.
Die örtlichen Christdemokraten besuchten den Hessischen Landtag, tummelten sich in Weilburg und auf dem Großen Feldberg, reisten in die italienische Partnerstadt Brisighella, feierten Sommerfeste und Neujahrsempfänge und genossen die Eigenproduktionen des Theaters Mobile. Auf fast drei Dutzend Veranstaltungen binnen zwei Jahren – die kommunalpolitischen Termine nicht inklusive – brachte es die CDU. Überdies machte man Wahlkampf im Vorfeld von Europa- und Bundestagswahl und für den eigenen Bürgermeisterkandidaten.
Fünf Mitglieder weniger
An vielen dieser Veranstaltungen war Mitgliederbeauftragte Ingrid Germann als Akteurin beteiligt, dennoch musste sie trotz des großen Engagements eine „traurig stimmende“ Bilanz in Sachen Mitgliederzahl ziehen: Mit aktuell 56 Mitgliedern hat die CDU Zwingenberg fünf Mitstreiter weniger als noch vor drei Jahren. Die Statistik weist drei Todesfälle, drei Austritte und einen Eintritt aus. Fraktionsvorsitzender Christoph Neumeister zog eine überaus positive Bilanz des vergangenen Jahres: „Hinter uns liegt ein extrem erfolgreiches und spannendes Jahr.“ Besonders hob er hervor, dass es der CDU mit großem Einsatz gelungen sei, ihren Bürgermeisterkandidaten Sebastian Clever ins Amt zu bringen. Es sei, so Neumeister, „erfrischend zu sehen, wie viele Themen Sebastian im letzten halben Jahr bereits angegangen ist und umgesetzt hat“ – darunter auch Anliegen, die die CDU-Fraktion schon länger gefordert habe, wie etwa die Markierung von Parkflächen entlang der Melibokusstraße.
Wichtige Projekte umgesetzt
Trotz einer insgesamt ruhigeren Phase im parlamentarischen Alltag – bedingt durch das vorzeitige Ausscheiden des früheren Bürgermeisters Holger Habich und die Zeit der Bürgermeisterwahl – seien zahlreiche wichtige Projekte in Zwingenberg umgesetzt worden. Neumeister nannte unter anderem die Fertigstellung des historischen Güterschuppens, den Umbau des Feuerwehrhauses Rodau, die Umgestaltung des historischen Marktplatzes, die Fertigstellung der Flurbereinigung inklusive Tröpfchenbewässerung, Kunstweg und Weinberghaus sowie die Schlussetappe der B3-Sanierung mit neuer Fußgängerampel an der Friedrichstraße. Auch der Ausbau der E-Ladesäulen durch die GGEW AG trage dazu bei, Zwingenberg zukunftsfähig aufzustellen.
Insgesamt habe die CDU-Fraktion im vergangenen Jahr fünf Anträge und zwei Anfragen in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht – und „in allen Fällen konnten wir am Ende unsere Vorstellungen durchsetzen“. Zudem sei es gelungen, viele Vorlagen der Stadtverwaltung sowie Anträge anderer Fraktionen inhaltlich zu verbessern. Die Fraktion habe sich in Klausurtagungen intensiv mit dem städtischen Haushalt und den Grundzügen des Wahlprogramms für 2026 befasst. Auch die jährliche Sommertour per Fahrrad habe wichtige Themen aufgegriffen, etwa die geplante Raddirektverbindung, den Schulneubau ab 2027, die Bebauung des ehemaligen Bauhofgeländes und den Umbau des Feuerwehrhauses. Zum Abschluss dankte Neumeister seinen Fraktionsmitgliedern für deren Einsatz: „Ich bedanke mich bei allen meinen Fraktionsmitgliedern für ihr Engagement und freue mich auf einen erfolgreichen Kommunalwahlkampf, damit wir auch in der kommenden Legislaturperiode weiter so erfolgreich arbeiten können.“
Mehr Themen in Rodau
Über die Aktivitäten in Zwingenbergs einzigem Stadtteil Rodau berichtete Steffen Müller, der den Ortsbeirat als Ortsvorsteher leitet. Auf der Tagesordnung hätten in der Vergangenheit „weniger Themen“ gestanden, manchmal sei die Ortsbeiratssitzung deswegen sogar ausgefallen, das werde sich aber absehbar ändern: Die Dachsanierung des Dorfgemeinschaftshauses sei „bitter nötig“, ebenso werde der Ortsbeirat die Markierung von Radwegen zur Reduzierung von Unfallrisiken sowie die Beseitigung von Stolperfallen vorantreiben.
Rückblick der Frauen-Union
Die Vorsitzende der Frauen-Union Zwingenberg, Julia Raab, blickte bei der Jahreshauptversammlung der CDU Zwingenberg auf ein aktives und abwechslungsreiches Jahr zurück. Die FU-Damen seien bei zahlreichen gesellschaftlichen Anlässen präsent gewesen – etwa beim Weinfest, den Kirchweihfesten in Zwingenberg und Rodau, der Equal-Pay-Day-Veranstaltung in Bensheim oder beim Jubiläum der Städtepartnerschaft Zwingenberg-Brisighella. Besonders hob Raab die „Fahrradtour mit Kunstgenuss“ im Juni 2024 hervor, die über das Bickenbacher Naturschutzgebiet nach Gernsheim führte, wo die Gruppe den Künstler Mario Derra besuchte. „Trotz einiger Regentropfen war es ein gelungener Tag mit interessanten Einblicken und guter Stimmung“, so Raab, die sich bei „Guide“ Valeria Christ bedankte. Fahrradtouren seien mittlerweile „eine kleine Tradition“ der Frauen-Union. Zum festen Jahresprogramm gehören zudem das Rosenverteilen vor dem Muttertag, der Sektempfang vor dem CDU-Sommerfest sowie der Verkauf von Kuchen und Würstchen am Weltkindertag, dessen Erlös dem Familienzentrum zugutekommt. Auch die Bürgermeisterkandidatur von Sebastian Clever habe die FU tatkräftig unterstützt. Für die kommenden Monate kündigte Raab die Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen am 17. November 2025 sowie eine Veranstaltung zum Thema „Frauengesundheit“ am 28. Januar 2026 an.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-vorsitzende-cdu-zwingenberg-_arid,2336417.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html
